SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8
[..] diest bän ich gläcklich äm Härwest, wonn der Bäsch äm Wängd sich wäjjt, der Sie mät bloem U mer zwänkelt und ta, meng Säster, mät mir gihst durch desen Härwest. Herbst In dem Gedicht ,,Aldiest ..." von Elisabeth Kessler ist der Herbst mehr als eine Jahreszeit, auch mehr als die beliebte Metapher für den Lebensabend. Hier steht das Wort Herbst für das Wissen um mögliche Vereinsamung. Man fühlt sich an die Zeile in Rainer Maria Rilkes Gedicht ,,Herbsttag" erinnert: ,,Wer j [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4
[..] itaten aus der Siedlungsgeschichte Siebenbürgens, stellvertretend für das Geschick der anderen und späteren deutschen Ostsiedlungen. Es sind Zitate aus dem ,,Goldenen Freibrief" des ung. Königs Andreas (), dann aus der Rede des Sachsengrafen Huet (), ein Gedichtausschnitt von Wolf v. Aichelburg. Die Anrufung des Schicksals ,,O fortuna", dieses Schicksals, das den Siedlern nicht immer gnädig war (da heißt es: ,,dem ersten der Tod, dem zweiten die Not, dem dritten das B [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 9
[..] estaltete die Kindertanzgruppe Nürnberg eine ortsübergreifende Gruppe mit Kindern aus Nürnberg, Fürth, Herzogenaurach und Dinkelsbühl mit über Mitgliedern zwischen vier und Jahren. Sie entzückten mit lustigen Sketchen und Gedichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, die Doris Hutter ursprünglich für ihre eigenen Kinder geschrieben hatte. Die Gedichte handelten beispielsweise von Tischmanieren oder dem Markt. Anschließend ging es flott weiter: Die Große Kindertanzg [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8
[..] geschmückt; letztere als Beweis dafür, wie gern Hesse seine Wahlheimat Tessin und die Gegend um seinen Wohnsitz in Montagnola mit Aquarell-Farben ,,einzufangen" versucht hat. Malen war für Hesse ein wichtiges Ausdrucksmittel für seine Stimmungen und Befindlichkeiten, was durchaus als wundervolle Ergänzung zu seinen Gedichten verstanden werden kann. Kurtfritz Handel kündigt an, Gedichte von Hesse vorzutragen (manche sogar auswendig); es sind dies Natur- und Liebesgedichte, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6
[..] el Fredel wurde in Wolkendorf bei Schäßburg geboren. In Siebenbürgen war er Lehrer in Maniersch, Nadesch, Schaas und Trappold. Nach der Aussiedlung war er in Traunreut ebenfalls im Lehramt tätig. Er starb im Jahr . Das Gedicht wurde uns von der Witwe zugeschickt. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . März KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mit der Heimat-CD des Jahres ,,Musikalische Reise. Siebenbürger Sachsen in aller Welt singen und musizi [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 10
[..] Nachbarschaft Penzing, den Ehrennachbarvater der Nachbarschaft Penzing, Johann Schmidt mit Gattin, Gerda Petrovitsch, Familie Rossegger aus Oberösterreich, Donauschwaben-Freunde sowie die Nachbarschaftsmitglieder und Freunde. Nachbarmutterstellvertreterin Katharina Schuster trug zur Einleitung das Gedicht ,,Heimat Siebenbürgen" vor. Nach einer Gedenkminute für verstorbene Nachbarschaftsmitglieder, im Jahre waren es neun Mitglieder, legten der Nachbarvater, Nachbarmutter [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 15
[..] Dezember stand der erste Auftritt an. Nach der Begrüßung des Kreisgruppenvorsitzenden Harry Lutsch begann mit dem Lied ,,Herbei, oh ihr Gläubigen" der Chor unter der Leitung von Johanna Pelger sein Programm. Zwischendurch trug Edith Rothbächer das Gedicht ,,Weihnacht" von Hermann Hesse vor. Der Chor schloss mit dem ,,Weihnachtsjodler" und erntete viel Applaus. Harry Lutsch bedankte sich persönlich beim gesamten Chor und mit einem kleinen Präsent bei Frau Pelger für ihr besond [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 23
[..] ein Teil des Abends einem siebenbürgischen Künstler gewidmet. Christa Andree berichtete über das Leben und Werk von Gustav Schuster, besser bekannt als Schuster Dutz. Anschließend spielten Mitglieder der Theatergruppe Heilbronn unter der Leitung von Edgar Gall ,,Die Kunstkenner", und Kinder aus der Kindergruppe trugen das Gedicht ,,De Subtraktion" vor. Unser Orchester spielte nach einer kurzen Pause zum Tanz auf. Wir danken allen großen und kleinen Künstlern, die zum Gelinge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 8
[..] henner dünner Ortsmundartliche Eigenheiten waren schon immer eine der Quellen für überlokale Missverständnisse. Gewiss könnten manche Leser eigene lustige Wortbeispiele nach dem gleichen Muster beibringen wie Frau Menning-Gierer in ihrem übrigens auf Tatsachen beruhenden ersten Gedicht. Dem aufmerksamen Mundartbeobachter dürfte aber in der eigenen Realität oder zumindest in anekdotischen Erzählungen und Gedichten auch das phonetische Modell des zweiten Textes begegnet sein: [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 23
[..] ar: Hier im schönen Todendorf kann man herrlich Urlaub machen. Eine kleine Pause war danach im Garten von Norbert und Karin angesagt. Es wurden Lieder aus der alten Heimat gesungen, Witze erzählt und unser Hausherr gab ein ,,Gedicht über die Sachsengeschicht" von Georg Modjesch zum Besten. Zum Kaffee gab es selbst gebackenen Kuchen, den unsere Frauen mitgebracht hatten. Dankend verabschiedeten wir uns von der schönen Insel Fehmarn. Die Frauengruppe hat diesen Tag sehr genosse [..]