SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 1

    [..] (siehe auch SZ vom . . und . . *) hat zu einer Verunsicherung geführt, die den Versuch einer Klärung notwendig erscheinen läßt. Hier der Sachverhalt: Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar, in dem heute u. a. auch das Siebenbürgische Museum untergebracht ist. Jeder mit einem Reisepaß der Bundesrepublik Deutschland ausgestattete Besucher Rumäniens darf nur aufgrund eines gültigen Einreisevisums im Lande (befristeten) Aufenthalt nehmen, wenn er als Einzelreisender [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 2

    [..] ergleichbaren Staaten die Situation eine andre ist; aber freilich auch hat sich in keinem dieser Staaten das so rückhaltlos gelobte materialistische Denken dermaßen eingenistet und ausgewirkt. ,,Das Herz", sagte Kardinal Ratzinger vor kurzem, ,,findet heute Iceinen Raum mehr, weil man es nicht in Zahlen ausdrücken kann". Und alles in Zahlen auszudrücken, ,,eiskalt'', ,,rational" nurdie mit der Zahl erfaßbare Tatsache gelten zu lassen: dies die Mentalität heute der Bundesdeuts [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3

    [..] es längst vergessenen südosteuropäischen Arztes Dionysius Sibenbürger; Prof. Oskar Wittstock gibt ein anschauliches Bild vom Werk und Leben Martin Hochmeisters, der Bürgermeister, Buchdrucker und Schöpfer des Hermannstädter Theaters war (--). Den verdienstvollen, noch heute wirkenden Krebsforscher aus Siebenbürgen, Arnold Graffi, vergegenwärtigt Kurt Csallner. Die übrigen weit über dreißig Beiträge können nicht einzeln genannt werden. Sie beziehen sich auf die Situati [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 4

    [..] l nur für den Hausgebrauch -- mit der Jugendarbeit im Nösnerland auseinander. Andere haben aus Archiven alte Texte ausgegraben. Ein verständliches Bemühen, das Unterstützung und Beachtung verdient. Fast jeder der heute --jährigen ist in irgendeiner Form durch Jugendarbeit geprägt worden. Die Dokumentation könnte sich in zwei große Abschnitte gliedern: i. Beiträge von Mitgliedern der ehemaligen ·Tugendgruppen im weitesten Sinne, die rückblickend berichten. Wenn romantische [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 5

    [..] lerlei Verantwortung belasteten Amt des landsmannschaftlichen Bundesgeschäftsführers seinen Stempel auf. Er tat es niemals spektakulär, niemals mit Aufwand und großen Worten; er gehört zu den heute seltenen Menschen, die aus der Stille heraus wirken. Die menschliche Noblesse, die ihn kennzeichnet, übertrug sich auch auf die vielen Partnerschaften mit Öffentlichkeitscharakter der Geschäftsstelle: durch unbedingte Pünktlichkeit in der Einlösung jeder Verbindlichkeit verschaffte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 6

    [..] atemberaubende Menge von Landsleuten! Galt es doch diesmal vor allem auch noch unseren neu gewählten Kreisvorsitzenden zu begrüßen und den alten zu verabschieden! Ja, die Nürnberger Kreisgruppe war und ist auch heute noch stolz auf ihre Führung in den letzten Jahrenl Unter der Leitung von Rudolf M i l d durfte sie blühen und gedeihen und eich zu immer deutlicheren Leistungen entfalten -- Paketsendungen, Reisen, Veranstaltungen und vieles andere mehr. Keiner von uns möchte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 9

    [..] Linz, als Dr. Kurt Streitfeld die Statuten unserer Organisation und deren behördliche Anmeldung bekanntgab. Er gedachte des Gründers und ersten Obmannes und dessen verdienstvollen Wirkens und schilderte den Weg unserer kleinen Gemeinschaft in Linz bis heute. In grobem Rahmen wird dies Jubiläum beim Heimattag in Wels vom . und . August begangen. Professor Kelp legte seiner Ansprache die in kirchlichen Traditionen verankerten Verhältnisse und die Weihnachtsbräuche unserer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 1

    [..] insonderheit hinsichtlich der Zuwendung zum Landsmann und Nachbarn. Auf diesem Glaubensgrund wuchs die Bächsische Gemeinschaft. Sie bewährte sich -- trotz vielerlei Anfechtungen, denen auch sie unterworfen war -- bis heute. Am Fest der Nächstenliebe steht es uns daher an, uns selbst zu fragen: haben wir für unsere Mitmenschen und für den Nächsten, der zuallermeist damit rechnen kann, sich auf uns zu stützen, genug getan? Können wir ihm frei ins Auge blicken, wenn wir ihm bege [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 3

    [..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPMECEL Alfred Coulin über Mit- und Selbstbestimmung der Minderheiten Minderheitenfrage heute ein europäisches Problem Alfred Coulin, Hermannstadt/Köln, sprach Im Rahmen der Vorträge, veranstaltet vom Kulturreferat Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Heimat über das Thema Mitbestimmung -- Selbstbestimmung. Die Kulturreferentin, Hermine Höchsmann, führte den Vortragenden ein. Ausgehend von der Geschichte eines Dorfe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 4

    [..] st völlig zerschlagenen, von Flüchtlingen aus Ost und Südost überfluteten West-Deutschland ,,ein Zuhause" zu schaffen. Anreger des Gedankens und Antreiber seiner Verwirklichung war der damalig« Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Erwin T i e s (t). Abgesehen von den von der Zeit geheilten Wunden jener Jahre, ist der Kern des Gedankens heute noch gültig: auch bei allen folgenden Heimgründungen ging es um das Bemühen, jene äußeren und inneren Verh [..]