SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 8
[..] n denken. Aber wirkliche Weihnacht erleben wir wohl nicht im geschäftigen Trubel da draußen, sondern in der Stille an der Krippe des Christkindes. Dies wollte Doris Hutter mit nebenstehendem Gedicht den Kindern ihrer Kindergruppe und uns allen sagen. Doris Hutter kam in Agnetheln zur Welt und als Mathematiklehrerin, verheiratet und mit drei Kindern, nach Deutschland. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften war sie erst Lehrerin in Nürnberg und ist jetzt Gesch [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 21
[..] urn- und Festhalle von Reutlingen-Sondelfingen in der statt. Beginnen wollen wir mit einem besinnlichen Teil und dem Beitrag des Metzinger Chors. Es folgt der Auftritt der Kinder mit vorgetragenen Gedichten und Liedern, nach dem der Nikolaus den Kindern die Gaben bringt. Anschließend wollen wir noch gemütlich beieinander sitzen. Alle Siebenbürger unserer Kreisgruppe, jung und alt, und vor allem die Kinder mit ihren Eltern sind dazu herzlich eingeladen. Der Vorstand [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 22
[..] Kinder. Sie führen im Zusammenwirken mit Chor und Siebenbürger Blaskapelle Böblingen ein Krippenspiel auf. Kinder werden unter der Leitung von Michael Hutter Lieder einstudieren und singen, außerdem werden sie Gedichte vortragen. Beiträge Erwachsener sind erwünscht. Und dann kommt der Nikolaus mit den begehrten Päckchen. Nach dem Krippenspiel, in der Pause ab ca. . Uhr, beginnt der Vorverkauf von Eintrittskarten für den Silvesterball. Karten erhalten Sie für jeweils bz [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8
[..] reïcht? Te hues jou derzea nichen Grand!" ,,Esoi duecht uch ech, oawer et as net esoi, am dåt ban ech jou entsoatzt; dïess schnedden det oischt der eunt dervun, drou ziëhle se, wävel te hoas." Ein zweites, humoristisches Gedicht von Barthelmie ist ohne Titel überliefert. Man könnte es mit der Anfangszeile überschreiben: ,,Es waren in Kronstadt zwei Zeitungsschreiber ..." Et wuorden a Kroinen zpoin Zeddungsschreuwer, dei kannte sich net ledden; mehr wunnoi och mehr wou sei sic [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 11
[..] allerdings die Erfahrung des Grauenhaften, welche für das Nazi-Opfer Weißglas das Grunderlebnis seines Lebens war. Die Ausstellung im Kleihues-Bau bot einen würdigen Rahmen für den Vortrag der Weißglas-Gedichte, die hier kaum bekannt sind. Der bekannte Stuttgarter Schauspieler Martin Theuer trug ausgewählte Texte aus dem Werk des todessehnsüchtigen Dichters mit nachdenklicher Innerlichkeit und dennoch sehr intensiv vor, der notwendigen Stille genügend Raum lassend. ,,Schwanen [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 9
[..] in". . Juni, Vereinsabend. . Juli, Sommerfest. Regelmäßige Treffen im Heim Frauenkreis: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, . Uhr. Abend mit Freunden: jeden dritten Mittwoch im Monat, ab Uhr. Seniorenkreis: jeden letzten Mittwoch im Monat, ab Uhr. Bibliothek: nach telefonischer Vereinbarung unter zu den obigen Bürozeiten. Nachbarschaft Augarten Richttag Am . Januar, kurz nach Uhr, leitete die Amtswalterin Gabriele Thaler mit dem Gedicht , [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 17
[..] Liebe zu entfachten. Diesen Gedanken führte Dekan i.R. Hermann Schuller in seiner Andacht fort. Gegensätze wie Licht und Dunkel, Leid und Liebe, Schuld und Rettung gehörten zu unserem Leben, und er zitierte Ausschnitte aus dem wunderbaren Gedicht und Lied ,,Die Nacht ist vorgedrungen" von Jochen Klepper. Abschließend wünschte Dekan Schuller, dass der Morgenstern über Weihnachten, dem Hochfest der Christen, ganz hell leuchten möge. Am Klavier begleitet von Pfarrer Michael Bat [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 15
[..] Literatur der Bukowina, darunter einige, die es verstehen, einen neuen Blick auf einzelne Aspekte dieses bereits vielfach beschriebenen literarischen Phänomens zu eröffnen. Beispielhaft hierfür ist Yoshihiko Hiranos Aufsatz Anagram Auschwitz Adorno. Zu Celans Gedicht ,,Fadensonnen". Mit der Überschrift Kontextualisierung und Analyse Zur Literatur der Goethezeit, des . und. . Jahrhunderts wird ein weiter Rahmen für den zweiten Teil des Bandes abgesteckt, in den sich [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 26
[..] hsenen durften bei den Weihnachtsliedern kräftig mitsingen. Sie hatten auch selbstgebackene Plätzchen mitgebracht. Der Höhepunkt war aber ein würdevoller Weihnachtsmann, dem nicht wenige Kinder ihre Gedichte vortrugen. Aber auch die anderen Kinder bekamen ihre Päckchen. Zu einer guten Tradition geworden ist der Weihnachtsbasar der Jugendgruppe. Die Leiterin Regina Michelberger hatte in mühevoller Vorarbeit ein reichhaltiges Angebot zustande gebracht. Der Erlös kommt der Jugen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 19
[..] t, bitten wir alle Eltern und Großeltern, ihre Kinder und Enkelkinder mitzubringen. Diese erhalten nach siebenbürgischer Tradition natürlich ein Geschenk. Ganz besonders freuen wir uns über jene, die ein Gedicht aufsagen oder ein Lied spielen oder singen möchten. Wir hoffen, dass diese siebenbürgische Tradition in unseren Familien noch nicht ausgestorben ist. Bitte meldet euch unter Telefon ( ) . Zum Abschluss unserer Feier wollen wir gemütlich beisammen sitzen. [..]