SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2
[..] den Vereinigten Staaten ermöglicht werden soll. ··········**·······+·+**·······* £ Ein schönes Weihnachtsgeschenk * X . ^ * für jeden Südostdeutschen, auch für Ihre Freunde * ·k Im Ausland ist der *· * · * % SUdostdeutsche Kalender t $ -- -- * J (zusammengestellt von Dr. Heinrich Zillich) * * Bestellen Sie ihn noch heute, bevor die Auflage J * vergriffen ist. Er kostet nur DM .--, zuzüglich * £ , DM Porto und wird ausgeliefert vom: )f * KLINGSOR - VERLAG MÜNCHEN £ [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] Kr. . D««mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« Heinrich Zillich Kinder im Advent Die Weihnacht wandert durch die Kinderstube schon viele Wochen lang, ehe sie aus der frühen Abenddämmerung aufstrahlt. Ihr Wesen ist das Geheimnis des Raunens,' die Neugier um versperrte Türen, die plötzlich aufspringen und einem goldenen Leuchten Raum geben -- und sieh, da ist auch das Raunen ein einziger Ton des Lichtes geworden, die Neugier versank, und ein großer Flügel streift aus [..]
-
Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7
[..] diesem Zusammenhang errichteten Ausfüllhilfen bekannt, damit die Landsleute sich gegebenenfalls an die ihrem Wohnsitz nächstgelegene Ausfüllhilfe wenden können: Adelsbofea: Jöfaa** OüiUWt, * Ansbach: Maximilian Fogarascher, / Augsburg: Hermann Schuller, Bayreuth: Prof. Wilhelm Haltrich, / Berganibach: Heinrich Schwarze, Berolzheim: Martin Kandert, Detwang: Johann Grum, Dombühl: Notar i. R. Johann Raidel, D [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] tte und Brauchtum im Banat, eines der besten Stücke des Autors. Die Wiedergabe war so echt und schlicht, daß sich die Vortragende selber am Ende der Ergriffenheit des Publikums nicht entziehen konnte; selbst in den vorderen Reihen sah man Tränen in den Augen. Der sudetendeutsche Pianist, Heinrich B a u m g a r t n e r trug vor und nach der Festrede je ein Prälude von Chopin vor --, die Musik der Feier stand unter dem Zeichen · des Allerseelentages und des Gedenkens; so verdic [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6
[..] sprachen der Landesvorsitzende der Jugoslawiendeutschen Landsmannschaft, Florian K r ä m e r , und das Vorstandsmitglied der Ungarndeutschen Landsmannschaft, Prof. Josef S c h m i d t , über Fragen der Eingliederung und der Heimatpolitik. Der Kreisvorstand setzt sich wie folgt zusammen: . Vorsitzender: Ing. P. Claus, . Vorsitzender: Georg Michl, Kassier: Josef Mayer, Schriftführer: Heinrich M ä r c z, Beiräte: Dr. Josef Kirchner, Josef Berner, Franz Albrecht, Sebastian Pop [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] alben, und eine Abordnung unserer Landsmannschaft in Österreich, mit- ihrem' Vorsitzenden Dr. Dr. Eduard Keiratzei an der Spitze, teil. In seinem Tätlgkeitsberifcht erwähnte der Erste Vorsitzende der Landsmajfenschaft, Dr. Heinrich Z i l l i c h , u. a. die Aktion ^Nachbarschaftshilfe, Österreich",. durch die- h^fsbedürftige Landsleute in: Österreich mit Sach- und Geldspenden unterstützt werden. In vielen Fällen sei ärgste Not gelindert "worden. Die Aktion solle auch in den k [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2
[..] rtung. Pflicht jedes einzelnen sei es, in seiner Landsmannschaft zu stehen, wie 'es Pflicht der Landsmannschaften sei, die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen. Für die Zeit, die vor uns liege, müßten die VertrieHeinrich Zillich begrüßt Oberbürgermeister Dr. Lauterbach. Rechts: Erwin Tittes benen der Sauerteig sein. Niemand habe das Recht, sich vor den großen historischen Aufgaben abseits au stellen. ,,Wir müssen den Mut zum politischen Leben haben." Zur Lage des heimatvertr [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3
[..] Nr. / Irh, Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Nicht Staaten, sondern Völker bilden das Abendland Die Ansprache Heinrich Zillichs in Rothenburg ob der Tauber München, im Oktober Eile mit Weile Es liegt in der Natur der Dinge, daß bei Mangelware Gedränge entsteht. Zu dieser Mangelware, die zur Hast und zu überstürztem Handeln reizt, gehört auch das Geld. Begreiflicherweise auch das, mit dem aus der Apotheke des Lastenausgleichfonds die Pfiästerchen auf die Wun [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7
[..] hieß für Müller-Guttenibrunn, an der europäischen Aufgabe dieses Staatas rütteln, der im grundsätzlichen seiner staatlichen Funktion und Existenz sich als Nachfolger des mittelalterlichen Imperiums betrachtete. Der Mitarbeiterkreis des Kronprinzen Franz Ferdinand, dam unser Dichter angehörte, suchte bei den wachsenden nattonalen Dissonanzen vor Ausbruch des ersten Weltkrieges auf der Grundlage der kulturellen Autot ät Auswanderung als j d Spalten Ihrer Zeitungwurde v [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1
[..] Nummer München, den . September . Jahrgang Heimattag derSiebenbürger Sachsen Von Heinrich Z i l l i c h Hätte das Studentenlied mit der Behauptung recht, Heimat sei dort, wo es uns gerade gut ergeht, -- ubi bene, ibi patria -- so gäbe es keine Heimatliebe. Wir würden über die Erde hinund herstreunen, jeder seinem äußerlichen Vorteil nach. Wie Binder auf der Weide wären wir glücklich, wenn sich das Maul füllt. Aber Liebe ist ein abgründiges Gefühl. Sie fragt nicht na [..]









