SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 2
[..] Trunkenheit Hier soll -- auf Ehre und Gewissen! -keine Demontage eines nationalen Heiligtums versucht und niemand beleidigt werden. Aber wer im Sommer G die rumänische Presse studierte und wer dies heute, zehn Jahre danach, wieder tut, fühlt sich, leicht verwirrt, zum Griff nach einschlägiger Literatur und nach sachlichen Autoren nicht nur gedrängt, sondern gestoßen, bewegt von der Frage: wie war es nun also eigentlich wirklich? Wie war es im Sommer bei Marasesti -- d [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 4
[..] sätzliches zur Diskussion um Familienzusammenführung und Auswanderung In vielen Referaten und Artikeln zur Lage des Rumäniendeutschtums habe ich immer wieder auch auf das hingewiesen, was Rumänien heute den Angehörigen der deutschen Minderheit auf kulturellem Gebiet erfreulicherweise gestattet und finanziell großzügig fördert. Ich will es auch hier in kurzer Aufzählung wiederholen: Deutschsprachige ^Presse mit zwei Tageszeitungen, zwei Wochenblättern, zwei Monatsschriften und [..]
-
Folge 14 vom 31. August 1977, S. 6
[..] Beitrittsformulare zugeschickt. Die darin enthaltene Frage, ob ich legal oder illegal aus Siebenbürgen ausgewandert sei, wurde mir bis dahin noch nirgends und von niemandem gestellt. Ich wurde skeptisch, daß sich nun gerade die LM dafür interessierte. Trotzdem sandte ich den Antrag nach Düsseldorf -- bis heute erhielt ich jedoch keine Antwort. Ob ich die SZ, die mir seit März zugesandt wird, als Antwort betrachten soll? Möchte dafür wenigstens die nötigen Beiträge entrichten [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 1
[..] ionen, Karteien, Briefe, Werk- und Monogrammverzeichnisse etc. von rund zehntausend bildenden Künstlern, in der Hauptsache von den seinerzeit hochberühmten siebenbürgisch-deutschen Goldschmieden. Der Einmaligkeitswert des Archivs ist unumstritten; Schullers Sammlung genießt heute auch in der Bundesrepublik Deutschland in Fachkreisen Ansehen, in zahlreichen Aufsätzen wurde in deutschen Zeitungen und Zeitschriften über sie berichtet. Trotz des deutsch-rumänischen Kulturabkommen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 2
[..] nd zurück. Auskunft - Reiseplan: Johann Kovafsch - Tel. ( ) Geretsried-Gartenberg halbverstädtertes Industrieproletariat. Die früher mehrheitlich deutschen Orte sind daher mit wenigen Ausnahmen längst mehrheitlich rumänisch. Geschlossen war der Siedlungsraum der Sachsen und Schwaben nie gewesen. Heute aber zerbröseln die Deutschen überall zur quantite negligeable. Die einstigen Siebenbürger Städtchen verwandeln sich in Ballungszentren de [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3
[..] er Totalität hat nichts mit dem Geist des G anzen zu tun, der schöpferisch ist, dessen Wesen das Universale ist, ins Deutsche übersetzt: die Einheit in der Vielfalt. Als die Sachsen im . Jahrhundert, vom ungarischen König gerufen, nach Siebenbürgen gingen, zog hier in die Wildnis das -westliche -- Abendland ein. Und wenn heute ein großer Teil der Sachsen im Westen ist und immer mehr nach dem Westen auswandern wollen, so hängt das, neben persönlichen Beweggründen, sehr wesen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4
[..] lands zu diesem Treffen gekommen seien, sondern auch aus Österreich, der Schweiz, aus USA und Kanada sowie aus Australien. Mit humorvollen Worten charakterisierte Dr. Weber die Art der Begrüßung in den einzelnen Herkunftsländern. Ein besonderer Gruß galt den Zenderschern, die heute noch in Zendersch leben. Ein Blumengruß direkt aus Zendersch, von einem Besucher mitgebracht, löste Begeisterung aus. Dr. Weber stellte weiter heraus, daß dies Treffen nicht als politische Demonstr [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 6
[..] m sind die vorgesehenen Mittel nicht aufgebraucht. Zahlreiche Wünsche und Anregungen aus Mitgliederkreisen haben uns veranlaßt, eine verbandseigene Sterbegeld- und Unfall-Vorsorge einzurichten. Dabei haben wir uns von dem Gedanken leiten lassen, daß es heute mehr denn je erforderlich ist, sich gegen Schicksalsschläge und Unfälle aller Art zu wappnen. Wer nicht rechtzeitig vorsorgt, wer nicht für die Zukunft plant, den können nur zu oft unvorhergesehene Ereignisse schwer treff [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 1
[..] wieder Anlaß zu Kontroversen auch in der Öffentlichkeit gaben. tn einer Rede am . . in Stuttgart sagte der damalige Bundesvorsitzende Erhard Plesch (f) wörtlich folgendes: ,,Immer wieder spricht man von Sachsen, die heute noch in Siebenbürgen leben; ich selbst hielt diese Zahl vor vielen Jahren bereits für übertrieben. Ich habe daher schon versucht, über mehrere Analysen zu einer realistischen Zählung zu kommen. D. h. als Ausgangspunkt für das Jahr [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 2
[..] Spannung, Unruhe, Veränderung, und solange es ihn gibt, wird er Konflikte und Probleme kennen. Und es ist schließlich ganz einfach falsch, daß -- so Marx -- im Kommunismus die ,,klassenlose Gesellschaft" verwirklicht werde. Jedes Kind weiß heute das Gegenteil; die Praxis zeigt, daß gerade der Kommunismus die in extremste Klassenunterschiede aufgespaltene und in diesen Unterschieden am unverrückbarsten eingeeiste Gesellschaft darstellt, weil die Herren des Staates -- der Sich [..]









