SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 7
[..] en wir von den Gärtnern, den Förstern, die diesen Wald schon seit Jahren kennen, Hilfe und Pflege, Hilfe, das heißt ein guter Rat und Pflege, das heißt: ein gutes Wort! Dann werde ich mich -- und ich glaube, alle angesprochenen alten Bäume --, dann werden wir uns hier bald wie zuhause fühlen. Wir werden dazu beitragen, daß dieser Wald, der jetzt auch unser Wald ist, immer schöner und nützlicher wird. Denn vergessen wir nicht, auch alte Bäume können giftigen Stickstoff in lebe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 7
[..] r wachsen sahen wie eine Verheißung und wie eine Rechtfertigung unserer Halbheiten, derer wir uns, je älter wir werden, immer bewußter sind. Nur im Jungsein ist der Glanz der großen Erwartung und der Glaube ans Vollkommene. Was denn wäre das elende Menschengeschlecht ohne die Möglichkeit der ewigen Wiederund Neugeburt aus sich selber? Wie hier der Tod diesmal an Euch Junge herantrat -- unverhüllt, ohne Maske --,will Euch etwas gesagt sein, gerade weil ein im vielfachen Sinne [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 4
[..] , wie die Jäger in alten Zeiten, mit etlichen Helfern und einer Hundemeute. Die Fähigkeit zur Begeisterung zeugt von Charakter; in der unverwüstlichen Vitalität ständig neuer Ideen und Unternehmungen glaube ich, etwas von dem ungebrochenen Pioniergeist seiner Ahnen wieder zu erkennen. Als Kurt Mild ( in Leschkirch geboren) mit meinem Vater in kommunistischem Gefängnis in Rumänien saß. bat dieser ihn, sich meiner anzunehmen, sollte er vor ihm entlassen werden. Ich war vier [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1984, S. 2
[..] gern zugänglich gemacht werden! Und außerdem sollte er auf Band aufgenommen und mitsamt der eingeblendeten Ton- und Bilddokumenten im landeskundlichen Archiv auf Schloß Horneck aufbewahrt werden. Ich glaube im Namen aller Teilnehmer gesprochen zu haben, als ich KMD Gärtner unseren Dank für den ergreifenden Vortrag aussprechen durfte. Erfreulicherweise konnten wir vielen früheren Spendern, die ihre Gutscheine in Dinkelsbühl und Pfaffenhofen nicht eingelöst hatten, sowie neuen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1984, S. 3
[..] age später in Hermannstadt in der Redaktion des nach dem . August noch einige Tage erscheinenden Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes, dessen Verlagspräsident er war. Die Frage, ob er denn wirklich glaube, daß die beiden großen demokratischen ,,historischen Parteien", die ,,Nationalzaranisten" (Nationale Bauernpartei) Manius und die ,,Liberale Partei" Bratianus, über die Zukunft bestimmen würden, auch über die der deutschen Minderheit, oder nicht eher die Kommunisten, verwa [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1984, S. 8
[..] l zeichnete ihn aus und ließ Ihn sowohl für seine Schüler als auch für die Mitglieder seiner Pfarrgemeinde zum Vorbild werden. Auch nach seiner Pensionierung kamen sie zu ihm und konnten, gestärkt im Glauben und hoffnungsvoll von ihm heimgehen. Nun ist er von uns gegangen. Ich glaube, daß mir seine vielen Freunde und Verehrer zustimmen werden, wenn ich mich hier, auch in ihrem Namen, von ihm mit den Worten verabschiede: ,,Ich hatt' einen Kameraden, einen bessern find' ich nic [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 3
[..] wir wissen es längst -- ebenso spaltend wie verbindend bei ihnen gewirkt, es hat sie innerlich ebenso geteilt wie geeint, entzweit wie aneinandergebunden. Denn so, wie Martin Luther in der Frage des Glaubens .-- in der er ja der Kirche seiner Zeit im Grunde vorwarf: sie mache es den Gläubigen zu bequem, zu angenehm, sie sei zu anpaßlerisch --, so wie er in der Glaubensfrage also Aufspaltung und Teilung bei den Deutschen bis heute bewirkte, so wurde er, der Sprachgewaltigsten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 5
[..] Zu Beginn seines Vortrags stellte Prof. Dr. Mieskes die Frage: Warum wird Schäßburg als Ort einer deutschen Lehrerbildungsanstalt in Binnendeutschland nicht erwähnt? Antwort: Weil die Binnendeutschen glauben, daJ deutsche Kultur an ihren Grenzen aufhört, sie wissen kaum, daß im Südosten ein starkes Deutschtum lebte. In fesselnden Worten sprach Mieskes über Leben und Wirken Heinz Brandschs, der sein Studium der Theologie und Philosophie sowie der Mathematik und Physik an den [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 1
[..] Programm des Spitzengesprächs stehen außerdem Fragen der Verbesserung der sächsischen Jugendarbeit in den vier Ländern. Siebenbürgisch-sächsischer Kirchentag in Drabenderhöhe Im Zeichen der Kraft des GlaubensVom . bis zum . Oktober findet in Drabenderhöhe in Nordrhein-Westfalen der Siebenbürgisch-sächsische Kirchentag statt. Als Thema des Kirchentags ist in Anlehnung an das Wort ,,Allein durch den Glauben" (Rom. , ) vorgesehen: Nur der Glaube hat uns geholfen! Bei d [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5
[..] ten ,,waschechten" Siebenbürger Sachsen, nennen wir ihn Georg Halmen aus Großscheuern bei Hermannstadt. Der junge Mann, dessen sämtliche Vorfahren Siebenbürger Sachsen sind oder -waren, evangelischen Glaubensbekenntnisses, dessen Großeltern nach Rußland verschleppt wurden bzw. in der deutschen Wehrmacht Kriegsdienst leisteten, heiratete im April dieses Jahres, in Siebenbürgen, eine gleich ihm ,,waschechte" Siebenbürger Sächsin, die schon früher Siebenbürgen als Aussiedlerin v [..]









