SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3[..] Nun nimmt sie ihren Lauf durch das ganze Sachsenland. Ihre Krönung und ihren Abschluß bildet die Entscheidung der Nationsuniversität im Jahre , die die einheitliche Durchführung der evangelischen Glaubenslehre auf dem ganzen sächsischen Königsboden anordnet. In geistigem Ringen, jedoch ohne Glaubenskrieg, ist dieser Sieg der Reformation errungen worden. Eine letzte Klärung der Glaubenslehre ist durch die Entscheidung für das Augsburger Bekenntnis im Jahre unter Bisch [..] 
- 
    Folge 4 vom 10. März 1971, S. 1[..] tät aus dem heutigen Rumänien? Es ist bekannt, daß die Deutschen vor ungefähr Jahren in diese Landesteile kamen. Sie haben hier vieles von dem errichtet, was heute der Stolz dieser Orte ist... So glaube ich, daß es auf die Frage: Welches ist die Heimat der Deutschen, die seit hunderten Jahren in diesen Gebieten wohnen, nur eine einzige Antwort gibt. Diese ist: Die Heimat der Bürger deutscher Nationalität unseres Landes ist eine einzige -- die Sozialistische Republik Rumän [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 1[..] ohl ein Nichttun im Gegensatz zur Arbeit, aber kein Nichtstun. Das Feiern ist nicht gruiid- und ziellos. Es hat jeweils einen ganz bestimmten freudigen Anlaß, Der Anlaß zumchristlichenSonntag ist der Glaube an die helfende und vergebende Zuwendung Gottcs zu uns Menschen, bevor wir durch allerlei Leistung und Arbeit uns einen Weg zu ihm bahnen könnten. Vor aller eigenen Bewährung dürfen wir in seine Gegenwart dieser Zuwendung froh sein, sie feiertäglich genießen, um aus dieser [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3[..] egnadete Führerpersönlichkeit nannte Karl Kurt Klein den vor zwei Jahren heimgegangenen Sachsenbischof Friedrich Müller in dem in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Nachruf. Der gemeinsame Glaube und ein Geschichtsbewußtsein, das mit bestem Wissen und Gewissen um Bewahrung des Ahnenerbes litt und stritt, verband die beiden Männer. Der Nachruf des großen Gelehrten für den verehrten Bischof -- er diktierte ihn als Gelähmter, des Schreibens nicht mehr und der Rede kau [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5[..] ich in seiner Begrüßung vor allem an Bürgermeister Buchauer, der sich, so hoffe er, im Kreise dieser ,,Ketzer" wohlfühle. Die Siebenbürger Sachsen seien schon in der Reformationszeit zum lutherischen Glauben übergetreten und haben dadurch eine Insel unter Andersgläubigen gebildet. Ihr evangelischer Glaube sei damit ein Schutzschild der Erhaltung des Volkstums gewesen, so daß sie trotz achthundertjähriger Abspaltung vom Mutterstamm nicht nur ihr deutsches Herz, sondern auch ih [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6[..] te." ,,Beim Holzfleischausflug können wir uns ja treffen," sagte der zweite, ,,da gibt es wenigstens etwas zum essen." ,,Nein, voher schon ist der Siebenbürger^Ball. Ende Januar, soviel ich weiß. Ich glaube da werde ich mit meiner Frau hingehen. Kommst du nicht auch? Es wird bestimmt lustig." ,,Ich werde es mir überlegen," brummte der andere. Der Schreiber aber zahlte und ging, denn mehr wollte er nicht hören. In Gedanken sagt« er zu den beiden: Auf Wiedersehen am Samstag, de [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 8[..] er München Wien Esslingen i\ Die Töchter: Gudrun Fleischer Ortrun Fleischer Gerhild Letz Irmgard Feiger und deren Familien Die Schwägerinnen: Elsa v. Angyalossy Erika Kelp und deren Familien Der Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat Unsere liebe Schwester Frau Emma Alesi geb. Eisenburger ist im . Lebensjahr am . Dezember erlöst worden. Sie folgte ihrem Manne und ihren drei im Kriege verlorenen Kindern. Ü Vo In tiefer Trauer: Geschwister und Verwandte Wels, [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 2[..] isten! -- auseinandersetzen, als mit dem tommunistischen Staat! Mit diesen beiden Vorbemerkungen -- der ub>.r die geschichtliche Verflochtenheit und die regionale Besonderheit der kirchlichen Lage -- glaube ich die Gefahr eines Mißverstchcns des nun folgenden ausgeschlossen Zu haben. Denn unter Einbeziehung dn'ser Differenzierung kann man nun doch sagen, daß der Ausgang des Krieges eine allen Kirchen im Osten gemeinsame neue Lage gebracht hat. Die Kirche stand plötzlich staat [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4[..] dem Gericht der Geschichte oder gar der mailistisch interpretierten Gcschichte) stellt und von ihm neue Berechtigung und neuen Auftrag zum Leben erhält. I n aktuellen und nicht so sehr prinzipiellen Glaubensentscheidüngen stellen die Christen fest, daß Leben aus dem Glauben und Leben in den jeweiligen sozialen und gesellschaftlichen Formen der Gemeinschaft sich nicht decken und wohl in keiner Periode identisch miteinander sind. Es ist ein sehr differenzierter und z, T. auch [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1970, S. 7[..] en auf diese Art ein wohlwollendes Entgegenkommen. Wahrscheinlich wirkte in der Stadt unter der Zinne noch jener vom Stadtrichter Johannes Benkner (gestorben ) geförderte humanistische Geist. Ich glaube, man müßte in Zukunft dieser kulturfördernden Kronstädter Persönlichkeit, die unter anderem die Tätigkeit Coresis unterstützte, mehr Aufmerksamkeit schenken. Das Wichtigste in diesem Prozeß war die Rettung von Coresis Presse. Mit ihr konnte der berühmte Buchdrucker noch za [..] 









