SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 11
[..] .. für uns in Bad Hall lebenden Siebenbürger Sachsen ein Gedenktag an die Gründung der Musikkapelle mit der damals amtlichen Bezeichnung ,,Musikkapelle der Siebenbürger Deutschen" erinnert, freuen wir uns darüber, daß wir es in der schweren Zeit der er Jahre geschafft haben, eine ordentliche Musikkapelle mit dem Sitz in Bad Hall zu gründen. Die Kapelle besteht zu aller Freude heute noch und wird unter der bewährten Leitung des gegenwärtigen Kapellmeisters Weingartsbe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4
[..] nschaftlich Interessierter und einige binnendeutsche Studienfreunde. Es war ein homogener Kreis mit weitgehender Übereinstimmung in der Denkweise und getragen von einem breiten Grundkonsens. Bis heute gibt es im Vorstand kein Überstimmen, keine Mehrheitsbeschlüsse; wenn man sich nicht einig ist, wird weiter diskutiert oder vertagt. Diese Homogenität wird nicht mehr zu erreichen sein, und sie ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn bei der zu erwartenden Vielfalt der Ansichte [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 5
[..] gemeinsame Projekte vereinbart, darunter auch ein Reiseführer für Siebenbürgen. Die konkrete Durchführung dieser Projekte soll während einer gemeinsamen Arbeitstagung beider Sektionen im März im Haus des Deutschen Osten in München erfolgen. Hansgeorg von Killyen und Heinz Heltmann Das lesenswerte Buch: Die Deutschen in Rumänien heute Ihr Schicksal als schwindende nationale Minderheit Saxönia-Schriftenreihe Ende gab es in Rumänien Deutsche, Ende waren es [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 6
[..] cht allein mit der Kleinstaaterei zusammenhing. Sie verläuft streckenweise als schiere Tragödie, wird regelmäßig, nach jedem politischen Umschwung, sogar auch jedem Regierungswechsel umkämpft, bekämpft. Sie ist bis heute nicht zur Ruhe gekommen. Das hat seinen wohlberechneten Grund. Man betrachtet(e) den Lehrer als Vehikel und Garant der jeweiligen staatlich-kirchlichen Kulturpolitik und Weltanschauung. So bedurfte es vieler Irr- und Umwege, bis die Lehrerbildung - einigermaß [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 8
[..] s gedrückt mit dem Ziel, ,,die Nationalität der Minderheit durch Dorfzerstörung auszulöschen". Schuster betonte, daß all die, diejetzt aus ihren Dörfern vertrieben würden, ehemals wildes Land urbar gemacht hatten. Heute seien die Siebenbürger Sachsen ,,zur kollektiven Flucht aus dem nationalen Untergang" gezwungen. Dies habe nichts mit einem Davonstehlen aus der Geschichte ihres Volkes zu tun, betonte Schuster. Heimat sei dort, wo man verantwortlich sein könne. Schuster unter [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 9
[..] mit Geschichte und kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen bekannt. ,,Zweck der Ausstellung sei", betonte Oberbürgermeister Dr. Gerhard Gebauer, ,,der Bevölkerung die Problematik des rumänischen Siebenbürgen zu veranschaulichen, wo heute den Kulturwerken der dort angestammten Deutschen die Gefahr der Zerstörung droht". Seinen Gedankengang fortsetzend forderte Georg Märtsch, Geschäftsführer des Hauses der Heimat, ,,die ostdeutsche Kulturarbeit in die allgemeine Bildung [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 11
[..] h die feierliche Stunde wurde von Helmut Mosberger gehalten. In seiner Ansprache sagte er, daß das ehemalige Scharosch mit Seelen vor dem Krieg auf knapp Menschen durch Krieg, Deportation und Umsiedlung zusammengeschrumpft sei. Heute leben nur noch ganz wenige Menschen in Scharosch, die unserer Hilfe bedürfen. Deshalb wurde, wie jedes Jahr, zu einer Spende aufgerufen, die unseren Landsleuten und vor allen Dingen der kleinen Kirchengemeinde zugute kommen soll. Im weit [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 1
[..] g auf die Machthaber in Bukarest nicht nachzulassen". Die Bischöfe sprechen einer ap-Meldung zufolge von der drohenden Entwurzelung vieler Menschen aus ihrer seit Jahrhunderten angestammten Heimat, die durch die Bukarester Pläne, rund Dörfer niederzuwalzen und durch uniforme ,,agro-industrielle Komplexe" zu ersetzen, bevorstünde. Die jahrzehntelang geförderte Abwanderung vieler Dorfbewohner in die Stadtindustrien werde heute zum Vorwand genommen, die vernachlässigten Dör [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 4
[..] Bundeskanzler Helmut Kohl anläßlich der Bundespressekonferenz am . . , auf der das Sonderprogramm vorgestellt wurde, betreffend der Hilfen für Aussiedler u. a. wörtlich: ,,Die Aussiedler sind Deutsche, die bis heute besonders schwer unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges leiden. Es wäre beschämend, wenn diesen Menschen, die sich - allen Widrigkeiten zum Trotz - immer wieder zu ihrer deutschen Herkunft und Kultur bekannt haben, bei uns Gleichgültigkeit oder gar Ablehn [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 5
[..] heinenden Situation mehr als zehn Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aufgenommen. In einer Zeit der Entbehrungen ist es damals gelungen, den Menschen ein neues Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Um den Aussiedlern heute den Start in der Bundesrepublik Deutschland zu erleichtern, ist es notwendig, daß die Bundesbürger auf die Neuankömmlinge zugehen. Wir müssen die Menschen aus der Isolierung der Notunterkünfte herausholen. Sprachschwierigkeiten lassen sich am [..]









