SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 9

    [..] r Erwählung, Beauftragung und Ausrüstung für das Neue auch jetzt gilt und, er uns auch auf diesem Weg begleiten und behüten will. Freilich: dies so von Gott her zu sehen und anzunehmen ist nur in dem Glauben möglich, der - wie unser Wochenspruch sagt, ,,der Sieg ist, der die Welt überwunden hat". Dieser Glaube allein kann uns auch heute, wie damals vor fünfzig Jahren, und allezeit überwinden lassen. Amen. D. Dr. Christoph Klein, Bischof · . ' ' ' Z . " ' * Siebenbürgische Tan [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 12

    [..] rinnerungen auszutauschen. Aus über vierzig siebenbürgischen Dorfgemeinden schwirren Namen durcheinander. Gemeinsame Bekannte, Schulklassen und Erlebnisse werden wiederentdeckt. Jahre Geschichte, Glaube und Brauchtum haben eine feste Gemeinschaft zusammengeschweißt. Und ein klein wenig beneide ich sie alle um ihre Erinnerungen und auch um ihr heutiges Heimweh. Nach fünfzig Jahren Aufenthalt in einer fremden Umgebung in der Isolation einer Großstadt kommen solche Gefühle n [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 19

    [..] on Pfarrer Dietmar Orendi, dem Sohn des Tartlauer Pfarrers Johann Orendi, in der Johanniskirche zu Crailsheim zelebriert. Die große Beteiligung am Gottesdienst zeigte erneut, wie tief der christliche Glaube im Wesen unserer Landsleute verwurzelt ist. Im Rahmen des Festgottesdienstes nahm Nachbarvater Michael Trein die Totenehrung mit Kranzniederlegung vor, und das Bläserquintett spielte die Lieder ,,Ich hatt' einen Kameraden" und ,,Der letzte Gruß". Zu einem weiteren Höhepunk [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14

    [..] gleich seinen Höhepunkt fand das Treffen in einem Festgottesdienst. Pfarrer Gerhard Ehrlich (ein Zieder, der in der Pfalz lebt und wirkt) machte mit seiner Predigt seinen Landsleuten Mut, zudem unser Glaube hier der gleiche wie in Siebenbürgen sei. Als beim abschließenden ,,Vater unser" vom Band die Heimatglocken erklangen, war im zum Gotteshaus umfunktionierten Festsaal die Seelenanspannung fast auch äußerlich spürbar. Unsere Doppelidentität wurde nicht mehr als Last, sonder [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10

    [..] Gemeindeglieder vor dem Abendmahlsgottesdienst im Kirchhof. Alle reichten sich die Hand und baten gegenseitig um Verzeihung. Das war keine Formalität oder sinnentleertes Ritual, sondern Umsetzung von Glaubensinhalten in die oft zerstrittene, verworrene und harte Lebenswirklichkeit. Nicht selten wurde das Krankenabendmahl begehrt, das in der Großfamilie gefeiert wurde. Auch dort war die Versöhnung und die Gemeinschaft ein besonderes Anliegen. In allen Gemeinden gab es eine von [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 8

    [..] acht von Pfarrer Felmer, einem guten Freund der Familie. In diesen besinnlichen Augenblicken ließ man die vergangenen Jahre Revue passieren: Das Ehepaar hat Freude, aber auch Leid erfahren; tiefer Glaube an den Beistand des Allmächtigen gaben den beiden immer wieder Kraft, die schweren Zeiten zu ertragen. So mußte die junge Frau im Januar in die Deportation und gebar in Rußland, fern der Heimat und des Gatten, ihr erstes Kind. Mutter Johanna und Tochter Gudrun kehrten [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 21

    [..] n andachtsvoll dem Gottesdienst, der eine gehaltvolle Predigt von Pfarrer Hager und drei von unserem Chor vorgetragene Lieder umfaßte. Nach Pfarrer Hagers Worten bilden irdisches Dasein, Religion und Glauben eine Einheit. Der baden-württembergische Geistliche sprach von seinen Erlebnissen mit Sachsen, die noch in Siebenbürgen leben, und wies auf die kostbaren Werte hin, die wir dort gelassen haben. Gleichzeitig rief er uns auf, in unserer neuen Heimat Gott zu vertrauen, denn [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni NACHRICHTEN NACHRICHTEN Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur europäischen Einigung Der christliche Glaube ist für die künftige Entwicklung in Europa von entscheidender Bedeutung. Europa und Christentum gehören seit langem zusammen. Das Christentum ist eine wichtige Quelle, aus der Europa lebt. Gewissens- und Religionsfreiheit sind für den christlichen Glauben unaufgebbare Menschenrechte. Für die christl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12

    [..] res mit seinen besonderen Festzeiten und zu den verschiedenen Stationen des Lebens entstanden, meist als eine Frucht der Begegnung mit einem Wort aus der Bibel, das im Herzen bewegt, bei ihr zu neuer Glauberisaussage wurde. Die einfache Sprache, der oft volksliedhafte Ton in schlichten Rhythmen und Reimen fanden leicht den Weg zum Hörer, der oft das Gefühl hatte, etwas längst Bekanntes, Vertrautes zu vernehmen. Manches von diesen unzähligen Gedichten wurde in kirchlichen Zeit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 13

    [..] lepper, Munitionskamions und ein Schützenpanzer. Letzterer bildete den Abschluß quasi als Schreckschußpistole gegen eventuelle Steinwerfer in den zu durchfahrenden rumänischen Dörfern. Alles in allem glaube ich, fünfzig Fahrzeuge gezählt zu haben. Die Fahrt verlief zunächst reibungslos und in gehobener Stimmung. Die Soldaten hatten fast durchwegs bereits mehrere Kriegsjahre hinter sich und befanden sich teilweise hier in der Etappe nur, um aus den umliegenden Weindörfern Das [..]