SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 4
[..] lnehmer, die Kinder in Kostümen, die Erwachsenen mit Hütchen oder Blumenschmuck; sie brachten Heiterkeit und ein empfangsbereites Herz mit. Zu unserer Freude gab es diesmal mehr junge Paare als sonst, die alle voll Stolz ihre Sprößlinge aufmarschieren sahen, sei es als Prinzessin, Cowboy, Schornsteinfeger, Rotkäppchen u. a. Dr. Phleps begrüßte die Anwesenden mit sächsischer Herzlichkeit. Das darauffolgende Gedicht von Frau Graef sollte ein Auftakt zu neuer Tätigkeit sein und [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 6
[..] n verschlagen, besuchte in Hermannstadt die Brukenthalschule. Neben der von ihm geschaffenen Prosa und Dramen gilt er als der hervorragendste deutsche Lyriker in Rumänien. Aus seinem Lyrikband ,,Vergessener Gast" trug Janatsch einige Gedichte meisterhaft vor. Dann las Burgschauspieler Helmut Janatsch aus dem großartigen Roman von Andreas B i r k n e r ,,Die Tartarenpredigt" ein in einem Hühnerhof spielendes Drama vor.Aus dem ebenfalls jüngst erschienenen Gedichtband ,,Einkehr [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6
[..] ißig Jahren erfolgten Räumung der Kampfgebiete in Nordsiebenbürgen, die sich zur bleibenden Auswanderung vieler unserer Landsleute aus der Heimat gestaltete. Helmine Krauss las mit viel Innigkeit ein Gedicht von unserem Heimatdichter Michael Wolf-Windau. Nachbarvater Johann Csef begrüßte die Gäste. Nachbarmutter Gerda Scharsach hielt den Jahresbericht und begrüßte als neue Nachbarn Dkfm Gert Zikeli und Gattin; Maria Gettel, die Tochter unserer unvergeßlichen Frau Emrich, Jose [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 1
[..] ter. - Blick vom Schuler über die Burzenländer Ebene (im Vordergrund: Schuler; links hinten: Königstein; Mitte hinten: Fogarascher Berge). (Foto: Rumänisches Touristenamt) Knecht Ruprecht En aolt Medwescher Gedicht (Eos: ,,Firmenich: Germaniens Völkerstimmen (); eaverändert mätgedilt) Et kom e Karl ugereackt We der Tramiter Turn, zer Dir kom hie erägebackt, der Hant feng un zu knurrn. Ech selvest ducht, be Lecht besehn, dem Goliat es net zu treen, und kruch, als het ech m [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 7
[..] n Chor vernommen jeden Bruders Ohr? Ist jede Schwester aufgewacht? Sind wir auf Umkehr nun bedacht? SpüKn wir in dieser letzten Frist, daß unser alle Welt vergißt? Im tapfern Sich-Behaupten siegt ein Volk, das tief darniederliegt. * Dies Gedicht verfaßte Johann Stterl/Traun für die am . Oktober vor dem Schwabenehrenmal an der Sigmarkapelle in Wels abgehaltene Totenfeier. Wir veröffentlichen es auf Wunsch. (Die Red.) Nachbarschaft Vöcklabruck Todesfälle: . . Maria Konhe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 4
[..] hen desselben humanistischen Gesinnungsbild.es hatte, ebenfalls im September , die Einweihung des Erinnerungssteines bei Marienburg stattgefunden, bei der der damals fünfzehnjährige Heinrich Zülich ein selbsiverfaßtes Gedicht vortrug. Albert Hermann war damals zwanzig Jahre alt. Als er -- der Naturwissenschaftler -- rund ein Vierteljahrhundert später, , als Amtsnachfolger Adolf Meschendörfers das Rektorat der Honterus-Schule übernahm, hatte sich an der grundsätzlichen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 5
[..] Bibliographie () Nachrichten aus Siebenbürgen (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt.) A l b e r t , E. G.: ,,Zlatna" oder ,,Von der Ruhe des Gemüts". Ein zu wenig bekanntes Gedicht von Martin Opitz. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. , vom . . . A n g b - e l , Gheorghe: Mittelalterliche Burgen in Transsilvanien. Aus dem Rumänischen übersetzt von Herbert Hoff m a n n . Bukarest: Meridiane . S. Text, Zeichnungen, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 3
[..] er kaum rumänisch sprach, erbat er sich bei der Verleihung die Freiheit, auf lateinisch danken zu dürfen; seine Dankansprache begann er mit dem Satz: ,,De mortui nil nisi bene" (über die Toten nur Gutes). Aus dem schriftstellerischen Werk Adolf Meschendörfers hat das Gedicht ,,Siebenbürgische Elegie" die Zeit mit unverminderter Lebendigkeit überdauert; es gibt in der siebenbürgisch-deufschen Lyrik kaum noch ein Gedicht, das die Atmosphäre des Siebenbürgen von einst eindringl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4
[..] g der Wallachei und der Moldau stattgefunden hatte, schrieb Vasile Alecsandri seine in Rumänien berühmt gewordene ,,Hora Unirii" (,,Hai sa dam minä cu minä..."). Alexander Flechtenmacher komponierte auf Alecsandris Gedicht die Melodie, die dem Gericht eigentlich erst zu jener Verbreitung verhalf, deren es sich auch heute noch, nach mehr als einem Jahrhundert, erfreut. In den Jahren nach verboten, ist das Singen der ,,Hora Unirii" in Flechtenmachers Vertonung heute in Rum [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] ltige Verwendung als Pfarrer und Krankenhausseelsorger. Seit I leben Frau und Herr Schaser in Ingolstadt. Franz Lett Das unglaublich-wahre Zwiegespräch der Kaihi und der Gret Der Wirklichkeit abgelauscht und ohne Dazutun zum Nachdenken mitgeteilt Von Mar-Ga Ein Zeitdokument aus dem heutigen Siebenbürgen Kathi: Guten Morgen, bleib doch stehn, hab dich lang nicht mehr gesehn! Gret: Guten Morgen auch, Kathrein, nicht wahr, gestern war es fein? Ja, so ein Geburtstagessen kann [..]