SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4

    [..] mänisch-Unterrichts, freiwillig und außerhalb des Lehrplans, unsere Arbeitsgemeinschaft für Literatur leitete. Diese sogenannte Literaturgruppe hatte, auch aus heutiger, Sicht, Stil und Ambition. Ich glaube, daß damals manches Schreibtalent von Hollitzer entdeckt und gefördert wurde. Als Lehrer, vor allem als Direktor galt Hollitzer als streng. Zugleich galt er als untadeliges Vorbild für uns Schüler und wohl auch. für sein Kollegium; an ihm blieb kein Spitzname hängen, er wa [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 5

    [..] schten ihnen Glück, Gesundheit und starke Nerven für das Jahr ! Für uns hier begann das neue Jahr mit ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und wurde fortgesetzt mit Tanz, Gesang und Fröhlichkeit. Ich glaube, daß keiner Zeit hatte zur Resignation oder Traurigkeit. Erwin Schwarz Einladung Liebe Landsleute! Wir laden Sie, Ihre Angehörigen und Ihre Freunde herzlich ein zu unserem Faschingsball am Samstag, dem . Februar; Beginn: Uhr; Ende: ? Im großen Saal unseres Stamml [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4

    [..] e am . Dezember in Rimsting am Chiemsee zu Grabe getragen. Ein Leben ging zu Ende, das erfüllt war von Sorge und Liebe für die Seinen, erfüllt auch vom Wirken für seine Hermannstädter Mitbürger, im Glauben an das Gute, an den Fortschritt, im Streben nach neuen Erkenntnissen aus der Beschäftigung mit den geschichtlichen Geschehnissen, die er im Zusammenhang mit den geistigen Fakten ihrer Zeit sah und deutete. Unsere leider zu seltenen Begegnungen und Gespräche, sei es amtlic [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 6

    [..] sondern nach wie vor Soldat mit Leib und Seele. Zwei Weltkriege hatten ihn geformt und sein Weltbild geprägt. Trotz persönlich erlittener schwerer Schicksalsschläge war er stets heiter gestimmt, sein Glaube an Volk, Heimat und Vaterland war unerschütterlich. Nun ist Kamerad Fiedler zur großen Armee eingerückt. Doch uns Zurückgebliebenen hinterließ er die Verpflichtung, in seinem Geiste weiterzuarbeiten und die Ideale landsmannschaftlicher Zusammenarbeit und soldatischer Kamer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 2

    [..] CHAM Helsinki-Treffens -- der ,,größte militärische Aufmarsch statt, den es in der gesamten Weltgeschichte in Friedenszeiten, also ohne Anlaß, je gegeben hat", wie Fachleute wörtlich sagen. ,,Ich glaube nicht, daß die Sowjetunion jetzt eine Aggression wünscht, jetzt", sagte NATO-Generalsekretär Joseph Luns vor wenigen Tagen -- und betonte das zweite ,,jetzt". Ein führender NATO-Offizier zum selben Thema: ,,Nur eine Armee, die zum Angriff aufgestellt ist, benötigt einen de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 5

    [..] on in die ersten Tage des vorigen Monats, aber widriger Umstände wegen kommt unser Gruß post festum; er soll darum aber nicht weniger herzlich sein! Wir kennen den Gefeierten als Urbistritzer, der -- glaube ich -- sein ganzes Leben in seiner Vaterstadt zugebracht hat; erst als Lehrer an der Mädchenschule, dann als solcher am Knatoengymnasium. Tätiges Mitglied des Literarischen Vereins, gehörte er, im Kreise der ,,Harmonia", zu den Oberen Zehntausenden des Städtchens. Sein Leb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 6

    [..] el mehr! In den Jahrzehnten seines Hierseins hat er. seinem Volk auf verschiedenen Gebieten unschätzbare Dienste geleistet. Gleich nach seiner Ankunft in Cleveland finden wir ihn als Mitarbeiter an ,,Glaube und Heimat", ein Monatsblatt, das er mit den Pastoren Fritsch und Foisel in den zwanziger Jahren herausgab; nebenbei schrieb er viele aufklärende Artikel für das },Volksblatt", die überaus wichtige Wochenzeitung der Sachsen in Amerika; seine Mithilfe als Sekretär der neuge [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] Wir haben nicht nur eine schöne Zeit miteinander gehabt, sondern haben auch miteinander und voneinander viel gelernt, sei es über die alte Heimat oder über die jetzige in Nordamerika oder Europa. Ich glaube, daß die folgende Äußerung eines Teilnehmers charakteristisch für den Erfolg des Lagers ist: ,,Früher hat mich Siebenbürgen wenig interessiert, aber jetzt möchte ich doch mal hinfahren und das alles kennenlernen, und dann auch aktiv als Mitglied in der Landsmannschaft arbe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 2

    [..] tkatastrophe in Rumänien oder der ersten gemeinsamen Erklärung der Landsmannschaften im Jahre in München: immer haben wir unser Teil der Pflichten und der Verantwortung geschultert; und ich glaube das auch heute mit gutem Gewissen sagen zu dürfen, daß wir auch weiterhin auf dem Posten bleiben und unsere Kräfte für die Erhaltung der unveräußerlichen Werte unserer Gemeinschaft einsetzen werd e n . .. , ,.'.:>. .,, ... .... ' ' ' Ihnen allen, die Sie in den nächsten Ta [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2

    [..] t auch Ihnen AIPE-Franzbranntwein und Sie fühlen sich wie neugeboren! zu werden, sondern das soziale Problem zu lösen -- die Siebenbürger Sachsensiedlung haben wir mit Robert Gaßner geschaffen. Ich glaube, es gibt für jeden Beruf eine Pflicht, die heißt: sich einsetzen! Wir haben das Glück gehabt, Staatssekretäre und Minister zu haben, die immer für uns da waren! Ich wünsche Ihnen, daß Sie sich alle auch in Zukunft so wohl fühlen, wie ich es mit Ihnen hatte! Mein Glückwunsc [..]