SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 3
[..] urf des Eigen-Landrechts unter dem Titel ,,Statuta oder Satzungen Gemeiner Stadtrechten der Hermannstadt und ander Städte und aller Deutschen in Sybenbürgen" lateinisch und deutsch verfaßte. Die Arbeit, heute noch in der Bücherei des Brukenthal-Museums in Hermannstadt aufbewahrt, weist schon den Aufbau und im wesentlichen den Normengehalt des späteren Eigen-Landrechts auf, das seine endgültige Form dann in der Überarbeitung des Kronstädter Mathias F r o n i u s zwischen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4
[..] bungen Siebenbürgens, die Werke der Humanisten, die Geschichtsschreibung, die Reformationsschriften und auch hierunter ein Unikat aus der Nationalbibliothek Budapest: die in Kronstadt gedruckte ,,Approbation reformationis", von der bis heute kein zweites Exemplar bekannt ist. Die Bedrohung durch die Türken wurde in den sogenannten Türkendrucken oft drastisch dargestellt. Gewichtige Bücher über Recht und Gesetz, über Heilkunst und Medizin und einiges über Notendruck und M [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5
[..] te, fehlte es in Rumänien an qualifizierten Lehrkräften, deswegen wurde er nicht seinen Hauptfächern entsprechend eingesetzt, sondern in den Schuldienst gestellt. Die Ernennung faßte Zay als Berufung auf, die er voll erfüllte. Seine Tätigkeit am Pädagogischen Gymnasium reichte weit über den Unterricht hinaus, seine Schülerinnen und Schüler von damals sind heute als Lehrerinnen und Lehrer die ,,Multiplikatoren" seiner ,,Schule" in Siebenbürgen, im Banat und hier. Zudem muß ges [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 1
[..] mannschaft. Diese Organisationsform entsprach den damaligen Situationsverhältnissen. In den Jahrzehnten seither wandelten sich jedoch die Grundlagen dieser Verhältnisse fast völlig. Nur ein Beispiel: heute (seit ) leben mehr Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens als in Siebenbürgen; während vor allem die in Deutschland lebende Gruppe dieses Volksstammes immer größer wird, schrumpft die in Siebenbürgen. Das hat nicht nur statistische Bedeutung, sondern vor allem pol [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 3
[..] Frage des Glaubens .-- in der er ja der Kirche seiner Zeit im Grunde vorwarf: sie mache es den Gläubigen zu bequem, zu angenehm, sie sei zu anpaßlerisch --, so wie er in der Glaubensfrage also Aufspaltung und Teilung bei den Deutschen bis heute bewirkte, so wurde er, der Sprachgewaltigsten einer dieses Volkes, gleichzeitig zu einem der wesentlichen Schöpfer und Gestalter eben jener deutschen Sprache, in der schließlich a l l e Deutschen ihre vereinende Hochsprache sahen und d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 6
[..] tte dies ausgefüllte Formular auf eine Postkarte geklebt an: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e. V., /, D- München . Familienname und Vorname des Zeitungsbeziehers: Kunden-Nummer (siehe Adresse auf der Zeitung) Alte Anschrift: Neue Anschrift: Ab (Datum des Umzugs): Willst Du unseren Landsleuten in Siebenbürgen helfen? Dann werde Mitglied der Landsmannschaft, des wirkungsvollsten politischen Instruments, das es heute in sächsischen Anliegen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 7
[..] ffentlichkeit. Die von Johann O h I e r gegründete Blasmusikkapelle ist eigentlich eine Neugründung der Tschippendorfer Turnerkapelle, die schon in Siebenbürgen auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurückblickte. Die Tradition der Tschippendorfer ,,Turner" setzen heute drei Musikkapellen fort: die Settericher, die Vorchdorfer und die Laakirchner Blaskapelle, die beiden letzteren in Österreich. jährige Musikertätigkeit vorwiegend in siebenbürgischen Musikkapellen eine Eh [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 9
[..] n Anerkennung für ihre Tätigkeit im Verein wurden Obmann Ing. Stefan Fleischer und Johann Wagner das Ehrenzeichen der Landsmannschaft in Gold von Bundesobmann Dr. Böbel überreicht. Dank gebührt auch der Siedlungsgenossenschaft ,,Neusiedler", die nicht unwesentlich dazu beitrug, daß die Siedlung in kurzer Zeit errichtet werden konnte und die bis heute noch im Rahmen ihrer Möglichkeiten Gemeinschaftsaufgaben unterstützt. Senior Lebouton überbrachte eine Spende vom Martin-Luther [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 3
[..] ahr lang sogar von Kronstadt aus das Reich regierte. In diesen goldenen Jahren Siebenbürgens, während Thomas S a n d e r Stadtpfarrer von Kronstadt war (--?), wurde -- der neue hochgotische Chor anstelle der alten Choranlage gebaut. Es hat heute sechs schlanke Pfeiler. Ob es seinerzeit weitere drei oder vier Pfeilerpaare hatte oder nicht, war umstritten und ist vielleicht auch von den staatlichen Archäologen vor nicht geklärt worden. Nach einheitlichem Pla [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 7
[..] -- Um Uhr hält unser bekannter und geschätzter Historiker, Prof. Max L o c h n e r einen weiteren Vortrag über ,,Frauenschicksale im alten Bayern". Prof. Lochner hat jahrelange Forschungen über ,,Gerichtbarkeit vom Mittelalter bis heute" betrieben. Diesmal wird er die und Wer nicht bastelt, hat diesmal viel Zeit zum Plaudern. Gertrud Fröhlich Kreisgruppe Nürnberg-Fürth Jahreshauptversammlung. -- Unsere Jahreshauptversammlung findet am . Oktober um . Uhr im Klein [..]









