SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5
[..] nsamung als Folge der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen". Nach hier vertretener Ansicht und aus siebenbürgisch-sächsischer Sicht, wäre statt ,,Bedrückung" der die gegenwärtige Situation besser charakterisierende Begriff ,,Unterdrükkung" zu verwenden gewesen und ,,Vereinsamung" trifft den Nagel auch nicht auf den Kopf. ,,Vertreibungsdruck" stellt sich heute, auf siebenbürgisch-sächsische Verhältnisse bezogen, wie folgt dar: es ist die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges für [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 6
[..] tgeber saßen wir noch bis Uhr fröhlich beieinander. Willy Gunesch wies zum Abschluß darauf hin, Wie notwendig es ist, sich auch hier in der neuen Heimat zusammenzuschließen und nicht im ,,Abseits" jener Leute zu stehen, die glauben, daß all das, was ihnen hier geboten wird, ,,nur ein Rechtsanspruch" wäre. Ohne das tatkräftige Wirken verantwortlicher Landsleute, die es durchsetzten, daß wir heute auch hier sein und in Freiheit leben dürfen, wäre vieles unmöglich gewesen. Ei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 7
[..] eutsche Bevölkerung, die schon immer da war. Nach Lage der Dinge läßt sich nicht von einer Tremdenfeindlichkeit der Deutschen, eher müßte man von einer Deutschfeindlichkeit unserer Medien reden. Wer heute von Fremdenfeindlichkeit der Deutschen spricht, versucht mit diesem Vorwurf Schuldgefühle zu wecken. Der Hang zur Selbstgeißelung -- Beflissenheit des Musterknaben, der auch in der Kritik an sich selber der erste sein will -- ist in unserem Volk immer latent vorhanden; in de [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 9
[..] der neueren deutschen bzw. westeuropäischen historischpolitischen Gegebenheiten. Sie merken wohl nicht, daß Westeuropa insgesamt eine geschichtlich wie politisch gerechtfertigte Integrationspolitik mit dem entfernten Ziel eines vereinten Europas anstrebt, daß ,,Vaterland" hier und heute nicht mehr so verstanden wird und werden darf, wie Sie das einst unter ganz anderen Voraussetzungen mitbekommen und sich zu eigen gemacht haben. Sind Sie nie auf den Gedanken gekommen, daß di [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 1
[..] hzigsten und dem einhundertvierzigsten Längengrads, fehlt ihr dennoch weitgehend das Bewußtsein der Eingebettetheit in einer sich als Einheit verstehenden deutschen Volksgruppe, di,e heute rund zwei Millionen Angehörige aufweist. In etwa siebzig bis achtzig Klubs, Vereine, Gesellschaften, Chorgemeinschaften oder Landsmannschaften immer wieder eher aufgespalten als untergliedert, sind die Deutschen fn Kanada zum Unterschied etwa von Ukrainern, Franzosen, Polen, Iren, Italiener [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 6
[..] richtungen entstanden, half die TCA den vor allem nach dem Krieg hierher verschlagenen Deutschen auf den unterschiedlichsten Ebenen. So schuf sie u. a. deutsche Samstagsschulen mit einheitlichem Lehrplan (heute sind deren noch etwa hundert tätig), um dem Erlöschen der deutschen Sprache vorzubeugen, sie betrieb das Rentenabkommen Kanada--Bundesrepublik Deutschland, regte den Studentenaustausch zwischen den beiden Ländern an, richtete Charter-Flüge nach Deutschland ein, wehrte [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 7
[..] wir den Zweck unserer Reise mitgeteilt hatten, wurden sie sehr freundlich, und wir konnten unsere Reise Richtung Schäßburg fortsetzen. Nun muß ich hier sagen, daß wir alle ehemalige Schüler der Dorfschule Maniersch waren, eine Ortschaft, aus der fast alle flüchteten und heute bis auf eine Handvoll im Westen leben. Das Dorf ist fast leer, die Häuser sind Ruinen, bis auf einige Rumänen, die zugezogen sind und sich dort nidergelassen haben. Der Empfang in Maniersch war ergr [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 8
[..] möchte hier keine endlose Polemik für oder gegen die Spendenaktion starten, ich kann auch keine Weichenstellungen veranlassen. Persönlich stehe ich aber auf dem Standpunkt, daß die Spendenaktion gerade heute und jetzt einen Sinn für a e im Westen lebenden Siebenbürger Sachsen hat, obwohl sie sich im engeren Bezug auf ehemalige Kronstädter und Freunde der Schwarzen Kirche richtet und diese vor allem ansprechen soll. Jeder kennt die Geschichte vom sterbenden Vater, der sein [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 9
[..] Prof. Wigelbeyer, dann Bürgermeister Bregartner und Alt-Bürgermeister Leopold Spitzer und betonten die positiven Erfahrungen der Stadt Wels hinsichtlich der Eingliederung, Brauchtumspflege und Verbundenheit der Neubürger mit der Bevölkerung von Wels. Allgemeines Bedauern, daß einer der Promotoren des seinerzeitigen Patenschaftsbeschlusses, Georg Grau, damals Gemeinderat, heute Nachbarvater von Wels, krankheitshalber an den Feiern nicht teilnehmen konnte. Prof. Dr. Rudolf Foch [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 3
[..] elds stets wachem Spürsinn -- im Verein mit dem unvergessenen Harald Krasser --, das ungelöste Problem der Madonna aus dem geschnitzten Mittelschrein des Mühlbacher Altarwerks zu enträtseln. Er fand die von einem antiquitätenhungrigen siebenbürgischen Gubernator in den zwanziger Jahren des . Jahrhunderts aus Mühlbach entführte Madonna in einer Kapelle an der Kleinen Kokel wieder, wo sie als Gnadenbild noch heute verehrt wird. Damit war dem an sich bescheidenen Bestand spägo [..]









