SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 4
[..] am . Mai eröffnete gesamtdeutsche Parlament mit Abgeordneten der Staaten des ,,Deutschen Bundes" stand von Anfang an vor dem großen Dilemma ,,Was ist des Deutschen Vaterland?", wie Ernst Moritz Arndt in seinem Gedicht fragte. Seine Lösung ,,soweit die deutsche Zunge klingt" erwies sich undurchführbar. Im Überschwang nationaler Begeisterung war das Frankfurter Parlament zwar bestrebt, ein möglichst großes Gebjet'zu einem deutschen Vaterland zu vereinigen, müßte aber [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 9
[..] vom Orchester vorgetragenen Teilouvertüre spielte Carl Filtsch zuerst eine Phantasie von Herz fertig, klar, herrlich. Stürmischer Beifall erbrauste. Der Jubel des Publikums steigerte sich, als ein von der Gräfin Oldofredi-Hager verfaßtes Gedicht an denjungen Künstler, in Hunderten von Exemplaren aus den Logen herabgestreut, durch den Raum flatterten ... die beifällige Stimmung nahm zu, ein hundertstimmiges Aufjauchzen erschütterte oft das Gebäude. Besonders beim Vortrag der g [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 9
[..] danach Kassier Reinhard Kasper seinen detailliert gebrachten Kassenbericht auf. Nachbarvater Schmidt dankte den Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und den Besuchern für das so zahlreiche Erscheinen. Grete Gärtner beschloß den offiziellen Teil mit dem Gedicht: ,,Die Sachsen". Vereinsobmann Obering. Kurt Schuster sprach über die Lage in Siebenbürgen und die derzeitigen Hilfsaktionen sowie über den Bahnhofsdienst. Die nachfolgende, dem Beitragsinkasso dienende Pause nützte [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6
[..] ssage und Form zum Singen anbot, nach der dafür geeigneten Melodie ,,An der Saale hellem Strande" gesungen. Ganz unabhängig davon hatte der Heldsdörfer Johann Lukas Hedwig, Stadtkantor von Kronstadt, zu einem Gelegenheitsgedicht anläßlich des Jubiläums eines Kaufhauses eine feierliche Melodie komponiert, die - wie man bald herausfand - als musikalische Form zu Moltkes Text so wunderbar paßte, daß diese beiden so geglückten Werke, also Dichtung und Melodie, bald zusammenfanden [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 7
[..] tt drängten. Annemarie Guist Sie wurden Jahre alt: Adjuvanten von Wolfsburg Wenn irgendwo Musik erklingt, es vielen Leuten Freude bringt, undjemand, der Musik nicht liebt, im Leben meist daneben liegt. Diese Strophe eines Gedichts von Manfred L. Balogh zeigt gleichsam das Motto, unter dem am . . die aktiven Musiker, unter der Leitung von Uli Falk und dem Obmann der Siebenbürger Blasmusik, Alexander Balogh, in Wolfsburg zum jährigen Bestehen geladen hatten. Sowei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 17
[..] Thellmann, Goldene Verdienstmedaillen: Mathias Kreischer, Michael Lindert, Martin Naßwetter, Silberne Verdienstmedaillen: Mag. Johann Böhm, Georg Gabber. Horst Müller (Oboe) und Christian Hollinetz (Schlagzeug) legten das Jugendleistungsabzeichen in Bronze ab. Alles in allem: Ein gelungener Abschluß eines erfolgreichen Vereinsjahres. Johann Weinrich Nachbarschaft Traun Adventfeier: Am . Dezember fand unsere Adventfeier statt. Wie jedes Jahr gestalteten die Mitglieder d [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 8
[..] orstandes hin. Zur Gestaltung des Programms trug die Tanzgruppe unter Leitung von Frau Rose Lingner einen Bändertanz bei. Die Haan-Hildener Nachbarschaft sang einige Lieder, und die Nachbarschaftsmutter, Frau S. Z i e gl e r, trug ein eigenes Gedicht vor. Eine Tanzgruppe der Volkshochschule Neuss und eine der Werkstatt e. V. Düsseldorf zeigten moderne Tänze. Die Tombola wurde ebenfalls von Frau Ziegler organisiert. Für Stimmung sorgte mit ihren Klängen das EhepaarBrennerausDr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1987, S. 5
[..] eidenden DirigentenSüdostdeutsche Vierteljahresblätter Folge / und / Von der Lyrik bis zur Bibliographie Die Folge / enthält verhältnismäßig viele Lyrikbeiträge, einige davon auch mit monographischen Anmerkungen zu den jeweiligen Gedichten oder ihren Verfassern. Besonders hervorgehoben sei Roland Vetters Gedicht auf die Charta der Vertriebenen. Neben einigen Gedichten aus dem AlbertBand des Südostdeutschen Kulturwerks () steht der Festvortrag zum . Gebur [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1986, S. 5
[..] h lob' ihn drum! - wie seine Sitte Gertreu infremder Lande Mitte: Und Schiller soll vergessen sein? Ihr deutschen Männer rufet: ,,Nein!,, Ihr deutschen Frauen, stimmet ein. Und eure Mädchen soll'n und Knaben Als köstlichste von allen Gaben Das Kleinod deutscher Sprache haben! * Felix Dahn (-), bekannt durch seinen historischen Roman ,,Ein Kampf um Rom" (), schrieb vor hundert Jahren, ganz aus dem Geist eines sehr national denkenden Jahrhunderts heraus, das obenste [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 7
[..] -Maly begann ihren Vortrag, indem sie uns den Menschen Michael Albert, ein Bauernsohn aus der Schäßburger Gegend, nahebrachte und dann über sein Leben, sein Wirken und seine Werke sprach. Sie leitete zu dem Gedicht über, das sie als Motto der Veranstaltung gewählt hatte: ,,Vom Dorf, drin ich geboren, / trieb weit mich das Geschick, / das Dorf, das ich verloren, / grüßt jetzt im Traum mein Blick ..." Obwohl vor mehr als Jahren geschrieben, haben diese Worte auch heute für [..]