SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 11

    [..] . Januar geschlossen. ehepaar Zoltner sowie die Vertreter der Donauschwaben. Er gratulierte den anwesenden Katharinen zum Namenstag. Dann spielten ,,Die lustigen Sentivanen", eine Schwabenkapelle, zum Tanz auf. Susanne Huprich las zwischendurch ein selbstverfaßtes Gedicht. In einer nächsten Pause gaben der Nachbarvater und mehrere Gäste heitere Anekdoten zum besten. Es war eine gelungene Veranstaltung. Dank gebührt dafür vor allem Nachbarmutter Susanne Fuss und Nachbarv [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 12

    [..] Landsleute und Freunde der Kreisgruppe herzlich ein. Beginn: . Uhr. Die Siebenbürger Trachtenkapelle und der Brukenthal-Chor werden für die festliche Umrahmung der Feier sorgen. Wie stets findet auch die Weihnachtsbescherung unserer Kleinen (bis zu Jahren) statt. Kinder, die Weihnachtsgedichte vortragen möchten, sollten bis . Dezember bei Edeltraut Ackner, Telefon: () , angemeldet werden. Wir wollen bei Kaffee und Kuchen, gemeinsam gesungenen Weihnachtslied [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 11

    [..] Verständnis und Förderung dieser Aktivitäten. Der Chor brachte anschließend das Lied ,, Tale weit, o Höhen" zu Gehör, und die Kindergärtnerin Christa Frühn trug das nachdenklich stimmende Gedicht ,,Das Lied vom fernen Land" von Eckhard Hügel vor. Als Festredner hiejt der Schriftsteller Georg Scherg einen bemerkenswerten Vortrag über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Mit großem Interesse verfolgten die Anwesenden die Ausführungen von Scherg, der die Sachsengeschichte d [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16

    [..] t; werden wird. Mit dieser Aufgabe wurde auchi diesmal Familie Frank betraut. Ottmar Strasser, ehemaliger Schauspieler am Hermannstädter und am Temeswarer Staatstheater, der selbst Insasse des Lagers war, bot ein beeindruckendes Programm aus Liedern, Gedichten und Erinnerungen aus jener Zeit. Gemeinsam sang man das ,,Stalino-Lied" und Lieder wie ,,Nach meiner Heimat...."; selbstverständlich fehlte auch das Siebenbürgenlied nicht. Hans Gehl trug selbst Gedichte vor und üb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 13

    [..] as Orchester Georg Schuller bis nach Mitternacht. Die Pausen wurden wie früher daheim mit Liedern und Spielen ausgefüllt. Viel Beifall erntete Katharina Schneider mit einem unserer Heimatgemeinde in sächsischer Mundart gewidmeten Gedicht. ,,Es war ein schönes Treffen", sagte eine ältere Teilnehmerin kurz vor dem Abschiednehmen. ,,Es hat uns eine Nähe und Wärme gegeben, die gerade wir Sachsen hier in Deutschland so sehr vermissen." Das war gewiß nicht nur ein persönlicher Eind [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 6

    [..] uns auch, wenn er dieses seltsame Funkeln in den Augen bekam und in einer plötzlichen Anwandlung vor Zorn rief: ,,Dieses alles wird eines Tages uns gehören!" ,,So einsam ragt der Kirchturm dort ins Blaue, / Daß er das Dorf als Wächter überschaue. / Ob erwohl wacht? Ich weiß es nicht zu sagen. / Doch ja! Den Glockenhammer hör ich schlagen; / Zwölf Schläge sind's, sie tönen laut und lang, / Dann hört man wieder nur der Schwalbe Sang." Diese Zeilen aus Michael Alberts Gedicht , [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7

    [..] hsen - aktuelle Bestandsaufnahme und Perspektiven in Rumänien und in der Bundesrepublik Deutschland" verleihen der Reihe von Veranstaltungen Gewicht. Man wünscht guten Erfolg und, mit einem Wort der Dichterin Rose Ausländer, dem ebenfalls vom Heimatverlust betroffenen Johannes Bobrowski in einem Gedicht gewidmet und von Dr. Walter Engel auf der Pressekonferenz vor der Eröffnung der Ausstellung und der Kulturtage zitiert: ,,Verwurzelt im Echo". Ein gutes Echo denn! Ewalt Zweye [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 5

    [..] um dichterischen Werk Adolf Meschendörfers offenbleibt und daß das Gültige in dessen Schaffen den Zugang lohne. In der Folge befaßte sich der Redner eingehend mit Meschendörfers bekanntestem und schönstem Gedicht, der ,,Siebenbürgischen Elegie", und mit den reichen Wirkungen, die von diesem Text ausgegangen sind. Die ,,Siebenbürgische Elegie", sagte Dr. Horst Schuller-Anger, sei ein Stück Heimat, das man nicht vergessen und das man auf einem Stück Papier überall hin mitnehmen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] dlerinnen, Malerinnen, Graphikerinnen und Künstlerinnen. Jugendleiterin Melitta Hihn sprach Grußworte an die Mütter im Namen der Jugendgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland. Zu Ehren der Mütter waren Jugendliche in Tracht erschienen, und Ute Schuster sowie Sabine Rippel trugen Gedichte für die Mütter vor, die mit großem Applaus bedacht wurden. Anschließend überreichten die Mädchen allen Müttern je ein Geschenk und Blumen. Die Jugendgruppe sang sächsische Lieder. Dr. Paul Schiesser [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 10

    [..] , I sag's: I frei mi auf eich". Der Siebenbürgische Chor von Bietigheim-Bissingen unter dem Dirigenten H. G. König sang zwei sächsische Lieder: ,,Det Fräjor kit en de Wegden" und ,,Af deser Jerd do äs e Land". Frau Wuorner hat vorher den Inhalt auf deutsch erklärt, und am Ende hat sie noch das Gedicht ,,Nor de Gesangt" von Prof. K. G. Reich vorgetragen. Die Kreisgruppe hat Herrn Wolff eine Landkarte von Siebenbürgen überreicht. Von den Marbacher Frauen wurden wir mit köstlich [..]