SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 2

    [..] er Die politische Schlagzeile Soldateska der Gesetzlosigkeit Die Welt wird sich mit dem Problem der Gewalt in Zukunft immer ernster auseinanderzusetzen haben. Terror- und Gewaltakte Einzelner von heute sind die Schatten, die Massenterror und -gewalt von morgen vorauswerfen. Das Irrationale: das nach Gesichtspunkten der Vernunft Abwegige in den Antrieben der vereinzelten Terroristen unserer Tage sollte hellhörig machen, denn hier zeichnen sich in ersten Umrissen die Schre [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4

    [..] der Kreisvorsitzenden. Nach der Eröffnung der Tagung sprach Landesvorsitzender Joh. R i e m e r über die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Während die sächsische Gemeinschaft bis zum Zweiten Weltkrieg ausschließlich auf Siebenbürgen begrenzt war, so Riemer, leben heute Siebenbürger Sachsen über alle Kontinente verstreut, und im Bewußtsein, dieser Gemeinschaft anzugehören. Dies Bekenntnis fand einen augenfälligen Höhepunkt in der gemeinsamen Entschließung aller Teillands [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 5

    [..] ltnisse geschaffen, die jeden einzelnen Siebenbürger Sachsen vor die Entscheidung stellen: ob die Gründe, welche die Vorfahren bewogen hatten, Deutschland zu verlassen, uns um der Bewahrung unserer höchsten Güter willen heute nicht zwingen, rückzuwandern in die Heimat der Urahnen." Aber hier im Westen, so A. Kasper, gelte es nun, die in Siebenbürgen Gebliebenen nicht zu vergessen. A. Kasper: ,,Wir hören den Ruf des Bischofs der Siebenbürgischen Landeskirche, der uns gelegentl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] eder Rumäne lebt aus der Geschichte. Huberts Vortrag ließ Hoffnung auch für Deutschland aufkeimen. Der Hi.storikertag hat eine Wende signalisiert. Mißbraucht die Geschichte den Menschen oder umgekehrt? In der teils brisanten Diskussion glänzte die Frage von Prof. Mieskes: Wer mißbraucht heute wen: die Geschichte den Menschen oder etwa Menschen die Geschichte? Wo geschieht letzteres und wie? Wo wird Geschichte und Ideolgoie gekoppelt? Wo wird Geschichte mit Macht und Mora [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 4

    [..] s Meerauge", an dessen Fertigstellung Andreas Birkner arbeitet. Die Lesung fand im kleinen Saal des ,,Wartburg"-Hotels, in Stuttgart statt. Wie die Siebenbürger Sachsen im . Jahrhundert die Pest bekämpften Mit getrockneten Feigen, Geruch von Ziegenböcken und stinkenden Kröten... Von Dr. Dr. Walter Roth, Facharzt für Hautkrankheiten, Rosenheim Heute wissen wir von der Pest, daß es sich um eine akute, durch das von Yersin und Kitasato in Hongkong entdeckte Pestbakterium [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 6

    [..] ung oder ähnliches. Die Siebenbürgische Bücherei wäre glücklich, von möglichst vielen solche unscheinbare Andenken zur Aufbewahrung zu erhalten, denn aus vielen kleinen Einzelheiten setzt sich heute die Geschichtsforschung zusammen. Jeder von uns sollte stolz sein, von sich sagen zu können: ,,Auch von mir stammt ein kleiner Teil aus der Vergangenheit in Siebenbürgen, aus dem die Wissenschaftler die Beweisstücke zusammensetzen können, wie es einmal war!" Denn wir, die wir aus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 1

    [..] völlig neuen, völlig ungewohnten Welt. Aus diesem Bild hebt sich eine Gruppe dadurch hervor, daß sie auf Fragen sofort deutsch antwortet. Es sind Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Sie sprechen ihre Muttersprache, weil sie bis heute noch deutsche Schulen haben -- anders als Polen-, Ungarnoder Sudetendeutsche. ,,Bei uns ist das a n d e r s . . . " Im Zimmer des meistbeschäftigten Mannes in diesem Gebäude -- des Leiters der Durchgangsstelle, Alfred B u t z k e -- kommt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 2

    [..] nbare Wort, könnte man ihnen zurufen. Denn das Wort ist der böseste aller Zündstoffe! Er wirkt, unbedacht hinausgeworfen, fort und schafft Klüfte, wo -- wie in der bundesdeutschen Politik -- Gemeinsamkeit not tut. Spielereien mit diesem Zündstoff haben wir heute weniger denn je nötig. H. B. Das Wort zum Nachdenken ,,Wenn ich ,wir' sage, so spreche ich von all den Schulkameraden, die es satt haben, sich noch länger linksmanipulieren zu fassen, die es satt haben, sich das Gesch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 6

    [..] schwerwiegende Folgen und vielleicht die einschneidensten Maßnahmen in ihrer Geschichte überhaupt gebracht hat. Wir alle, die wir hier in Österreich eine neue Heimat gefunden haben, sind heute dem Schicksal dankbar und denken voll Wehmut an unsere Brüder und Schwestern in Siebenbürgen. Schmerz und Groll über den erlittenen Verlust und die vielen schweren Stunden sind überwunden und die geschlagenen Wunden verheilt, aber vergessen können wir noch nicht. Kommt alle zu unserer G [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1974, S. 2

    [..] eses Staates -- gleichviel auf welcher parteipolitischen Seite er steht--, daß er einen Anspruch darauf habe, den Profilierungsprozeß des Kanzlerkandidaten der Opposition zu beobachten. Wenn es ein heute nicht mehr widerlegbares Argument gegen die ,,Taktik" der Nominierungs-Verzögerung gibt (für die noch kein einziges einleuchtendes Motiv vorgetragen wurde), dann dieses: welche Kette ausgezeichneter Gelegenheiten in einer Zeitspanne turbulenter politischer Ereignisse hätte do [..]