SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 9
[..] . Peter Hedwig, Kulturreferent der Kreisgruppe, stellte junge Talente aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen vor: Der Erlanger Student Christian Patco, in Klausenburg geboren, trat als Lyriker und Maler mit eigenen Gedichten und Bildern hervor; die Abiturienten Karin Hoos (Klavier), in Bistritz geboren, und Christof Klein (Klarinette), in Offenbach ebenfalls geboren, erfreuten ihre Zuhörer mit Chopin-Kompositionen und klassischem Jazz. Seitens der Banater Schw [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 13
[..] Landsleute. Einen Bericht über den Ablauf des vorangegangenen Treffens lieferte Ex-Vorsitzender Michael Bertleff. Georg Modjesch erinnerte an die Gründung der HOG und erläuterte ihre Satzung; danach gab er ein selbstverfaßtes Gedicht in Mundart zum besten, das unter dem Titel ,,Wem bäst tea, me Gang?" eine heitere Begebenheit aus seiner Zeit als Junglehrer in Scharosch gestaltet. Die anschließende Vorstandswahl hatte folgendes Ergebnis: Wilhelm Krempels wurde zum Ersten Vorsi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 11
[..] s individuelle Sprechen als gesellschaftliche Kommunikation verstanden wird, da in ihm kollektive Identität und kulturell geformte Vorstellungswelten aufbewahrt sind. Die Sprache der Bedeutungen Zu Friedrich Engelbert, ,,Zwischen Abschied und Wiedersehen", Gedichte, Kriterien, Bukarest ,,Zwischen Abschied und Wiedersehen" - ein suggestiver Titel. Wem suggeriert er was? ,,Willkommen und Abschied" bei Goethe, ebenda ,,Wiederfinden": ,,Ist es möglich, Stern der Sterne, / dr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 13
[..] Die Nachbarschaft Seewalchen-Rosenau wünscht den beiden Jubilaren alles Gute und weiterhin viel Gesundheit. Peter Gross Das Vereinssekretariat ist zwischen dem . Juli und . August vorübergehend geschlossen. gebracht, dazwischen Lesungen aus Hajeks autobiographischem Roman ,,Wanderung unter Sternen" und dem Gedichtzyklus ,,Des Lebens Jahresring". Das Streichquartett, der LutherChor unter Klaus Flack sowie Thomas Reuter an der Orgel boten ausgezeichnete Leistungen. Es l [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 14
[..] boten die Kinder- und kleine Jugendtanzgruppe unter der Leitung der beiden Lehrerinnen und Schwestern Waltraud Durlesser und Inge Konradt ein buntes Programm. Mit großem Interesse verfolgten die Senioren die vier munter vorgetragenen Frühlingslieder, darunter eines in Mundart, sowie die Gedichte von Schuster Dutz und aus dem Kinderbuch ,,Saksesch Wält e Wirt uch Beld" von Helene Platz. Dem nahen Muttertag waren als Gratulanten auch zwei Gedichte und Blockflötenstücke gewidme [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22
[..] Ingolstadt die Scholtener zu ihrem vierten Treffen zusammen. Zum Muttertag hatten die hier ansässigen Scholtnerinnen, unter Frau Astner, zwei Lieder vorbereitet. Besonders gefielen auch unsere Kleinen mit ihren Gedichten und dem Violinspiel von Eveline. Jede Mutter wurde mit Blumen und einem Bibelspruch geehrt. Bei dem Treffen wurden sodann Probleme der alten Heimat, vor allem die Pflege der dortigen Kirche und des Friedhofs angesprochen. Unser ältester Landsmann, Mathias Bin [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8
[..] aß mitdachte. Und alles im Sinne solcher Musikgattungen, die auf Themenentwicklung basieren. Das ist Sache des Komponisten. Muß der Hörer das alles auch wissen? Der Musikkenner und der Musikliebhaber müssen nicht unbedingt im voraus eine Gebrauchsanweisung bekommen. Es wird uns ja auch nicht gesagt, wie wir ein Gedicht oder ein Theaterstück zu lesen, zu durchdenken und auszuführen haben. Das kann nachher kommen für den, der es nachvollzieht und der es unbedingt wissen will. D [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10
[..] Buch" Blumen im Schnee. Der Jassyer Germanist Andrei Corbea-Hoi§ie durchleuchtet die aktivistische Spielart des Expressionismus um in Czernowitz. Peter Motzan steuert eine Interpretation zu Alfred Margul-Sperbers Gedicht Der Tag der Landschaft bei. Heinz Stänescu rezensiert faktenkundig zwei Bücher über die deutschsprachige Literatur des Buchenlandes: den Studienband Kulturlandschaft Bukowina. Hrsg. von Andrei Corbea und Michael Astner. Jassy und die Lyrikanthologi [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1993, S. 4
[..] me mät" (Wir Äpfel schwimmen mit) war schließlich die Antwort von Pferdeäpfeln, die zusammen mit echten Früchten flußabwärts schwammen und gefragt wurden, was sie zwischen Äpfeln zu suchen hätten. Bei dichtem Schneefall heißt es de Floke rampeln (die Flocken rumpeln) und man zitiert dabei mehr oder weniger bewußt ein Gedicht von Schuster Dutz (,,Et schnoat, et schnoat, de Floke rampeln . . ."), in dem das Schneetreiben so bildlich plastisch wiedergegeben ist. Det elft Gebot h [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1993, S. 7
[..] ichen spannt; erkennt die Wehmut, die den Dichter erfaßt, wenn Zurückliegendes, wenn nicht Wiederkehrendes ihn nur noch im Traum oder in der Erinnerung anrührt. Ich begegnete, noch ein Kind, dem ersten seiner Gedichte, das ich las, im evangelischen Kirchengesangbuch unserer Heimat. Es waren die Verse ungewöhnlichen Inhalts, die mit ,,Weihnachten auf dem Friedhof überschrieben waren (in Alberts Werken ,,Die Bergglocke") und nicht das jauchzende Frohlocken ansprachen, das sonst [..]









