SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 9
[..] h betrachte es als notwendig, denn die meisten Studierenden kommen aus einem nichtdeutschen Umfeld und kennen sich mit diesem Teil der Kulturgeschichte eher wenig aus. Im zweiten Semester beschäftigen wir uns mit der Literatur von bis heute, einschließlich der großen Zäsuren von und . Autorenschwerpunkte lege ich auf die ,,klassische Moderne der siebenbürgischen Literatur", wie ich sie gern nenne also auf Adolf Meschendörfer und Erwin Wittstock und natürlich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 13
[..] gebern und anderen Tanzgruppen. Unsere Fahrt führte uns zunächst in die Kartause Mauerbach, ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens, dessen Mitglieder sich zu lebenslangem Schweigen verpflichten mussten. Das Kloster ist heute ein Museum. Trotz seiner Einfachheit ist das weitläufige Gebäude, mit seinem Kreuzgang, der zu den längsten in Europa zählt, beeindruckend. Nach dem Mittagessen in einem gemütlichen Gastgarten bezogen wir unsere Quartiere im Hotel Marienhof, in ruhige [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 14
[..] nken und Fühlen prägten. Der starke Einfluss Richard Wagners fiel auf fruchtbaren Boden. Ludwig baute mehrere Schlösser, finanzierte die Opernaufführungen Wagners und geriet immer mehr in Schulden. Heute sind wir glücklich darüber, diese Kunstwerke bewundern zu können. Tief beeindruckt fuhren wir heim. Wir danken Heidemarie Weber und Susanna Knall für die perfekte Organisation und Annette Königes für die vielseitige und humorvolle Führung. Dieser sonnige Tag in der herrlichen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 15
[..] , eines der Stadtsymbole. Ein weiteres Symbol ist der Schwarze Turm, der als Warte, Glockenturm und als Ausdruck wirtschaftlichen Erfolgs erbaut wurde. Die älteste europäische Pferdeeisenbahn verband Anfang des . Jahrhunderts Budweis mit Linz. Die Stadt kann sich auch des heute noch gebrauten Bieres rühmen. Seit befinden sich hier die Hardtmuth-Bleistiftwerke, heute unter Koh-i-noor bekannt. Ein weiteres Reiseziel war das Schloss Frauenberg. Das am häufigsten besuchte [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 16
[..] nnte. Das Sahnehäubchen des Tages in der zu Prozent evangelischen Stadt war der Besuch in dem um die Wende zum . Jahrhundert vom Pionier der Orthopädietechnik Friedrich Ritter von Hessing im Historismus konzipierten Wildbad, das heute als ,,Landeskirchliche Einrichtung" eine Tagungsstätte beherbergt. Sie kann täglich über Gästen mit neun Seminarräumen dienen. Eine Führung durch das ehemalige ,,Kurhotel ersten Ranges", ausgerichtet vom leitenden Pfarrer Herbert Dersch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 19
[..] mit prächtigen Prunkräumen, der Beletage mit den exquisiten Stuckdekorationen alles Raumschöpfungen der Barockzeit. Im Schloss sind auch das ,,Städtische Museum" und das ,,Deutsche Musikautomaten-Museum" untergebracht. Heute zählt das Schloss zu den großen Wiederaufbauarbeiten der Nachkriegsjahrzehnte. Balthasar Neumanns berühmtes Treppenhaus, die Malereien der Erdgeschossräume, die Rokokodekorationen der Festsäle der Beletage, der Marmorsaal, die Kolonnade beim Eingang, di [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 24
[..] onders heut, ob klein, ob groß, ihr lieben Leut'./ Ich heiße euch alle herzlich willkommen!/ Nach so viel Arbeit und ehrlichem Fleiß gebührt einem jeden ein kleiner Preis./ Drum feiern wir, dem Jahreslauf folgend, die Feste,/ zum Peter- und Paulstag heute das Beste./ Es soll wohl jeder in seinem Leben vom Guten dem Nächsten das Beste geben./ Und beistehen zu aller Zeit, in Freuden und in Traurigkeit./ Drum sei Peter- und Paulstag ein Tag, wo jeder sich erfreuen mag./ Denn Lie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 26
[..] seine Berge und das schöne Tal, mehr als das gemütliche Skigebiet im Winter, vor allem authentische Menschen, die zu ihrer Vergangenheit und ihrem Glauben stehen. So wie es auch unsere Väter einst taten. Was damals im . und . Jahrhundert in fast ganz Österreich passierte, daran hat heute niemand Schuld, auch unsere Eltern und Großeltern nicht. Doch heutzutage sind wir alle verantwortlich, jeder dort, wo er lebt, seinen Beitrag dazu zu leisten, dass solche vor allem relig [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 28
[..] er Hans Königes und Nachbarvater Rainer Lehni die Gäste. Königes, der seit dieses Amt bekleidet, wies in seiner kurzen Ansprache darauf hin, dass sich zwei Ziele der Gründerväter von wie ein roter Faden durch die Arbeit der Nachbarschaft ziehen, die ihre Gültigkeit auch heute nicht verloren haben: die Pflege des Zusammengehörigkeitsgefühls und die Hilfe nach Zeiden. Rainer Lehni, der voriges Jahr von Udo Buhn das Amt des Nachbarvaters übernommen hatte, erwähnte in s [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 2
[..] veröffentlicht werden soll. Um praktische Aspekte der Stadtsanierung ging es in den Vorträgen von Caroline Fernolend (Mihai-Eminescu-Trust) und Michael Engel (Stiftung Heritas), die traditionelle Restaurierungstechniken vorstellten bzw. die von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (heute GIZ) begleiteten Sanierungsprojekte in Hermannstadt und Temeswar. Über internationale Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten informierten die Partnerschaftsbeauftragte des Lan [..]









