SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«
Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 6
[..] Hermann Binder hat sich seit acht Jahren in Honigberg die Orgelbauschule der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien mit ihrem modernen Lehrbetrieb einen Namen für ,,Schweizerische Qualität und Verlässlichkeit" gemacht. Die jungen Orgelbauer, die dort nach westlichem Muster ausgebildet werden, sind nicht nur fachlich sehr gut, sie zeigen heute auch schon die Mentalität, die es braucht, um Orgelbau als Qualitätsberuf in Siebenbürgen zu erhalten. Damit tragen sie übrige [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 7
[..] ler Rahmen, in dem Prof. Heinz Acker und Sängerin Annette Königes unsere Mundart als einen hochinteressanten Ableger der deutschen Dialektlandschaft darstellten. Informativ und unterhaltsam haben sie auf unsere Sprache und Wesensart aufmerksam gemacht. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden. Hans-Holger Rampelt Heinz Acker und Annette Königes stellen das Siebenbürgisch-Sächsische in Ludwigshafen vor Teil der deutschen Dialektlandschaft Heinz Acker und Annette Königes wäh [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 15
[..] usflug nahmen wir am Samstag, dem . Juli, in Angriff, wobei Naturschönheiten und Gemütlichkeit an erster Stelle standen. Unser Ziel war das höchstgelegene Seehochplateau, die Tauplitzalm in Österreich, welche sich im Gebirgsstock des Toten Gebirges befindet. Auf dem Hin- und bot sich die Möglichkeit, wunderschöne Seen und Ortschaften zu bewundern. Trotz strömenden Regens bei unserer Ankunft auf der Tauplitzalm haben wir das Beste aus unserer Fahrt gemacht. Ich will [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 18
[..] chsten Morgen erwartete uns bereits unsere Reisleiterin Agatha. In einem kurzen Vorgespräch konnten wir ein kleines Missverständnis klären: Sie hatte eine Schülergruppe erwartet und sich Gedanken darüber gemacht, was man ,,deutschen Schülern" an geschichtlichen Daten darbringen könnte. Sie hatte sich auch sehr gewundert, dass diese Schülergruppe an einer Weinprobe teilnehmen wollte. Sie war aber sehr erfreut, als sie Erwachsene, die meisten aus Siebenbürgen, vorfand, die gesc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 22
[..] Lied aussuchen, das wir gemeinsam sangen. Viele unserer Seniorinnen konnten die Lieder auswendig singen. Unter der Anleitung von Frau Bredt wurden zwei Volkstänze geübt. Auch zum Basteln blieb Zeit. Aus Papierservietten wurden Blumen und Fächer gefaltet. Es hat großen Spaß gemacht. Beim nächsten Treffen am . August drehte sich alles um selbst gebackenes Hausbrot. Vieles musste vorbereitet werden. Wie immer war unser Frauen-Team sehr aktiv. Familie Gerlinde und Andreas Funk [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 1
[..] cklung ausgewirkt? Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat es sich mit der Entscheidung für den Verbleib der Einrichtung am angestammten Ort auf Schloss Horneck in Gundelsheim nicht leicht gemacht. Diese fiel erst nach reiflicher Überlegung über die Vor- und Nachteile. Mit ihren Argumenten überzeugten die Verantwortlichen schließlich auch die Förderer beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es galt, das Auseinanderreißen der historisch gewachsen [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 3
[..] die Besucher zu Recht erwarten, dass etwas Neues auch besser sein sollte. Paradoxerweise aber sollte das Neue aber bitte weiterhin den alten Sehgewohnheiten und Präsentationsmodi entsprechen. So wurde die Kritik in Gundelsheim vor allem an den ,,aufgehängten Möbeln" festgemacht und kaum an den musealen Inhalten. Wir haben die Dauerausstellung inzwischen aktualisiert und planen noch weitere Änderungen. Das führt dazu, dass unser Museum heute von den Besuchern aus aller Welt s [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 5
[..] eben der Deutschen in Siebenbürgen dokumentieren. Dank eines Förderprogramms des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sollen nun alle bisher erschienenen Bände in einer Online-Datenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der -jährige Dr. Martin Armgart arbeitet derzeit zusammen mit drei Forschern aus Siebenbürgen bzw. Ungarn und einer studentischen Hilfskraft an dem Projekt. Das Interview führte Angelika S t e f a n . Die sieben Urkundenbände, die bald online [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10
[..] chätzen, die eine Originalausgabe mit den wunderbaren Zeichnungen von Julian Jusim zu Hause im Regal stehen hatten. Alle anderen können angesichts der Neuauflage aufatmen. Wieder hat sich Anselm Roth um die Gestaltung gekümmert, hat eigens für das Buch Fotos gemacht und siebenbürgische Momente eingefangen, die die Geschichten um die zehn stolzen Hähne des Großvaters, denen es wie den zehn kleinen Negerlein aus dem bekannten Kinderlied geht, treffend illustrieren. ,,Für mich i [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 14
[..] eopold Moltke geschrieben. Die Melodie ist von Johann Hedwig, natürlich beide Siebenbürger. Jetzt wissen wir, dass das Siebenbürgenlied sieben Strophen hat, aber nur die ersten zwei und die letzte Strophe werden gesungen. Es hat uns viel Spaß gemacht, mit unseren Eltern im Stuhlkreis zu sitzen und Einzelheiten über jede Strophe zu erfahren. Dass eine Hymne im Stehen gesungen wird, haben wir bei unserem Kronenfest am . Juli erlebt. Da haben wir das Siebenbürgenlied kräftig m [..]









