SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 10

    [..] m fühle ich mich den Heimatverbänden immer auch aus persönlichen Gründen verbunden, wurden doch mein Urund Großeltern aus dem Warthegau (Posen) vertrieben. Ihre Erzählungen und ihr Schicksal berühren mich bis heute. Wie sieht Ihrer Meinung nach die Zukunft der Blasmusik in Deutschland aus? Ich denke, die Blasmusik hat in den letzten zehn Jahren einen richtigen Aufschwung erhalten. Gerade die traditionelle Blasmusik ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Auch fernab der Festze [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 11

    [..] Erforschung der Sprache und Geschichte der Siebenbürger Sachsen bedeutend vorangebracht hat, hat seine Zeit überdauert und ihn unsterblich gemacht. Hans Georg Baier Bedeutender Sprach- und Heimatkundler Zum . Geburtstag von Geog Friedrich Marienburg Wenn wir uns heute mit unseren Familiennamen beschäftigen, wenn wir unseren Nachbarn, die über unseren sächsischen Dialekt erstaunt sind, die Verwandtschaft zum niederrheinischen und moselfränkischen Dialekt erklären, wenn wir [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 12

    [..] e in seiner Tour de force von Aristoteles bis Peter Sloterdijk mit Blick auf die ,,Artistenmetaphysik" Friedrich Nietzsches vor, der ,,niemals zur Bonhomie des temperamentlosen Handwerkers fand". Ebenso bewundernswert scharfe Blicke werfen Ioana Crciun, Maria Irod und Olivia Spiridon auf Künstler, die auch heute nicht im Rampenlicht stehen: F. W. Murnau, Leopold von Sacher-Masoch, Johannes Weidenheim. Die nicht nur philologisch und kulturhistorisch umtriebigen, sondern auch d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 13

    [..] Zusammenleben der Sachsen mit ihren rumänischen und ungarischen Nachbarn aus? Welche Geschichten können uns die oft kunstvoll gestalteten Aktien der Gründerzeit erzählen, und wie prägt noch heute das materielle Industrieerbe der Gründerzeit das Erscheinungsbild Siebenbürgens? Auf diese Fragen werden die vier Vorträge unserer Tagung eingehen, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 15

    [..] Oberstudienrätin am Gymnasium in Lauffen a. N. bis zu ihrer Pensionierung im Jahr . Zu ihren Berufsjahren als Lehrerin kommen eine Vielzahl von ehrenamtlichen Aufgaben und Ämtern hinzu. Schon bald nach ihrer Einreise in die Bundesrepublik bringt sich Christa Andree in die Arbeit der damaligen Landsmannschaft, heute Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., ein. Seit Vereinsmitglied, ist sie bereits bis im Vorstand der Kreisgruppe Heilbronn t [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 1

    [..] henende vom . bis . Mai digital durchzuführen. Gemäß dem Heimattagsmotto ,,Zuhause und doch verbunden" könne man zuhause an den Bildschirmen, Smartphones oder Fernsehern gute zwei Tage lang ein buntes Programm erleben, so Lehni. Freilich werde die persönliche Begegnung in diesen Zeiten von sozialer Distanz fehlen. Der Bundesvorsitzende erinnerte an die (im Corona-Jahr) zu begehenden besonderen Jubiläen, allen voran das -jährige Bestehen der Siebenbürgischen Zeitung [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 3

    [..] r davon betroffen. Getroffen hat es nicht die Schuldigen am Zweiten Weltkrieg, sondern die Zivilbevölkerung, vor allem Frauen, die zuhause für den Unterhalt der Familien ­ vor allem der Kinder und Alten ­ sorgen mussten. Von heute auf morgen waren Kinder ohne Mütter geblieben, oder Eltern ohne ihre Kinder. Die Deportation war ein einschneidendes Ereignis nicht nur für jeden Betroffenen, sondern für die gesamte sächsische Gemeinschaft. Die Banater Literaturnobelpreisträgerin H [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 8

    [..] nschaulichung der schrittweisen Umgestaltung der SbZ: ) In der Folge vom . September war zum ersten Mal der Feuilletontitel ,,Kulturspiegel" mit entsprechenden Texten zu lesen. Er erhielt sich bis heute und darf beanspruchen, eine Chronik des geistigen, des kulturellen Lebens der in westlichen Ländern ansässigen Siebenbürger Sachsen jener Jahre zu sein. Summe und Vielfalt der Texte, die seither veröffentlicht wurden, sind erstaunlich, hält man sich die kleine Menschen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 12

    [..] rkte sie zusätzlich darin, ihre Auswanderung nach Deutschland voranzutreiben. Am . Juli traf sie in Nürnberg ein, herausgekauft für DM. Klassenkampfrhetorik anno Welchem Kesseltreiben ,,Ausbeuter" bis in die er Jahre ausgesetzt waren, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. So erschien beispielsweise im Neuen Weg vom .. eine Reportage von Rudolf Heltmann, wo sich ein gewisser Rudolf Birthälmer erinnert, wie sein Vater vom Fabrikbesitzer persönli [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] · . Juni K U LT U R S P I E G E L Salzmanns Verdienste für die Bewohner von Hermannstadt und des Umlandes bleiben bis heute unvergessen, denn er hat ja nicht weniger bewirkt, als seine Stadt vor der grausam wütenden Pestilenz bewahrt zu haben, wie er selbst berichtet: ,,Im jar gelebet nach solchem meynem rad dye vermertest Stat in Sybenbürgen genant die Hermanstat ward ganz behuet, dass khain mensch in diesem lauff siech ward. So doch all ander umbliegend Stett [..]