SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1985, S. 9
[..] er geistigen Eigenständigkeit und warf für viele schon kurze Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Frage auf: ,,Bleiben oder Gehen?" Der Entschluß, in der angestammten Heimat zu bleiben oder ihr endgültig den Rücken zu kehren, blieb bis heute eine schwerwiegende Entscheidung. Die Frage hat auch auf diesem Heimatkirchentag viele Redner beschäftigt, eine Patentlösung gibt es nicht. Traurig war, daß in allen Gesprächen mit Blick auf das Entwicklungsniveau Rumäniens jede [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 4
[..] andesgruppe Bayern herausgegebenen Rundbrief einen Aufruf an die Frauen zur Mitarbeit. Da der Text über Bayern hinaus Gültigkeit hat, veröffentlichen wir ihn hier. Das Bundesfrauenreferat Liebe Frauen! Heute möchte ich Sie als Frau und Mutter ansprechen, Sie, die Sie unsere Arbeit in der Landsmannschaft unterstützen, und Sie, die Sie aktiv irgendwo mitmachen. Sie wissen, wieviel Kraft und Geduld unsere Arbeit erfordert. Es ist eine schwierige Aufgabe, andere anzuspornen, zum [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 5
[..] am Main -- Bern -- New York, Seiten, DM ,--. verallgemeinert werden sollen. Besonders schwerwiegend ist, daß Böhm zum Teil unrichtige Angaben und Daten mitteilt! An vielen Stellen mangelt es der Arbeit an ausreichender Übersichtlichkeit. Es hätte bedacht werden sollen, daß es nicht der Wahrheitsfindung dient, wenn versucht wird, alles mit dem Nationalsozialismus durch die Umstände zwingend irgendwie in Verbindung Stehende als Darstellung des absolut Bösen un [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 7
[..] nbürgische Heimatstadt zurück und hat dort, mit kurzen (Ferien-)Ünterbrechungen, auf seine eigene, damals unverstandene Weise unbeirrt Gedanken und gestalterische Probleme weiterentwickelt, die in jener Zeit in Europa in der Luft lagen. Jede seiner ,,Kompositionen" aus den Jahren --, mit ihrer schwungvollen Rhythmik und den fast orphischen Farben (heute z. T. im Kronstädter oder Bukarester Kunstmuseum, zwei im Brukenthalmuseum) hätte sehr wohl hier neben den Bildern a [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1985, S. 1
[..] ebenbürgen nachzusagen. Schließlich sei sie es gewesen, die seit bald vier Jahrzehnten die deutsche und die Weltöffentlichkeit auf die Lage in Siebenbürgen aufmerksam gemacht habe und mache, und i h r e Einrichtungen wendeten bis heute mehr als alle anderen an Hilfe nach Siebenbürgen auf. Auf Fragen, die sich aus siebenbürgischsächsischer Sicht im Zusammenhang mit der zehnten Jährung der KSZE (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit) ergeben, lesen Sie oben die Ausführung [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1985, S. 5
[..] Museum nicht sah! Erweiterung des Siebenbürgischen Museums auf Schloß Horneck Unsere öffentlich größte Sammlung von Kulturgütern Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim auf Schloß Horneck stellt heute die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Kulturgütern der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens dar. Dieses Landesmuseum wird von einem Museumsverein getragen, dem Landsmannschaft, Hilfskomitee, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, StephanLudwig-Roth-Gesell [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1985, S. 7
[..] tember, im Nebenzimmer der ,,Goldenen Rose" (. Stock), um . Uhr, treffen. Kommt alle und bringt alte Fotos von Fahrten und Lagern mit. Hans und Geri Loew ' - " · » · * · * ' · ! ^ J\ · Zu den eindrucksvollsten Bauwerken gehört in Siebenbürgen die Kerzer Abtei. Die im Mittelalter von Zisterziensern errichtete Abtei ist heute nur noch als Ruine vorhanden. Nahe dem Altfluß, mit dem Blick auf die Fogarascher Hochgebirgskette, liegt sie in einer der schönsten siebenbürgischen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1985, S. 8
[..] die Frage, warum hier kein angemessener Widerstand geleistet worden ist? So wenig glaubhaft es klingen mag, Tatsache ist, daß die Neo-Marxisten in der Bundesrepublik faktisch völlig ungehindert revolutionär indoktrinieren konnten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Worauf dies ursächlich zurückzuführen sei, beantwertete der ehemalige Präsident des deutschen Bundestages, Richard S t ü c k l e n , mit dem Hinweis darauf, daß das ,,Ethos" unseres Volkes und damit auch ein [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 3
[..] Muttersprache, Bekenntnis zum deutschen Volkstum u. ä.) erfüllen, die zuständigen Behörden (Flüchtlingsämter) die Anerkennung der Vertriebeneneigenschaft nicht versagen. Die Behörden gehen dabei von der richtigen Beurteilung der heute im Vertreibungsgebiet Rumänien herrschenden Verhältnisse aus, wo v. H. der dort lebenden Landsleute, wie repräsentative Umfragen ergaben (sh. Hans Bergel: ,,Bleiben und gehen"), wegen der dort bestehenden ethnischen Unterdrückung und dem sie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 6
[..] ren, bei allem Verständnis für die angeführten Realitäten, verwirrt, wenn nicht verstöit, denn sie sind es von Siebenbürgen her gewöhnt, bei der Kirche ein offenes Ohr und eine Lösung zu finden; sie ist ja heute die letzte Klammer auch des völkischen Zusammenhalts dort. Solche Erfahrungen, acht-, zehnmal gemacht -- wie jüngst in München --, zeitigen ein bedauernswertes Ergebnis: notgedrungenermaßen die mähliche Abkehr dieser Jugendlichen von der Kirche; die hilft uns ja ohneh [..]









