SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 3[..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dank art Heinrich Zillich (Fortsetzung von Seite ) Die versammelten Delegierten bereiteten dem scheidenden Sprecher stürmische Ovationen, die die innigen Gefühle bewiesen, mit denen sich unsere Landsleute Heinrich Zillich, seiner Persönlichkeit, seiner Lauterkeit und seiner aufrechten Haltung verbunden fühlen. Hierauf ergriff Bundesvorsitzender Erhard P l e s c h das Wort. Auf die Unwiderruflichkeit des Rücktrittsentschlusses [..] 
- 
    Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5[..] e gute Anregungen gegeben hat. Nach Beendigung der Sitzung blieben die Mitglieder -wie kann es bei Adjuvanten auch anders sein-bis in den späten Nachmittag beisammen. F. W. Neuwahl in Köln Heinrich Lerch wieder I.Vorsitzender der Kreisgruppe Die Novemberzusammenkunft der Bezirksgruppe Köln stand im Zeichen der Wahl des neuen Vorstands.. Dr. Arnold Weingärtner nahm als Wahlleiter die Vorschläge entgegen: wiederum wurde Heinrich Lerch (Hermannstadt) zum ersten Vorsitzenden und [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. November 1963, S. 1[..] des Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Robert Gassner, und zur Begrüßung im Siedlungsgelände hatten sich Siedlungsreferent Rudolf Diemesch und der Geschäftsführer der Oberbergischen Aufbau GmbH Heinrich Ongjerth eingefunden. Als der Ministerpräsident im Siedlungsgelände ankam, überreichten ihm zwei kleine Siebenbürgerinnen in Tracht (Ulrike Mass und Ulrike Kirscher) Blumensträußchen. Kreisbaudirektor Sahr erläuterte anhand eines P [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2[..] rde ein Handelsabkommen zwischen der Bundesrepublik und Ungarn unterzeichnet, das ebenfalls die gegenseitige Errichtung von Handelsmissionen vorsieht. Dr.Ing.H.Polonyi Jahre alt Am . November d. J. begeht Dr. Ing. Heinrich Polonyi, ein gebürtiger Kronstädter, in seltener geistiger und körperlicher Frische, im Kreise von vier Kindern und zwölf Enkeln, im Heimathaus auf Schloß Horneck/Gundelsheim, seinen . Geburtstag. Wir wünschen unserem Jubilar, der sich in der industri [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7[..] , aber es verfolgte mich tagelang. Ich habe" es später noch oft gesehen, habe mich daran ,,gewöhnt" so, wie ich mich auch mit anderen Gemälden dieser Künstlerin und anderen Modernen, etwa mit Hans Eder, Ernestine Konnerth-Kroner, mit Heinrich Schunn und Hermann Konnerth, im Brukenthal-Museum oder im Bischofspalais oder in dieser oder jener Patrizierfamilie anfreundete. Aber vergessen habe ich die Erregung nicht, die jenes Stilleben in mir hervorgerufen hat. Heute würde ich de [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8[..] erzhafte und liebevolle Art. Ernst von Dombrowski hat die entzückenden Zeichnungen und ein feinsinniges Begleitwort zum Kalendarium geschrieben, darin ein Kind von seinen Tieren erzählt. Günther Schwab ist mit einer spannenden Pferdegeschichte vertreten, Peter Rosegger mit zwei Erzählungen, Paul Anton Keller mit seinem ,,Bienenmärchen". Heinrich Zillich läßt in ,,Winnetou und die Mädchen" einem Lausbuben seine Phantasie amüsant entfalten. N.atalie Beer, Karl J. Haidvogel, Got [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11[..] ist mein Wille! Brüder seid ihr desselben Seins, Ohn' den andern ist von euch keins. Meilensteine seid ihr der Zeit, Sie führen hin zur Ewigkeit: Zu mir, dem unendlichen Großen, Dem Zeiten- und dem Grenzenlosen. In ew'gem Wechsel, ohne Ruh', Ohn' Rast, ohn' Ende... Immerzu. -Heinrich Polonyi Der Komponist Hermann Ambrosius auf Schloß Hornetk Menschen zu begegnen, der in der Kunstgeltung einen hervorragenden Platz innehat. Die heimische Geigerin Ria Müller-Löwitsch hat in Sieb [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5[..] Jahrgangs der Südostdeutschen Vierteljahresblätter ist ungewöhnlich vielfältig. Zwei Nachrufe für bedeutende in den letzten Monaten verstorbene Persönlichkeiten des Südostdeutschtums werden weithinBeachtung finden: die von Heinrich Zillich verfaßte Schilderung des Werks und der Persönlichkeit Adolf Meschendörfers und das Lebensbild Egon Hajeks von Hermann Schlandt. Beiden Aufsätzen sind Proben aus Dichtungen der Verstorbenen beigefügt. Über die hervorragenden Soldaten aus dem [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6[..] diese Veranstaltung inne hatte, vor dem begeistert applaudierenden Publikum herzlich beglückwünscht. Die Presse würdigte dies gesellschaftliche Ereignis und die künstlerischen Leistungen (nach dem Konzert im Brühler Schloß fand im Park ein Serenadenabend statt) in großer Aufmachung. Zillich - Ehrenmitglied der WKK-Gemeinde Die Wilhelm-Kotzde-Kottenrodt-Gemeinde verlieh dem Dichter Heinrich Zillich die Ehrenmitgliedschaft. Der Rundbrief des genannten literarischen Kreises, de [..] 
- 
    Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10[..] ttin aus München, von der ,,Caritas" Monsignore Pfeiffer aus Linz, Polizeikom. Dr. Alois Wolff Gendarmerieoberstleutnant Dr. Wirt und eine Sing- und Spielschar aus England begrüßen. Dem Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Heinrich Gleißner, verliehen die veranstaltenden Landsmannschaften der Heimatvertriebenen eine Erinnerungsplakette aus Dankbar-, keit dafür, daß der Landeshauptmann ,,in einer Zeit,, als wir noch wenig Freunde hatten, sich zu uns bekannte, uns beriet und [..] 









