SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 4

    [..] : gs iam unsere Erlösung durch den Kreuzestod Wie kann Gott das viele Leid von Menschen J e s u m i t d e r Vernunft begreifend Allgemein und Tieren zulassen, vor allem von Unschul- m e i n t m a n : Glaube und Wissen schließen sich digen? Warum ... Warum? Die Antwort konn- a u s D a s stimmt nicht! Wer dieses Buch auf-'' te mir niemand geben. Auch das tiefgründige merksam liest, weiß es. Gott verlangt nicht, Buch ,,Hiob" bietet keine Lösung an. Vor fünf- d a B w i r e t w a [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 7

    [..] . In der Zielrichtung christlicher Ethik liegt nur der Frieden, nicht der Krieg. Das Friedensangebot ruft auf zur Bejahung des Lebens auch und gerade in Situationen des Konfliktes. * Die Hoffnung des Glaubens, von der wir gesprochen haben, gründet in Gottes Friedensangebot und nicht in menschlicher Selbstsicherheit. Der Glaube weist der Verantwortung für den Frieden in der Welt eine bestimmte Richtung. Das Gebot Jesu in der Bergpredigt ,,Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8

    [..] Redensarten, Sprüche und Spiele und Lieder zu sammeln, um die der Vergessenheit zu entreißen, wir hoffen, diese Arbeit bald vorzulegen. Aus seinem und seiner Familie Lebensbereich ist der christliche Glaube nicht wegzudenken. Dieser Glaube an die gnädige Führung unseres Gottes hat ihm in schweren Tagen Trost und Haltung gegeben. Er hat Eingang und Anerkennung in der neuen Heimat gefunden. Darüber freuen wir uns besonders. Die Deutsch-Zeplinger Gemeinde und viele Freunde außer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1981, S. 4

    [..] hrhunderts in Hermannstadt] In: Revista muzeelor si monumentelor, Monumente istorice si de artä, Jg. , () , S. --, Abb. Falberth, Otto: Praktizierte Oekumene vor mehr als Jahren. In: Glaube und Heimat. Evangelischer Kalender für Österreich, Jg. , (), S. --. Böchsmann, Irmgard: Aus der gleichen Wurzel entstanden -- durch Kilometer getrennt. Erinnerungen an die Zisterzienserklöster Walkenried und Kerz. In: Der Gemeinsame Weg, Nr. , Mai , S. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 8

    [..] ahen Dinkelsbühl und fand zu.Pfingsten zum . Male statt. Protestanten aus fränkischen und schwäbischen Gemeinden kamen, um nach den Worten von Landesbischof Johannes Hanselmann die stärkende Glaubensgemeinschaft der im Namen Jesu Versammelten Gemeinde zu erfahren. Vor Jahren hatte der damalige Landesbischof Hans Meiser den ersten Hesselberg-Kirchentag eröffnet. Landesbischof Hanselmann erinnerte an und die mutige Predigt Meisers in der alten Münchner Matthäus [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 1

    [..] NG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . August . Jahrgang ,,Im Umgang mit seinen Minderheiten beweist ein Staat die Fähigkeit zu Recht und Frieden" Toleranz in Glauben und LebenVon Dr. Wilhelm Bruchner Wenn die Siebenbürger Sachsen Ende August im Rahmen der Vereinstage in Wels des vor Jahren von Kaiser Josef II. erlassenen Toleranzedikts gedenken, erinnern sie an ein Ereignis, das den Evangelischen in den habsburgischen Ländern die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 5

    [..] urz nach Uhr war der vordere Saal gefüllt. Zu der halbstündigen Morgenandacht sprach Pfarrer Kurt B o r d o n aus Geretsried zu dem Thema: Wie verträgt sich das Festefeiern zu unserem christlichen Glauben? Anschließend beeindruckten uns die beiden Geretsrieder Trachtentanzgruppen mit Auf eine Ungenauigkeit in den Unterlagen ... wurden wir von Landsleuten in Berlin aufmerksam gemacht: der Landesverband Berlin unserer Landsmannschaft wurde nicht -- wie in der SZ-Folge , Se [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 5

    [..] emühen, unsere Anerkennung auszusprechen. Unsere Landsleute aber fordern wir auf, diese Sehenswürdigkeit zu besuchen! Nach einem Besuch der Burg ,,Gutenberg" wurde die Rückfahrt angetreten; für alle, glaube ich, stand fest: diesen Tag würde niemand aus seiner Erinnerung missen wollen. Es ist an dieser Stelle auch angebracht, der unermüdlichen Organisatorin der Reise, Frau H. A u n e r , Dank auszusprechen, gleichzeitig aber auch der Hoffnung Ausdruck zu verleihen, daß noch vi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 12

    [..] n und Rauschhaftem ist da wohl keinem mehr zumute. * Und dennoch, meine Damen und Herren, · meine ich, daß es einiges gibt, was wir aus jenen endgültig verflossenen Epochen übernehmen sollten, ja, so glaube ich, um des Überlebens willen übernehmen müssen. Ich meine das Zeichen, das Bild, das Sinnbild, das Symbol, das die Fahne auf ihre Weise verkörpert. Denn was brauchen wir in dieser Welt eines in Begriffen und Ideologien ver^dorrenden und verkümmernden Lebens dringender als [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 6

    [..] und Fortbildung beistehen. . Die Gemeinschaft pflegt bruderschaftliches Leben, das in der Studienzeit begonnen, sich in gemeinsamer Arbeit fortgesetzt hat und in der siebenbürgischen Schicksals- und Glaubensgemeinschaft begründet ist. . Die Gemeinschaft weiß sich den Gemeindegliedern in Siebenbürgen verpflichtet. Die Gemeinschaft bemüht sich, den aus Siebenbürgen ausgesiedelten Gemeindegliedern geistliche und geistige Begleitung auf dem Weg zur Eingliederung in das kirchlic [..]