SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] Connert Erika, geb. . . , aus Hermannstadt nach Gartenberg, Bankhaus am Marktplatz, Kreis Wolfratshausen. Durlesser Anna, geb . . , Durlesser Johann, geb. . . , und Duitesset RudoH, geb. . . , aus Groß-Alisch nach Geretsried, Göbbel Regina, geb. . . , aus Kaisd nach Meeder , Kreis Coburg. Gottschling Heinrich, geb. . . , aus Durles nach Otterloh , Post Sauerlach. Gref Stanislaus, geb. . . , und Gref [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5
[..] eben Besuch. Gedenken Im Jänner feierte der Wiener F r a u e n k r e i s ein stilles Wiedersehensfest derer, die vor sechzehn Jahren ihre lange Reise zu Ungewisser, schwerer Arbeit antreten mußten. Dichterlesung Heinrich Zillich in Wien Am . März liest aus eigenen Werken Heinrich Zillich im Palais Palffy in Wien, Josefsplatz , eingeladen von der Forschungsund Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Richttag ,,Am Augarten" Am . Februar d. J [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 6
[..] wird viele Landsleute aus nah und fern anlocken. T o d e s f a l l : Im Dezember starb in Neuhofen an der Krems Frau Hermine Therese Ballaschör aus Bistritz im . Lebensjahr. Nachbarschaft Wels Dichterlesung Dr. Zillich Im Rahmen der Volkshochschule der Stadt Wels liest Dr. Heinrich Zillich am Samstag, dem . März, im Kulturheim der Stadt Wels aus eigenen Werken. Alle Landsleute aus nah und fern sowie unsere zahlreichen Freunde und Gönner sind zu dieser Dichterlesung herzl [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1
[..] eltung seiner Heimat zu widmen. Die Art und Weise, wie er dieses Versprechen erfüllte, erweckte die Bewunderung der ganzen Welt." * Die Glückwünsche der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übermittelte dem Bundeskanzler unser Sprecher Dr. Dr. h. c, Heinrich Zillich. ^rußwort an die, sSieb&nbiir^er Es ist üblich, daß zu besonderen Anlässen, wie ihn auch der Jahreswechsel darstellt, aus berufenem Munde Grußworte gesprochen werden. Worte, die oft mehr oder weniger routinemäßig k [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] uns zu einer Hörerfamilie, die nun für das, was uns das Ehepaar Keßler, das es übernommen hatte, diesen Abend alleine zu ,, gestalten, zu sagen hatte, vollends aufgeschlossen war. Wir hörten die heimatliche Weihnachtsgeschichte von der Fuchsjagd in den tiefen verschneiten Wäldern der Karpaten, in der der Jäger zum unfreiwilligen, aber schließlich tief beglückenden und selbst tiefbeglückten Vorweihnachtsfeier in Frankfurt/Main Die Weihnachtsfeier fand am . Dezember, Uhr, [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 2
[..] nftsaufgaben, Dr. Oskar Schuster über das kulturpolitische Programm der Landsmannschaft, Redakteur Alfred Honig über die siebenbürgisch-sächsische Presse. Der Sprecher der Siebenbürger Sachsen Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich kennzeichnete in einem kurzen Schlußreferat den Geist der Siebenbürger Sachsen und seine Beziehung zu unserer Umwelt. Ein gemeinsamer Adventsabend vereinte die Siebenbürger Sachsen in den traulichen Räumen der Gaststätte Brand's Jupp am Ufer des Rheines zu [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3
[..] etzter Todesbereitschaft gebühren. -- Ein Buch, das den Krieg in seiner Abscheulichkeit ebenso zeigt wie die Lauterkeit der Männer, die ihn auszukämpfen hatten; ein Buch, das auf denWeihnachtstisch gehört. A.H. Thubten Dschigme Norbu: Tibet, verlorene Heimat Aufgezeichnet und übersetzt von Heinrich Harrer, & Seiten, Farbfotos und eine Karte. Verlag Ullstein, Frankfurt am Main, Preis (Leinen) DM .. Heinrich Harrer hielt sich sieben Jahre lang in der Umgebung des Dalai [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] ld im tschechischen Geschichtsbewußtsein, Dr. Franz Hyronymus Riedl sprach über den Deutschen in der Perspektive der ungarischen Literatur. Am . Nov. lasen die südostdeutschen Dichter Josef Mühlberger, am . November Heinrich Z i l l i c h i m übervollen Saal des kurfürstlichen Schlosses aus eigenen dichterischen Werken. Beide wählten solche Erzählungen, in denen Menschen fremden Volkstums dargestellt werden, Zillich nicht bloß ernste, sondern auch heitere Stücke; ein über [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5
[..] iedenen Anlässen auf. Alle, die ihn im Beruf oder- in der völkischen Arbeit kennenlernten, mußten den großen Fleiß und den Ernst, mit dem Lehrer Hartig an die übernommenen Aufgaben heranging, anerkennen. Im Namen der ganzen Landsmannschaft gratulieren wir Direktor Hartig herzlich zu seinem beruflichen Erfolg. . -· Heinrich Zillich in Gmunden Am . Oktober I hielt Dr. Dr. Heinrich Zillich, der Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, im Rathaussaal in Gmunden, auf [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7
[..] n Neujahr und dem Dreikönigstag, was vielleicht nicht so günstig ist. Also: ' Um Uhr, wie üblich, in der Gaststätte Görresgarten, Linien , , Haltestelle Josefsplatz. Unser bekannter Siebenbürger Maler, Herr Heinz S c h u n n hat sich liebenswürdigerweise bereiterklärt, uns Bilder seines Vaters Heinrich Schunn und eigene Bilder zu zeigen und zu erläutern. -- Außerdem besprechen wir auch gemeinsam unseren Faschingsabend für Februar, darum bitten wir um recht zahlreiches E [..]









