SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 9

    [..] rgisch-sächsischer Volkskunst in Wien und bei Heimattagen in Dinkelsbühl und Wels ihre geistige Handschrift. Sie ist nicht bloß eine begabte Organisatorin, sondern auch eine vorzügliche Rednerin. Emmi Parsch erfreut sich heute ihrer neun Enkel und ist für sie stets einsatzbereit. Es entspricht durchaus ihrem Wesen, daß sie auch jetzt nicht untätig ist. So hat sie u. a. das Frauen-Senioren-Kränzchen des Vereins in Wien begründet. Wie gesagt, Emmi Parsch hat immer an der Emanzi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 2

    [..] her im ,,Die Welt"- und ZDF-Text muß freilich klipp und klar gesagt werden: sie sind von A bis Z falsch. Das heißt im einzelnen etwa: die Deutschen leben nicht seit , sondern seit bald Jahren in Siebenbürgen; sie drängen heute -- wie eine AUensbacher Umfrage vor rund vier Jahren ergab -- erst an dritter Stelle wegen der miserablen wirtschaftlichen Lage aus Rumänien heraus, nein, vielmehr und zu ·/» deshalb, weil sie ihr Deutschtum gefährdet sehen (man staune: es gib [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 3

    [..] hsen entstehen. Sie bildete in der Folgezeit ein einigendes Band des Gesamtvolkes. (L.) Großer Ring, Hermannstadt, mit dem Komesgebäude (Jahrhundertwende) und rechts davon der Hauptwache (, Foto E. Fischer); (r.) das ehemalige Komesgebäude heute. Sitz der Nationsuniversität. Schäften erstmals zu gemeinsamer Beratung. Ein Bund der sächsischen Stühle und Distrikte nahm konkretere Formen an: Im März traten die Sachsen auf Betreiben des Hermannstädter Bürgermeisters [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 4

    [..] en, Einstellung im Büro eines großen Werks für Flugzeugbau, Heirat mit einer Wuppertalerin, Geburt der Tochter Jutta. Mit Jahren ging Otto Hann in Rente, und kaum einmal tief Atem geholt, stellte er sich dem Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen als freiwilliger Helfer zur Verfügung: zusammen mit seiner Frau bildet er heute eine der tragenden Säulen des Sozialwerks. Für diesen hingebungsvollen Einsatz und für die vorbildliche Haltung sei unserem Otto Hann und seiner Frau Lor [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 6

    [..] der UNO Aufsehen. In Fortsetzung des von Hans Hartl erarbeiteten Memorandums, im Rahmen der von Erhard Plesch vorgetragenen wirtschaftspolitischen Erwägungen und in Absprache mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher verlieh Bergel der Frage Familienzusammenführung/Auswanderung die politische Dimension, die sie bis heute behielt, d. h. er machte sie in einem bis dahin unbekannten Ausmaß über die deutschen Grenzen hinaus der Öffentlichkeit bewußt. Trotz mancher Anfei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 7

    [..] der deutschen Einheit, dem . Juni, hielt Hans B e r g e l unter dem Titel: ,,Über das Elend nationaler Selbstinterpretation der Deutschen". Bezugnehmend auf den . Juni , als sich ein Großteil der Deutschen in der DDR gegen den kommunistischen Terror erhob, sprach er über die ,,Renaissance" dieses Tages in den folgenden Jahrzehnten bis heute. Die Ansprache gipfelte im Satz: ,,Die Idee der Möglichkeit, den Traum des . Juni zu verwirklichen, wirkt als ein Element [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 8

    [..] sinn des zurückliegenden europäischen Völkermordes stellt, eröffne den Blick auf Hoffnung für die Zukunft, sagte die Reiseleiterin. Michael Leprich hatte die Route ausgezeichnet zusammengestellt: von der römischen Porta Nigra in Trier über das heute noch den Siebenbürgern der Mundart, der Sprache nach vertrauten Luxemburg bis zu dem WeltkriegI-Schlachtfeld war ein Bogen geschlagen, der jeden Denkenden interessiert, ja berührt. Wenn bei solchem Reiseangebot Unerheblichkeiten d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 9

    [..] e persönlichen Schicksale die Geschichte der Flucht und Vertreibung wieder lebendig. Der Exodus der Deutschen begann nicht erst am Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern bereits mit dem Stalin-Hitler-Pakt, in dem Mittelosteuropa vom Baltikum über Wolhynien bis Bessarabien und zur Dobrudscha hin in eine deutsche und sowjetische Interessensphäre geteilt wurde... Der Exodus setzt sich bis heute fort, weil die letzten in Ost- und Südosteuropa lebenden Deutschen ihre Umsiedlung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 10

    [..] matortsgemeinschaft verdient machten. Der Landesvorsitzende von Niedersachsen/Bremen, Walter Wolf, gab in seiner Rede ein Bild des uns durch Flucht, Vertreibung und Aussiedlung aufgezwungenen Übergangs in eine andere Existenzform mit dem Ergebnis, daß heute schon allein in der Bundesrepublik ungefähr so viele Siebenbürger Sachsen leben wie in Siebenbürgen'. Er betont die Bedeutung der Landsmannschaft, die mit ihren Einrichtungen heute ,,das Dach ist, unter dem wir alle stehen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 12

    [..] ieben Mann, unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Johann Wolf * .. in Oberneudorf t .. in Hochdorf/Plochingen Die Trauerfeier fand am . . in Hochdorf/Plochingen statt. Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Jes. . Heute morgen entschlief nach längerer Krankheit im Alter von Jahren unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Schwester und Tante Katherina Lochner geb. Todt ge [..]