SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 4[..] tadt nach München . . Fabi Sofia, geb.- . . , aus Pasareni nach Rothschwaige. . Gaadt Johann, geb. . . , aus Großau nach München , . Schunn Paul, geb. . . , und Sehunn Susanna, geb. . . , aus Hermannstadt nach München-Aubing, . Wolff Heinrich, geb. . . , und Wolff Julia, geb. . . , aus Hermannstadt nach München. Zobel Johann, geb. . . , Zobel Agnes [..] 
- 
    Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7[..] stalozzi-Forschung" zum Thema Der festalozzianer' Stephan Ludwig Roth (Seite --) setzt sich Otto F o l b e r t h mit Arbeiten von Leo Weisz (Siebenbürger, Zürich), Hans Nagele (Bregenz), Fritz Holzträger (damals Bistritz), Gottfried Fittbogen (Berlin), Otto Kohlmeyer (Magdeburg), Andreas Scheiner, Marcel Müller-Wieland (Schaffhausen) und Heinrich Geissler (München) auseinander und umreißt damit zugleich die Bedeutung Stephan Ludwig Roths für die Geschichte der Pädagogik [..] 
- 
    Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9[..] Bezirk am Samstag, . Februar wird wieder von Uhr abends bis fünf Uhr früh in gewohnter Dreiteilung -- Berichte -Gemeinsames Essen -- Tanz und Unterhaltung -- dauern. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Er wird im Restaurant ,,Heinrich Fliege", . Bezirk, Heumarkt , Ecke , abgehalten. Es gibt wieder geselchte Wurst, danach Krapfen.. Hauptversammlung Die Hauptversammlung der Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenla [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 2[..] r Roth zuzueignen, wozu er gerne seine Erlaubnis erteilte. · Heuss war uns Siebenbürger Sachsen so wohlgesinnt, daß sogar Auseinandersetzungen mit ihm über Meinungsverschiedenheitenmöglich waren. Das hat besonders Heinrich Zülich erfahren. Ein Beispiel: Heuss hatte einmal -- angeblich um die ,,Verkrampfung" der Deutschen zu lösen T-- den Versuch gemacht, das Deutschlandlied durch eine Hymne zu ersetzen, die er durch Rudolf Alexander Schröder hatte dichten und durch irgendjema [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5[..] , Makkay Auguste, geb. . . , und Makkay Peter, geb. . . . aus Kronstadt nach Waldkraiburg. . Motz Stefan, geb. . . und Motz Maria, geb. . . , aus Sächs.-Reen nach Zeckern, , Kreis Höchstadt/Aisch. Müller Carl Ludwig, geb. . . , und Müller ErnaAnna, geb. . . , aus Hermannstadt nach Grafing, Schloßstraße a. ' Petersberger Heinrich Gottfried, geb. . . . und Pe.tersberger Gertrud, geb. . . [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6[..] mmich Auf Vorschlag des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg verlieh Bundespräsident Lübke dem Sprecher und Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, dem bewährten Vertreter seiner Landsleute und' guten Freund der Siebenbürger Sachsen, Pfarrer i. R. Heinrich Roemmich das Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Der Orden wurde ihm von Staatssekretär Sepp Schwarz in einer Feierstunde in Stuttgart überreidit. Advent in Köln Der große Evang. Gemeindesaal in d [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 10[..] : Eine Reihe eigenartiger Märchen sind hier zusammengefaßt, die die Denkweise dieses Nomadenvolkes kennzeichnen und in ihrer Art ein Stück interessanter Volksdichtung darstellt. In einem Nachwort wird u. a. der für die ungarischen Zigeuner der siebenbürgische Gelehrte Heinrich von Wlislocki und für die rumänischen Zigeuner der Bukarester Theologieprofessor Barbu Constantinescu zitiert. Neben der Wiedergabe der Märchen werden Wesensart und Entstehung dieser Märchen wissenschaf [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12[..] bürger Sachsen und der Bukowinadeutschen wird in diesem Heft fortgesetzt mit einem Überblick von Johann Weidlein über die ungarischen Offiziere donauschwäbischer Herkunft. -- Karl Kurt Klein und Heinrich Zillich befassen sich mit Ernst Kühlbrandt, aus dessen Nachlaß ein sehr hübsches Singspiel wieder hervorgetreten ist. In einer Betrachtung über den aus dem Südosten stammenden Artamanen-Führer Georg Kenstier und Adolf Hitler greift Hans Beyer das überaus interessante Thema de [..] 
- 
    Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1[..] ählen hat. Die Tagung stand im Zeichen der erweiterten Familienzusammenführung, dem wichtigsten, die Herzen aller Siebenbürger Sachsen erfüllenden Anliegen. Ein in den Werdegang der Landsmannschaft einschneidendes Ereignis dieses Verbandstages, das die Versammelten tief bewegte, war der als unwiderruflich ausgesprochene Wunsch des bisherigen Sprechers der Siebenbürger Sachsen Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, ihn nach mehr als zwölfjährigem Wirken von seinem Amt zu entbinden. W [..] 
- 
    Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 2[..] orsitzenden einhellig zu den Dank- und Grußdepeschen, die verlesen wurden. Der Kassenbericht wurde vorgetragen und dem Bundesvorstand und der Bundesgeschäftsführung die Entlastung erteilt. Dr. Heinrich Zillich zum Ehrenvorsitzenden erhoben Abschiedsrede des aus dem Amt scheidenden Sprechers Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich gab der Versammlung seinen unwiderruflichen Entschluß bekannt, vom Amt des Sprechers zurückzutreten, ein Anliegen, zu dem er sich nach vieljähriger Tätigkeit [..] 









