SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«

Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 5

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite § Glaube und Sprache (Fortsetzung von Seite ) neuen Bau mit dem rechten Geist zu füllen, die Tradition der alten Heimat mit den Gegebenheiten der Umwelt zum Fortbestehen siebenbürgisch-sächsischer Art auch in der neuen Heimat zu verbinden. Mit der gemeinsam gesungenen Volkshymne: ,,Siebenbürgen, Land des Segens" schloß die Feier. Bis zu dem folgenden gemeinsamen Festessen wogte die Masse der Gäste durch die übrigen Räumlichkeiten: [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 4

    [..] geworden zu sein -- nicht nur bei den Stillen im Lande. Hier liegt Hoffnung. Wenn oft auch noch in verworrener und verwirrender Äußerung, regt sich so etwas wie eine Erinnerung daran, daß allein der Glaube an sie auch in dem ,,Wahnsinnskreis", wie Martin Heidegger es nannte, unseres hyperzivilisicrten Lebens den ruhenden Pol schafft, auf dem der Mensch stehen, von dem aus er sich selber und den Fragen seiner Umwelt gerecht werden kann. Bärenland Siebenbürgen Aus dem Brief ei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 1

    [..] ten-Lager zur Stadt Traunreut in Zahlen und Bildern Auf dem Rathaus der Stadt, die vor zwei Jahren ihr zwanzigjähriges Bestehen feierte, steht ein Wort von Marie von Ebner-Eschenbach: ,,Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, dann ist es der Glaube an die eigene Kraft." Im Wappen der Stadt, deren Farben grün-weiß sind, steht groß ein Zahnrad -- Sinnbild des technischen Zeitalters, der Fabrik, des Arbeiters. Die Stadt selbst liegt an der Traun, zwischen Wäldern, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 6

    [..] sie bestimmten Blumenstrauß ihren lieben Kindern. Es war ein reiches, erfülltes Leben, über welches Herr Pfarrer Erwin Schneider bei der Einsegnung die Worte der Verheißung setzte* ,,Nun aber bleibet Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." (I. Kor. . .) Verläßliches Hausbesorgerehepaar (evtl. auch Frau allein) für Wiener Villenneubau gesucht, Frau als Haushaltshilfe, Mann für Garten- und SchwimmbadpfLege sowie kleinere Instandhaltu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 1

    [..] t der Firma Bauund Siedlungs-GmbH günstig. Die Zahl der in Traunreut ansässigen Landsleute ist,beachtlich; Traunreuts Schulen gehören zu den modernsten Bayerns. Prof. Hermann Oberth in Rumänien ,,Ich glaube nicht an eine Grenze der menschlichen Erkenntnis..." Sachsen" (so die Tageszeitung ,,Neuer Weg"/ Bukarest) vor. ,,Mit der Liebenswürdigkeit und Bescheidenheit, die für große Geister charakteristisch" sei, notierte die Zeitschrift ,,Contemporanul" (,,Der Zeitgenosse") / Buk [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 6

    [..] unter völlig neuen Bedingungen. Das kann nur das Ergebnis der Erziehung vieler Generationen zur Hintansetzung des eigenen Vorteiles zugunsten der Allgemeinheit sein ... An diese sittlichen Kräfte zu glauben, ist das beste, was wir für unsere Landsleute in der alten Heimat, nein, für unsere Landsleute überall in der Welt, wohin sie auch verschlagen sein mögen, tun können. Freuen wir uns, daß es in Österreich vergleichsweise die meisten aktiv tätigen siebenbürgischen Nachbarsc [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 5

    [..] auch den Gästen aus Kanada, aus der alten Heimat und den zahlreich erschienenen Frauen unserer Frauengruppe: Besucher waren gekommen. Nach den Musik-Stücken: ,,Großer Gott, wir loben Dich" und ,,Glaube mir", sang Stefan Poschner das Lied: ,,Ich habe Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren". Robert Gassner leitete seine Ansprache mit den Worten ein: ,,Wenn Du noch eine Mutter hast". Ein schönes Gefühl sei es, zu wissen, daß sich in dem Zeitalter der Atomkraft und der Technik no [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 5

    [..] genen Verpflichtung, dieses große soziale Werk konsequent zu unterstützen. Wir geben hier in Auszügen den Inhalt der Rede wieder. ,,Ich freue mich sehr, daß ich heute zu Ihnen sprechen kann, denn ich glaube, daß es Zeit ist, das Verhältnis von Landsmannschaft und ,Hilfsverein Siebenbürgerheim' Lechbruck dahingehend zu ändern, daß eine echte Zusammenarbeit in der Zukunft den Zustand wohlwollender Distanz ablöst, der bisher vorherrschte. Es steht sehr viel auf dem Spiel. Wir br [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 1

    [..] leine Gratifikation überreichte und Dr. Dietrich in strahlender Laune den guten Fortschritt des Baus, den Fleiß und die saubere Arbeit lobte, die hier in den hundert Tagen geleistet worden war. ,,Ich glaube", so sagte er schmunzelnd, ,,daß bei diesem Werk sicherlich ein ganz spezielles Verhältnis von Bierkonsum und Mörtelqualität besteht. Mit Freude habe ich vernommen, daß hier nur sehr mäßig getrunken, noch mäßiger krank gefeiert wurde, und daß in der ganzen Zeit kein einzig [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] prache endlich Publicity erreicht hat! Bei Gott, die Schamröte steigt einem in den Kopf. Ob das bloß als ,,Generations-Terminologie" gewertet werden darf, wie der ungenannnte Verfasser empfiehlt? Ich glaube es nicht, fürchte vielmehr, daß diese vielen modischen Fremdwörter durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen gewissermaßen schon Anerkennung, traurige Anerkennung, gefunden haben und durch tägliche Anwendung immer fester einwurzeln. Der Verfasser hat recht, wenn er auf frühe [..]