SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«

Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 15

    [..] Vergangenheit in Folge dieser Zeitung vom . Oktober , Seite und Der ,,Arche Literaturkalender" bringt zu Beginn der Woche vom . Oktober ­ es ist die Woche von Oskars Pastiors Geburtstag ­ als Hommage an den Büchner-Preisträger ein Bild und ein Gedicht des siebenbürgischen Autors, der aktuell in die Schlagzeilen geriet. Zufall oder Fügung, denke ich? Der Titel des Gedichts: ,,Kreuzworträtsel im Abend". Es ist offenbar eines der frühen Gedichte Pastiors. Str [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 24

    [..] dieses Jahr Pfarrerin Margot Neuffer aus Böbingen a.d. Rems. Wie im letzten Jahr hält der Weihnachtsmann für die Kinder zwei Überraschungen bereit: ein Päckchen, das bei der Bescherung ausgeteilt wird, und zur Belohnung für ein Gedicht, Lied oder einen anderen Vortrag dürfen die Kinder sich eine weitere Überraschung aus dem Sack herausholen. Bitte ermuntern Sie Ihre Kinder zum Vortragen, denn es ist die schönste Bereicherung unserer Weihnachtsfeier. Anmeldungen für Zusatzpäc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8

    [..] Seite . . Oktober K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Gedicht vum Helene Platz, geziechent vum Berta Stegmann ,,Saksesch Wält e Wiert uch Beld" Hier: Ausgewählte Verse aus dem Nachdruck von , Kriterion Verlag Bukarest, nach der in der Buchdruckerei Johann Stegmann, Mühlbach, erschienenen Ausgabe. Et huet schin än de Kirch gelockt. Det Kati äs en ienich Brockt. Et giht mät Bach uch Bierten, kit hiemen mät dem Miërten. ***Wä arbet der Gebouer aldä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25

    [..] na Derra (USA) würdigte Gustav Schneider für sein langjähriges Wirken als Lehrer und Rektor und die kulturellen Impulse, die er in Rode gesetzt hatte. Zur Abrundung trug unser Mundartdichter Martin Hedrich sein Gedicht ,,Niemest dehaim?" im Roder Dialekt vor, das er dem ältesten Haus in Rode gewidmet hatte. Sein Dialog mit diesem alten Haus (Sprecherin Adelheid Roth) stimmte sehr nachdenklich. Im kulturellen Teil brachte uns eine Frauengruppe unter der Leitung von Ilse Bell i [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 7

    [..] ondern alles symbolisch herausarbeitet. Ich sagte, dass ich Hans Bergel kennenlernte, als ich zu seiner Leserin wurde. Die Bekanntschaft erfuhr eine für mich erregende Ergänzung, als ich zu seiner Kollegin wurde. Denn der von mir bewunderte Erzähler und Essayist überraschte mich mit der Übersetzung Dutzender meiner Gedichte, zunächst ohne jeden Gedanken an eine Veröffentlichung entstanden, aus reiner literarischer Empathie, ehe er sie im Band ,,Die Versteigerung der Ideen" zu [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] Ihr Sohn Richard Gündisch war langjährig Lehrer und Organist in Stolzenburg. Eine Eigenart der Heltauer Mundart ist das i statt des sonst üblichen u, z. B. froi vi Sorjen (frei von Sorgen), statt: frå vu Sorjen, oder deng Diel i Lied uch Kåmmer (dein Teil an Leid und Kummer), statt: deng Diel u Lied uch Kommer. Das Gedicht ,,Wäjjelied" ist unser Gruß an alle Mütter, denen wir unsern Dank bezeugen können oder die wir in liebender Erinnerung bewahren! Hanni Markel und Bernddie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 9

    [..] rvierung Euro Abendkasse Euro Vorverkauf und Platzreservierungen: ab . Jänner Vereinssekretariat: , , Telefon und Fax: Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr Kommt bitte zahlreich in unserer schönen Tracht! Nachbarschaft Augarten Richttag ­ Am . Januar, kurz nach Uhr, leitete die Nachbarmutterstellvertreterin Katharina Schuster mit dem Gedicht ,,Zu Hause" von Helene Oldehoff das offiziel [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 6

    [..] zeigt, dass manchem Sachsen anno dazumal die bundesrepublikanische Wirklichkeit in Gedanken näher zu liegen schien als das heimische Geschehen. Die Anekdote wurde in Siebenbürgen mündlich überliefert. Reich hat sie durch sein Gedicht vor dem Vergessenwerden bewahrt. Entnommen wurde das Gedicht dem Band: ,,Sachsesch Spaß vu Broos bäs Draas. Heitere Gedichte in sächsischer Mundart von Karl Gustav Reich", Delp Verlag München, . Biografische Daten zu K. G. Reich findet man in [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 17

    [..] chtlich geschmückte Saal verbreitete warme Stimmung. Getragen wurde die Feier von Darbietungen unserer kleinen und großen Musiker und Interpreten: von Kindern, die das erste Mal vor dem Publikum Weihnachtsgedichte vortrugen, von Jugendlichen, die ihre Instrumente bestens beherrschten, einem Instrumentenchor sowie von Lesungen der Weihnachtsgeschichten ­ mal heiter, mal besinnlich. Das Weihnachtsgebäck, von Frauen aus unserer Kreisgruppe gebacken, mundete allen vorzüglich zu K [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 20

    [..] sche Weihnachtsfeier mit Freunden und Bekannten feiern. Zu verdanken ist das dem Chor unter der Leitung von Jutta Caplat, der Erwachsenentanzgruppe unter der Leitung von Albert Terschanski sowie vielen Gedichte und Lieder vortragenden Kindern. Wie schon in den letzten Jahren hielt der Nikolaus für die Kinder zwei Überraschungen bereit: ein Päckchen, das bei der Bescherung ausgeteilt wurde, und für ein Gedicht, Lied oder anderen Vortrag durften diese Kinder sich eine weitere Ü [..]