SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1
[..] on unserer Zeitung eine Antwort verlangen/Denn da heißt es z. B.: # ,,Würden Sie mich, bitte, darüber informieren, warum bis vor einigen Jahren in Siebenbürgen die deutschen Bezeichnungen alter deutscher Ortschaften noch üblich waren, heute jedoch nicht mehr?" Oder in einem anderen Brief: Q ,,Gibt es eine annehmbare Begründung für das Verbot seitens Bukarests, die sehr alten deutschen Ortsnamen in Siebenbürgen offiziell zu verwenden, etwa in den paar deutschsprachigen Zeitung [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 3
[..] n wenigsten bewußt gewesen. Von über fünfhundert deutschen Verlagen beliefert, griff sie mit ihren Sendungen über Siebenbürgen nach Ungarn, später nach Altrumänien in einem Maße hinaus, das heute nur noch annähernd abzuschätzen ist. Als abnehmerstarkes Unternehmen gewann die Buchhandlung damit auch für Deutschland kulturpolitisches Interesse. -- Im Verlag Zeidner erschienen andererseits Veröffentlichungen wie die von Adolf Meschendörfer herausgegebene ,,Karpathen" und, ebenfa [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5
[..] dlung der Siebenbürger in Herten hin, die dann doch durch den Willen zur neuen Existenz überwunden worden seien. Mut und Verantwortung hätten sich nicht zuletzt in def zähen Beharrlichkeit bei der Errichtung des Siebenbürger Hauses erwiesen, das heute als eine menschliche Begegnungsstätte über die Grenzen der Stadt Herten hinaus Geltung erlangt HELLWACH r J M VERKEHR FITAUF LANGEI STR DURCH ALPE FRANZ BRANNTWEIN ALPE-FRANZBRANNTWEIN-SEIT! -ALPE-CHEMA CHAM habe. Stadt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3
[..] tzkästlein) in Hermannstadt mit Arbeiten aus allen Schaffensperioden. wird sie mit der Arbeitsmedaille ausgezeichnet, erhält sie die Auszeichnung für kulturelle Verdienste II. Klasse sowie das Diplom ,,Würde der Arbeit". Die heute noch unermüdlich Schaffende, die in diesem Jahr das . Lebensjahr überschritt, ist konsequent ihrem persönlichen Stil treu geblieben: ihrer realistische Kunstauffassung. Hauptthema ihres Werkes: die südsiebenbürgischeHeimat, die Welt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] gen Ländern des Donauraumes hatte durch die dortigen Deutschen einen großen Vorsprung. Konnten doch die deutschen Bauern, Gewerbetreibenden, Unternehmer und Händler ihren Gastvölkern die Vorzüge deutscher Produktionsmethoden und Erzeugnisse unmittelbar vorführen. So wurden sie quasi zu Bahnbrechern für die deutsche Ausfuhr. Die Deutschen haben aber auch eine wesentliche Bedeutung für die Verbreitung der deutschen Sprache im Südosten und Osten als der Verkehrssprache in diesen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3
[..] te LTURSPIEGEL Hermann Oberth achtzig Jahre alt Am . Juni d. J. wurde Prof. Hermann Oberth achtzig Jahre alt. Mit dem Namen des ,,Weltraumprofessors", wie einer seiner Biographen ihn nannte, verbindet sich heute auf der ganzen Erde die Vorstellung einer in ihrer Art beispiellosen Revolutionierung des Weltbildes. Der in Hermannstadt/Siebenbürgen geborene Hermann Oberth ermöglichte der Technik durch seine wissenschaftliche Pionierarbeit jenen ersten ,,Griff nach den St [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 5
[..] ger sind auch ein Gewinn für die Siebenbürger." Die ,,Aachener Nachrichten" vom . . schreibt zur Ansprache des Schirmherrn: ,,Die Siebenbürger Sachsen waren stets eine deutsche Volksgruppe. Der Landrat Dr. Tersluisen wies in seiner Festansprache darauf hin, daß man vor Jahren nur wenig von Siebenbürgen wußte. Es käme für die in der Gemeinde Baesweiler heimisch gewordenen Familien darauf an, auch heute noch deutlich zu machen, daß immer noch Deutsche in Sieb [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6
[..] unsere eigene Karriere gar nicht mehr nötig haben! Oder sollten wir so herzlos sein, die Not derer, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, gleichgültig zu mißachten? Denken wir denn nicht daran, daß w i r s e l b e r uns sehr wohl auch heute noch in i h r e r Lage befinden könnten? Wie wohl würden wir dann die Gleichgültigen beurteilen? LZ Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer:. Reinhold Martini. Graz, Humor aus Siebenbürgen Nachdem [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 2
[..] gesamtdeutschen und europäischen Sinne ,,schöpferische Unruhe" und in ihrer dem gegenseitigen Verständnis und der Verständigung dienenden Brückenfunktion zu den osteuropäischen Völkern ist ihre lebendige Existenz heute wichtiger denn je. Schöpferische Unruhe - Brückenfunktion Sie werden heute Abend an Ihrer schönen Gedächtnisstätte eines Mannes gedenken, der seinen Einsatz für politische, soziale und kulturelle Toleranz mit dem Leben bezahlen mußte: Stephan Ludwig Roth, ein M [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 3
[..] e Dr. Richard Csaki heiratete, die schöne junge Frau die Herzen der Hermannstädter im Sturm erobert, so waren die braven Bürger nun verwirrt, erschreckt, ja entsetzt. Laudatio auf Grete Csaki-Copony, Malerin und Graphikerin Man spürt noch heute, wie die damaligen Kritiker den biedern Sachsen gewissermaßen freundlich zuredeten, diese -- so wörtlich -,,vielumstrittene" Künstlerin mit ihren ,,fremdartigen" Werken, die sich von der ,,hergebrachten Kunstanschauung" loslösen, doch [..]









