SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 5

    [..] tingen, DM ; Hermannstädter Ärzte für Kranzablöse Dr. Siegfried Ernst, Hermannstadt, DM ; Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Sachsenheim, DM ; Arthur Braedt, Korntal, an Stelle von Blumen aufs Grab von Frau Rieke Coulin, Köln, DM ; Familie Theodor Krieger, Sindelfirigen, an Stelle von Blumen aufs Grab von Frau Gertrud Acker, geb. Krasser, Und jetzt der ALPE-Tip von heute: Wer lange autofährt, wird irgendwann mal müde. Mein Tip: rechts raus, ein bi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 1

    [..] eg- und ausreisen, wie sieht es dann mit dem Schicksal der noch Verbleibenden aus, Herr Dr. Bruckner? Dr. B r u c k n e r : Herr Reißenberger, wir müssen von den Ermittlungen ausgehen, die bisher gepflogen wurden: das heißt, rund Prozent der heute in -Rumänien lebenden Deutschen wollen ausreisen. Auf der anderen Seite wissen wir ganz genau, daß je größer die Zahl derer wird, die das Land verlassen, umso größer auch natürlich der Sog wird, und dieser Sog wird sich wohl dahi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 3

    [..] ien. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. (), S. --. _ Wagner', Eriist: Historisch-Statistisches Ortsnamenbuch für Siebenbürgen. Mit einer Einführung in die historische Statistik des Landes, Köln Wien: Böhlau . Leinen, Seiten. (= Studia Transylvanica. Ergänzungsbände des Siebenbürgischen Archivs. Bd. ). Weber, Georg: Zwischen gestern und heute. Überlegungen zur Eingliederung von Spätaussiedlern. In: Siebenbürgisch-sächsischer Haüskalender. Jahrbuch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 4

    [..] nges wegen (über p Teilnehmer) mußten in dieser Saison zwei Häuser gemietet werden, in denen sich bald rege Aktivität entfaltete. In diesen Tagen herrschte nie Langeweile: tagsüber SchifahUnd jetzt der ALPE-Tip von heute: Wer lange autofährt, wird irgendwann mal müde. Mein Tip: rechts raus, ein bißchen rasten und ALPEFranzbranntwein auf Stirn und Nacken. Das macht hellwach! Besorgen Sie sich ALPEFranzbranntwein in der nächsten Apotheke oder Drogerie und tun Sie's gleich i [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 6

    [..] auch teilweise ein eigenpersönliches Denken sehr stark in den Vordergrund gestellt wird. Auch ist hie und da weniger Personenkult am Platz. Die SZ soll meiner Vorstellung nach in ihrer Linie ein Informationsmittel innerhalb der Landsmannschaft und zum anderen Sprachrohr der Siebenbürger Sachsen in der freien Welt sein. Als ehemaliger Reener, der vor Jahren die Heimat verlassen hat, interessiert heute Folgendes: . Politische Verhältnisse in Rumänien, ausführlicher als in d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 1

    [..] ist und bleibt es, allen Landsleuten Hilfestellung anzubieten und zu leisten, darüber hinaus aber den Zusammenhalt der Gemeinschaft abzusichern. Im Hinblick auf die Landsleute in Rumänien hat die Landsmannschaft schon vier Grundsätze formuliert, die heute noch ebenso gültig sind. Sie lauten: Niemand kann einen Siebenbürger Sachsen zwingen, seine alte Heimat zu verlassen. Niemand kann einen Siebenbürger Sachsen zwingen, in seiner alten Heimat zu bleiben. Q Wir sehen e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 2

    [..] III. RasumofskystraSe '. Inliabei: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e. V.. München , Sendlinger Str. /IH. kenntnisse über die Lage in'Siebenbürgen und das Leben in den Kirchengemeinden. Der Besuch im BrukenthäI*Lyzeum -- heute Lyzeum Nr. -- sowie·-der · Empfang durch Frau Direktor Groß und ·«veitere Damen und Herren des Kollegiums und die Teilnahme an einer Chorstunde beeindruckten uns sehr. Unsere offiziellen Kontakte'' und - Gespräche w [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3

    [..] isse als politischer Häftling in der Sowjetunion vor -- und zwar zum fünfundzwanzigsten Jahrestag jenes berühmten Streiks im Lager Workuta, bei dessen Vorbereitung und Durchführung er eine entscheidende Rolle spielte und allen ehemaligen Lagerinsassen unter dem Namen ,,Ferry" bis heute bekannt blieb. Das -- rumänisch geschriebene -- Buch ist, was hier nicht abwertend gemeint wird, ein Sammelsurium aus Berichten, Betrachtungen, Anekdoten, Schilderungen, Erinnerungsbildern, Pol [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 4

    [..] m er bei der Firma Folberth in Schäßburg sich fachmännisch hatte ausbilden lassen; allmählich entwickelte sich ein Betrieb. Die ,,Mieskes-Webe" wurde zunächst im Umkreis, aber bald auch landesbekannt; es entstand die Fabrik, in der heute über Frauen und Männer in drei Schichten arbeiten. Die Überzeugung, nicht nur um des Gewinnes willen, sondern auch um des Dienstes Willen an den Mitmenschen zu arten, verwirklichte Georg Mieskes zu einer Zeit, da vom Sozialismus noch weni [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5

    [..] ie Eingliederung unserer Landsleute in die neue Heimat zu beschleunigen. Hier ist es durch gezielte Kleinarbeit und persönliche Betreuung unserer Landsleute gelungen, alte Vorurteile abzubauen. Hier mußte jeder durch Arbeit zuerst beweisen, ob er im Beruf und Leben seinen Mann stellt. Heute wird hier an erster Stelle von Freiburger -- Siebenbürger Sachsen -- und erst an zweiter Stelle von Hermannstädtern, Kronstädtern, Mediaschern oder Schäßburgern gesprochen. Die gemeinschaf [..]