SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 3
[..] Situation der Intellektuellen in Siebenbürgen und dem Banat wirkt sich ja bekanntlich katastrophal auf den Fortbestand der beiden deutschen Volksgruppen aus. Wo früher noch Trost gespendet und der Wille zum Fortbestehen erhalten werden konnte, da ist heute Zerrissenheit und Uneinigkeit zu spüren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde den Pfarrern, Lehrern, Künstlern bei Beantragung der Ausreise kaum eine reelle Chance eingeräumt. Doch nun sieht man ein nicht zu unterschätzendes Mitt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 6
[..] ise. Vornehmlich bei alten Leuten, die ihre karge Zuteilung den Kindern überlassen ..." Eltern aus dem Banat schrieben am . . : ,, ... Der Pfarrer hat aufgeschrieben während der Häuserweihe (am Jahresanfang), es waren noch deutsche Seelen. Heute war Elternsitzung, da sagte die Lehrerin, wenn noch Kinder fortfahren, muß Harald mach Temeschburg oder in die rumänische Schule, und Johannes wird wahrscheinlich mit der . Klasse zusammengeschlossen ..." * ... eine alte [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 7
[..] Amt des Kreisschulaufsehers im Hermannstädter Kirchenbezirk betraut, das er viele Jahre hindurch innehatte. Gegen Ende seiner Dienstzeit war er auch einige Jahre Schulleiter an der deutschen Schule in Heitau. verließ Hans Waedtleges mit seiner Frau Siebenbürgen und übersiedelte in die Bundesrepublik zum Sohn. Heute wohnt er in Schrozberg, nicht weit von Dinkelsbühl entfernt. Lieber Freund! Wir danken Dir an Deinem . Geburtstag für Deine segensreiche und treue Arbeit u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 8
[..] a t z , ein Düsseldorfer, ist bei uns zu Gast und führt uns mit seinen prachtvollen Dias und einer lebendigen Schilderung den schönen aber auch beschwerlichen Weg, den er während einer einmonatigen Reise durch die Sahara erlebte. Wir sehen die vielfältigen Strukturen und Farben des Sandes. Aber wir sehen auch vor Jahrtausenden entstandene Höhlenzeichnungen, die eindeutig beweisen: in dieser heute unbewohnten Weltengegend lebten einst Menschen, und es gab da Tiere, die heute [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 9
[..] Heimat den rumänischen .Anforderungen' entsprachen, wie es aus diesem Schriftstück hervorgeht, durften wir durch die Gnade der jComisia de friere' (Auswahlkommission) wieder heim oder, wie ich, zunächst für längere Zeit zur ,triere' in ein Gefangenenlager, als ob wir Schwerverbrecher gewesen wären. Damals logen Sie wie heute -- man lese doch nur diese vorgefertigte Erklärung durch ..." Hier die Übersetzung: ,,Übersetzung aus der rumänischen Sprache, Abschrift. -- Die Auswahlk [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 10
[..] in Vater als k. u. k.-Offizier stationiert war, das Licht der Welt. Seine Vorfahren stammten aus Südtirol und dem Sudetenland. Den Ersten Weltkrieg erlebte auch Otto Puchta als Soldat in Siebenbürgen und dem Banat und erinnert sich heute noch oft an Temeschburg und Hermannstadt. kam Puchta nach Wels, übersiedelte jedoch in der Zwisehenkriegszeit nach Wien und war Redakteur bei der ,,Reichspost", einer angesehenen Tageszeitung. Die Nachkriegsjahre nach dem Zweiten Weltkri [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 3
[..] Oberschulen, Mittelschulen, Lehrerbildungsanstalten (Stand: ). Dazu Krankenhäuser, Kliniken, Sanatorien, Sozialeinrichtungen, Museen,' Gemälde- und Kunstsammlungen von unschätzbarem Wert, historische Bauten, die dem rumänischen Staat heute als touristische Schaustücke dienen, Bibliotheken usw. usw. Der rumänische Staat hat eine ,,Erbschaft" angetreten, deren genaue Auflistung und Bewertung noch zeigen wird, welchen materiellen und ideellen Nutzen sie ihm einbrachte. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 6
[..] (Verlängerung falls notwendig). Die Annahme der Anmeldungen erfolgt anhand eines Bus-Sitz-Planes. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung. Seh. Dank an Nürnberg und Rastatt Der folgende Brief erreichte am . März die SZ-Redaktion: An die Redaktion der Siebenbürgischeri Zeitung Sehr geehrte Damen und Herren, heute ist es genau ein Monat, seit wir, als Familie, den Schnellzug in Kronstadt bestiegen, um den lang ersehnten Wunsch erfüllt zu sehen: die Ausreise in [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 8
[..] lich geprägten Komponenten. Diesem ,,bunten Teppich" sollten auch die südostdeutsch geprägten ,,Farbtupfer" erhalten bleiben. . Sozial. Organisierte Gemeinschaft hier im Westen könne und müsse zum ,,seelischen Auffangnetz" werden für solche Spätaussiedler, für die -- nach Jahren Kommunismus -- der Westen verständlicherweise verwirrend sei. . Politisch. Rumänien habe bis heute zu den ihm nach dem . Weltkrieg zugewachsenen nationalen Minderheiten kein richtiges Verhältnis [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1983, S. 4
[..] erreicht werden, daß sich ,,OstAmerika" und ,,West-Rußland" an Elbe und Werra nicht als Feinde gegenüberstünden. Auf die ,,deutsche Ostkolonisation" eingehend, stellte Seiboth fest, daß damals den östlichen Nachbarn von Deutschen der christliche Glauben vermittelt wurde, der heute ihre ein'zige Hoffnung vor bolschewistischer Unterjochung sei. Die drei Teilungen Polens seien kein Ruhmesblatt deutscher Geschichte, es seien aber auch keine den nationalen Einheitswillen der Pole [..]









