SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8

    [..] auf ihre Rechnung. So auch anv zweiten Adventssonntag dieses Jahres. Wieder fand sich eine stattliche Runde im Evangelischen Gemeindehaus im Zentrum Kölns an drei langen, weihnachtlich geschmückten Tafeln ein. Begrüßung: durch Heinrich Lerch in der gewohnt warmherzigen Art. Gemeinsam gesungenes Lied: ,,Macht hoch die Tür, die Tor macht weit..." Am Klavier: Otto Wächter. An dieses Lied knüpfte der evangelische Bezirkspfarrer Bolle seine kurze Einführung an. Er, der ,,Reichsdeu [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2

    [..] f und gab einen Querschnitt durch viele Gebiete. Neben dem Brauchtum und der Volkskunst, (Dr. Hans Wühr) stand die Geschichte (Univ. Prof. Dr. K. K. Klein und Prof. Dr. Otto Folberth), die Dichtung (Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich), die Kirche (Altbischof W. Staedel), die Wissenschaft (Prof. Hermann Oberth) und die Politik (Dr. Eduard Keintzel). Es wären noch viele zu nennen, die zum Gelingen dieser Tage, beitrugen. Sie alle schufen eine Art ,,V.Qlksuniversdtät", die jede Eins [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 3

    [..] egann. Schunn ist in München geblieben und hier veranstaltete der Verein der Freunde der bildenden Kunst vor Jahresfrist die erste Ausstellung seiner Malerei und Graphik. In Dinkelsbühl hatten wir Gelegenheit, seine · Bilder mit denen seines noch in der Heimat lebenden Vaters, Heinrich Schunn, zu vergleichen und nun wurde, wiederum in München, eine Ausstellung eröffnet, in der bis Ende November über seiner Arbeiten aus dem letzten Jahr zu sehen sind. zügig, die Malweise, w [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 4

    [..] eute, deren Anschrift der Liste des Deutschen Roten Kreuzes entnommen wurde: Nach Baden-Württemberg: Fronius Maria, geb. . . , und Fronius Frieda, geb. . . , aus Pretai nach Lahr/Baden, Roßgasse ; Heinrich Georg, geb. . . , aus Marienburg nach Ulm, ; .Herberth Ernst, geb. . . , und Herberth Katharina, geb. . . , aus Hermannstadt nach Winterbach, Oberdorf , Kreis Waiblingen; Hermannstädter Rosina, geb. . . , aus Wol [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] in anerkennendster Weise besprochen worden. Wir geben aus einer Anzahl spaltenlanger Presseurteile nachstehend jeweils bloß einige Zeilen wieder. Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München (Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich) ... (Unsere) Erwartungen wurden nicht bloß erfüllt, sie sind weit übertroffen worden durch Würdigung der Gestalt Roths macht den Verfasser nicht voreingenommen gegenüber dessen Feinden, auch nicht gegenüber dem Kriegsgericht. In dieser Beziehung kann das [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2

    [..] von Setterich, Wiederholung des Lichtbildervortrages von Dr. Hans Wühr Vortragsabend Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein, Innsbruck: ,,Über den Ursprung der Siebenbürger Sachsen", mit Lichtbildern, Saal des Suermondt-Museums, Umrahmt vom Singkreis Setterich Dichterlesung Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, umrahmt vom Isiedervortrag H. Markus und Ella Nikolaus, in der Schloßgalerie Im Elsa - Brandström - Mädchen - Gymnasium: Vortrag Prof. Dr. Otto Folberth, Salzburg: ,,Vom Volkst [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2

    [..] Kalender dabei haben. Für Haus und Schule, Fahrt und Lager, Sport und Spiel enthält er nützliche Angaben, Übersichten und Tabellen. Eine wahre Fundgrube auch über Natur und Technik. Die Uhr Ein Bilderbuch mit Versen von Heinrich Jeanjour. Seiten mit vielen mehrfarbigen Abbildungen. Pp. DM .. ,,In der Frühe um halb sieben, wird nicht mehr im Bett geblieben." So führt dieses entzückende Bilderbuch von der Uhr das Kind vom Morgen zum Abend und wieder zum Morgen. In lustig [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3

    [..] zwanzig Stunden entwickelt sich eine erregende Handlung, die das Schicksal dreier Menschen verknüpft und einer entscheidenden Wendung zuführt. Es ist das uralte Problem von Schuld und Sühne, das Wittstock hier zu neuer, packender Gestaltung gebracht hat. Heinrich Zillich: Flausen und Flunkereien Lustige Geschichten aus Siebenbürgen Seiten, mit vielen Zeichnungen von E. v. Dombrowski, Ln. DM .. Was da alles an Schwänken und Schnurrpfeifereien von Bürgern und Bauern, Le [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6

    [..] r. Auch wir Siebenbürger waren durch Abordnungen unseres Landesverbandes Hessen, vertreten. Lange vor der Eröffnung der Kundgebung, auf der Bundesverkehrsminister Dr. Seebohm, der hessische Innenminister Heinrich Schneider und Staatssekretär Dr. Walter Preißler sprachen, war der Platz vor dem Römer von Tausenden von Menschen bis in den letzten Winkel gefüllt. Sinn und Zweck dieses Treffens war der Wille, für die Heimat Zeugnis abzulegen. In einer Feierstunde zum ,,Tag der Hei [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 8

    [..] der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und wünschte dem Feiernden und seiner Familie Glück und Erfolg auch für die Zukunft. Der Vorsitzende des Vereins Deutscher Färber Heinrich M ü l l e r rühmte die Qualitätsarbeit und Tüchtigkeit - von Betrieb und Betriebsführer, deren Leistungen für alle Färber in der Bundesrepublik, aber auch über die deutschen, Grenzen hinaus in der ganzen Fachwelt Achtung gefunden haben. Er überreichte im Namen seiner Vereinigung [..]