SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 14
[..] e Dreifaltigkeitskirche und das alte Rathaus. Bei einem Abstecher nach Mörsdorf erreichten wir nach etlichen Metern Fußmarsch die ,,Gayerlei"-Hängebrücke. Am nächsten Morgen fuhren wir in das Großherzogtum Luxemburg, heute eine moderne Stadt, in der drei Sprachen gesprochen werden: Deutsch, Französisch und Alt-Letzeburgisch. Zu unserer Begeisterung verständigte sich unser dortiger Reiseführer in dieser Sprache mit uns. Wir konnten fast alles verstehen und verbanden damit sofo [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 18
[..] Pausen plauderte ihre Leiterin aus dem Nähkästchen. So erfuhren die Zuschauer, dass das jüngste Mitglied Patrick Brusch () schon bei der zweiten Veranstaltung an diesem Sonntag mitwirkte. Lobenswert auch Jennifer Krafft, die je nach Bedarf in die Rolle des Tänzers schlüpft; so auch heute. Der anhaltende Beifall lud die Tanzgruppe zu einer Zugabe ein. Nachdem sich alle mit kühlen Getränken erfrischt hatten, wurde der ,,Achterüm" vorgeführt. Eine beachtenswerte Leistung, da d [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 2
[..] chaffene Preis, dessen Jury sich am . Mai in Düsseldorf konstituiert hat, soll laut NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach die Bande zwischen NRW und den Siebenbürger Sachsen festigen (siehe dazu das Interview in Folge vom . Mai , Seite ). Heute leben rund Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen. Am . Mai konstituierte sich in Düsseldorf die Jury, von links: Rainer Lehni, Heike Mai-Lehni, Anna Janesch, Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 4
[..] ahr wieder, über zehn Prozent der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen. In den Rekordjahren und waren es rund . Dabei liegt der Massenexodus aus Rumänien nun fast Jahre zurück! Trotzdem wirkt die alte Heimat bis heute identitätsprägend und verbindend, selbst in der Generation der in Deutschland Geborenen. Eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und immer wieder Neuschaffung dieses Wir-Gefühls spielt der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 5
[..] ihm im Selbstversuch eine Reihe von Experimenten durchzuführen: Wieviel Andruck hält ein Mensch aus? Wie kann man sich in der Schwerelosigkeit orientieren? Kann man es überhaupt? Kann man in der Schwerelosigkeit essen? Er erarbeitet damit die noch heute gültige Grundlage der Weltraummedizin. heiratet er Mathilde Hummel, später immer nur ,,Tilly" oder ,,Tillytante" genannt. Als frisch Verheirateter nimmt Oberth sein Studium wieder auf, wechselt aber zur Physik. Das [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 6
[..] densengel gelegen. Man hat früh verstanden, dass Kommunikation über Räume das wichtigste ist, um aus den ,,Splittern der Splitter eines Splitters" einen Spiegel zu formen, darum ist die Rolle der gegründeten Siebenbürgischen Zeitung bis heute kaum zu überschätzen. Nur ein Jahr später findet der erste Heimattag in Dinkelsbühl statt. Ein weiterer Erfolgsfaktor des Verbandes. Die in der Zeitung über Distanzen gepflegte, virtuelle Zusammengehörigkeit fand auf diese We [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 7
[..] ich bewährt in Siebenbürgen. Wie war es aber hier in Deutschland um unserem ,,Wir-Gefühl" bestellt, nachdem unser Verband gegründet wurde? Die Bildung einer Gemeinschaft braucht Zeit. · Zum einen Zeit für die Entstehung, · zum anderen für Entwicklung und die Pflege. Eine Gemeinschaft entsteht nicht von heute auf morgen. Die Verbundenheit in der Gemeinschaft entwickelt sich, sie wächst mit der Zeit, mit gemeinsamen Erlebnissen, Zielen und Erfolgen. Sie ist auch wie eine [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 8
[..] rocke Lebenslust und das damit gepaarte Wissen um die Vergänglichkeit alles Lebendigen wie auch Sächlichen. Nichtsdestotrotz sind es Kunstwerke der Gegenwart, die uns die Entwicklung der Kunst in diesen Jahren vor Augen führen und uns den bewusst machen, an dem die Kunst heute steht. Michael Lassel hat sich diesbezüglich entschieden: gegen Digital und für Analog, für die mit allen Sinnen wahrnehmbare künstlerische Darstellung. Nicht zuletzt aber für Analogie, w [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 11
[..] rer bäuerlichen Vorfahren retten. Um Lei erwirbt er die Almerei und die Kacheln eines bemalten sächsischen Ofens. Er findet sie missbraucht als Gehplatten im Hof oder als Futternapf für die Hühner. Heute wärmt der wunderschöne Kachelofen sein Wohnzimmer in Augsburg. schwört sich Rill, auch den Deutschen zu zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen auf eine schöne Tradition und hohe Zivilisation zurückblicken. Man hat sie als Flüchtlinge nicht begeistert empfangen, als sie [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 14
[..] st gemeinsam mit anderen Tanzgruppen zu gestalten. Mit dem Kronenfest lebt immer wieder ein kleines Stückchen Heimat auf. Diese Tradition führen die Jugendlichen mit Stolz und Begeisterung weiter. So werden auch heute noch die alten Bräuche gepflegt und in Erinnerung gehalten. Die Kreisgruppe Heilbronn veranstaltete das Kronenfest auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn. Gleich nach der Ankunft machten sich die Biberacher Kreisgruppenmitglieder, die einen Tagesausflug o [..]









