SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 8

    [..] en genannten Themen gewidmet. Der Historiker Michael Kroner sprach über die Deportation der Siebenbürger Sachsen im Januar , wobei er die politischen Hintergründe des Geschehens ausleuchtete. Dem gleichen Thema galt die Lesung von Renate Franchy aus den Büchern ,,Verschleppt in die Sowjetunion" von Hans Zikeli, Ursula KaiserHochfeld und Frieda Juchum sowie ,,Schatten am Don" von Liane Weniger, wobei es besonders um die harten Lebens- und Arbeitsbedingungen in den sowjetis [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 6

    [..] as und Amerikas. Natürlich konzertierte sie auch in Siebenbürgen und in Bukarest. Ergänzend zu den obigen Ausführungen der Sängerin, ist es vielleicht nicht unwichtig noch hinzuzufügen, dass Lula Mysz-Gmeiner auch zu Arnold Schönberg in freundschaftlicher Beziehung stand und Lieder von ihm in Deutschland und Siebenbürgen aufführte. Sie galt uneingeschränkt und unangefochten als beste Liedinterpretin ihrer Zeit, und dass sie in dieser Spezialisierung - natürlich sang sie auch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 16

    [..] Chefredakteur für seinen kenntnisreichen Vortrag und verlieh ihm, zusammen mit Herta Daniel, die kreisgruppeneigene Ehrennadel mit Urkunde ,,Für treue Mitarbeit" als Dank der Landsleute für die Mühe und erfolgreiche Arbeit rund um das Erscheinen der Siebenbürgischen Zeitung. Ein letzter Dank galt der Stadtbibliothek Geretsried, vertreten durch Sigrun Rothbächer, für die Mitgestaltung der Ausstellungen. Zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei sind die beiden Jubiläumsausst [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 1

    [..] dentität und damit nach innen, in die Gruppe hinein, zu einem wichtigen Mittel der Identitätsstiftung, des kollektiven Selbstverständnisses in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem es sich zu bewähren galt. Man hat also in Dinkelsbühl fünf Jahrzehnte lang Zusammenhalt in vielen Richtungen geübt und sollte es auch heute und morgen noch tun in einer Welt zunehmender Individualisierung, fortschreitender Vereinzelung, gar Vereinsamung. Gemeinsinn kann Schutz dagegen bieten, kan [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 2

    [..] Sondergesetz nur für den Erhalt von Schäßburg sprach und sich gleichzeitig verneigte vor der sächsischen Gemeinschaft insgesamt an der Spitze u.a. mit dem Bischof und dem Schäßburger ,,Motor" Machat. Sein Dank galt ferner Dr. Srbik sowie dem bayerischen Generalkonservator und Stiftungsratsmitglied Prof. Dr. Michael Petzet, nicht zuletzt dem ehemaligen Botschafter in Bukarest, Dr. Anton Rossbach. Der Vorstandsvorsitzende der MesserschmittStiftung aber wünschte sich, wie auch v [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 10

    [..] der der Bruder- und Schwesternschaft nahmen in Tracht am Ostergottesdienst teil, den sie seit zwei Jahren auch aktiv mitgestalten. Am späten Nachmittag fanden sich die Jugendlichen dann zum Osterzugang zusammen. Hier galt die größte Aufmerksamkeit den Neueinzugrüßenden Johanna Buta, Sebastian Weber und Daniel Ungar. Ebenfalls anwesend waren die Eltern der neuen Mitglieder sowie Pfarrerin Kirsti Greier und Vikar Thomas Fresia. Trotz Einladung konnte der Vorsitzende der Kreisgr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 12

    [..] ruppen, von denen sich besonders die rührige Jugend- und Klettergruppe ,,Adonis" hervorgetan hat (ihr Name rührt von dem in Siebenbürgen wohlbekannten Adonisröschen her). Volkmer dankte zudem den Familien Manfred Kravatzky (Bahlingen) und Hans Günter Weiss (Bötzingen) für die Herausgabe des sektionsinternen Mitteilungsblatts. Gleicher Dank galt auch Hans-Otto Kelp, der für die Sektion eine Homepage im Internet eingerichtet hat. An Volkmers Ausführungen schlössen sich die Beri [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 15

    [..] lage des Parks, der Nebengebäude, vor allem aber in die mit außerordentlich kostbarer Inneneinrichtung ausgestattete Villa, die zu jener Zeit als das modernste und luxuriöseste Wohngebäude Deutschlands galt. Lange genossen hat sie diesen Luxus freilich nicht: Nach dem Ersten Weltkrieg, in die Jahre gekommen, zog sie sich in ihr Landhaus in Oberbayern zurück und überließ ihr prächtiges Anwesen für weniger als eine halbe Million Goldmark der württembergischen Staatsregieru [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 16

    [..] n auf. Einfache Dorfgemeinschaften waren es, die ihre Wehrburgen als Zufluchtsstätten erbauten, aber freie Bauern, denen die feudale Obrigkeit die Sicherung der Landesgrenzen anvertraut hatte. Bis zu Beginn des . Jahrhunderts galt Siebenbürgen als typische Kirchenburgenlandschaft, weil sich hier auf verhältnismäßig engem Raum der reichste Bestand dieser mittelalterlichen wehrhaften Sakralbauten in weitgehend ursprünglicher Form erhalten hat, führte Wester weiter in seinem V [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 7

    [..] hen Beirates der SOG, in ihrer Laudatio festhielt, werde mit Buzura nicht nur einer der wichtigsten und international renommiertesten rumänischen Schriftsteller, sondern auch ein langjähriger Freund der SOG gewürdigt. in der Maramuresch geboren, galt der Romancier und Publizist bis zur Wende von als ,,der herausragende Exponent einer Literatur des Widerstandes gegen die Erniedrigung und Entmündigung des Menschen durch das kommunistische Zwangsregime". In seinen Erzä [..]