SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8

    [..] liebe. Zum Ausgangspunkt immer wieder zurückzukehren, hatte schon sein Großonkel Adolf von Hochmeister vorgelebt, der, als k. u. k.-Beamter meist weit fort von Siebenbürgen stationiert, mal die damals beschwerliche Fahrt von Wien nach Hermannstadt unternahm, um die Luft ,,seiner" Welt zu atmen. Wilhelm von Hochmeister, geborgen in der Evangelischen Kirche, der sein Bruder hauptamtlich diente und als Ruheständler noch das Ehrenamt des Landeskirchenkurators übernahm, in der K [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 1

    [..] en Zeit Hinweise auf eine gewisse ,,Aussiedlerfeindlichkeit". So sprach u. a. die ZLA (Zeitschrift für den Lastenausgleich) von einer ,,Wende" in der Auslegung des Aussiedlerbegriffs und schrieb: der ,,Deutsche ist heute im Aussiedlungsgebiet Angehöriger einer respektierten Minderheit", und ,,wer sich erstmals jetzt in dieser Spätphase um eine Ausreise bemüht und sie vollzieht, ist kein Aussiedler" (ZLA, /, ; wir berichteten). Aber auch der Verfassungsgerichtshof Mann [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 2

    [..] stellen. Das weit über die Grenzen des Landes bekannte Brukenthal-Museum war bis nach dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste wissenschaftliche Kulturstätte der Südostdeutschen up.d zählt auch heute zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Rumäniens. Die reiche Sammlung gehörte seit Anfang des . Jahrhunderts -- nach dem Aussterben der Brukenthal-Familie im Mannesstamme -als Stiftung dem deutschen Gymnasium von Hermannstadt. Im Jahre wurde diese deutsche Kulturinstitution [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 4

    [..] Erziehungswsisenschaftlef, Pädagoge, Lehrer, Erzieher, dieser Mediziner und Publizist im großen Bereich der Lehre von der menschlichen Erziehbarkeit nicht beschritt; einige von ihnen entdeckte er, andere deutete er an, alle heute bekannten sind ihm vertraut. Das Wort Kants: ,,Der Mensch wird durch Erziehung" ist in diesem Leben, so scheint es, wie ein Acker reich bestellt worden, war Antrieb und Arbeitsmaxime in ihm. Nichts ist Hans Mieskes verhaßter als eine Erziehungslehre [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 6

    [..] terschätzt, Franz Schartner Böblingen Liebe zum eigenen Volk -- was Ist das? Die anhaltende Selbstkasteiung der Deutschen, die Hermann Oberth beklagt (,,Mehr Wahrheitsliebe", SZ, . . ) ist eine schlimme Sache. Bei gewissen Leuten gilt es heute als verächtlich, unmodern, sentimental, sich für Belange des eigenen Volkes einzusetzen. Der Entwurzelte hat dabei auch ein gestörtes Verhältnis zur Zeit: zu Dauer und Bestehen, Tradition und Geschichte, hinzu kommt die Weigerun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 7

    [..] Coburg Am . . veranstaltet die Kreisgruppe Coburg in der Gaststätte ,,Weiße Lilie", Coburg-Scheuerfeld, ein Faschingstreffen, zu dem ich alle Landsleute, auch die aus den Übergangswohnheimen, recht herzlich einlade. Beginn Uhr. Der Eintritt ist frei. Das schönste Faschingskostüm wird prämiiert. Auch wer Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wem der Alltag oft beschwerlich wird, der sollte ALPAFranzbranntwein probieren. ALPA fördert die Durchblutung, steigert die Hautat [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 8

    [..] karten gemacht. Welcher Skifahrer kannte zum Beispiel die Lehmann-Hütte in der Telefonschlucht am Schuler nicht? Lehmann leitete die Verlegung der alten Malaieschter Hütte am Butschetsch -- die von einer Lawine verschüttet worden war -- auf ihren heutigen Platz, und baute die Diana-Unterkunft am Königstein, die abbrannte, u. v. a. Das Bergsteigen hielt Carl Lehmann jung: man begegnet diesem Mann heute noch, mit seinen Jahren, auf den von ihm geliebten Hohenstein, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 11

    [..] lnehmer der Tagung,, richteten auch Dr. Ernst Wa gn er, * Vorsit- zender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V. Pfr. Kurt F r a n c h y , Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, und Herwig Bosch, Leiter der Kreisgruppe Drabenderhöhe. Die Besichtigung der Foto-Dokumentation ,,Nordsiebenbürgen gestern und heute", durch die Dr. Ernst Wagner die Teilnehmer führte, leitete den Übergang zu einer so umfangreichen wie gehaltvollen Tagesordnung ein, in deren [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 1

    [..] se Weise ,,die deutschen Siedlungsgebiete in Rumänien entblößt", schreibt Alfred B o r m a n n in seinem erschienenen Werk ,,Menschen und Grenzen". Seine Ausführungen über die Zwangsverschleppungen sind bis heute in Fachkreisen geschätzt, seine Zahlenangaben erfuhren nur geringfügige Korrekturen. Wie die Menschenverluste, zudem die folgenden Verluste an Bodenbesitz der Deutschen in Rumänien aussahen, schildert Bormann in dem folgenden Text. * Der am . August überr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3

    [..] enst konnte weiterhin abgehalten werden. Schule und Kirche waren die wichtigsten Güter, die den Rumäniendeutschen, wenn auch mit beträchtlichen Einbußen, erhalten blieben. Sie sind auch heute nach wie vor die wichtigsten Institutionen für die Wahrung der Existenz der beiden deutschen Volksgruppen. Alle anderen nationalen, kulturellen und wirtschaftlichen Stützen haben die Deutschen Rumäniens verloren. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben sind zwar nicht vertrieb [..]