SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1

    [..] der Wahl im Herbst gewollt war, aber von der Mehrheit im Kabinett Kiesinger verhindert wurde. Eine zu späte Aufwertung der D-Mark mußte aber unweigerlich zu Preissteigerungen größeren Ausmaßes führen. Der Konsument muß heute dl« Zeche eines wirtschaftspolitischen Fehlers bezahlen. Als die neue Bundesregierung am . Oktober die Aufwertung dann vornahm, war diese Handlung ohne ihr Verschulden eigentlich schon fast zu spät, um die Preise allein mit einer Aufwertung de [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] th aus den Werken von Wilhelm Morres, Andreas Gräser, Franz Obert und Otto Folberth aneignen. * Nach der Monographie über den Maler Hans Hermann erscheint nun als zweite im Meridiane-Verlag Bukarest eine Monographie über die heute jährige Malerin Trude SchuIIerus. Sie wird nach ihrem Erscheinen in der Siebenbürgischen Zeitung besprochen werden. * In Schäßburg werden einige Straßen ihre alten Namen wieder erhalten. So z. B. die , , und Lange Brücke [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] ene sechsseitige Zusammenstellung der Schriften von Alscher, die auch Anthologien, Übersetzungen und Nachlaßarbeiten enthält. Eine Würdigung Prof. L. Michael Weiferts zu seinem . Geburtstag von Univ.-Ass. Dr. Rein, ein Bericht über ,,Das Nachwuchsseminar der Südostdeutschen Historischen Kommission" von bis heute von Univ.-Ass. Heinz Dopsch und cand. phil. Ute Schwob sowie eingehende Buchbesprechungen folgen. -- Dem Heft liegt ein Gesamtinhaltsverzeichnis der Nummern [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] ten des schulischen Alltags. Hans Hermann hat seinen jugendlichen Schwung von einst sich bis in das heutige hohe Alter erhalten. Das Fluidum seiner Bilder und auch seiner Persönlichkeit ist auch heute noch bezwingend. Im Bukarester deutschsprachigen ,,Neuen Weg" vom . Januar schreibt Claus Stephani u. a.: ,,Wenn Rembrandt der unübertroffene Meister der Radierung ist, so darf man wohl sagen, daß Hermann, der den überschaubaren siebenbürgischen Lebenskreis in unzähligen Abwan [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] bringt?" ... Vida war gerade dabei, die aus dem Feuer gezogene Sau mit einem Beil in zwei Hälften zu spalten, als wir den Hof betraten, Er ließ das Beil zu Boden fallen und starrte uns ungläubig an. In seinem Gesicht bildeten sich tausend Falten. ,,Was ist?" fragte er Jurij heiser. ,,Dubringst ihn zurück?" ,,Vida", sagte Jurij zähneknirschend, ,,du weißt, ich gehe bei jedem Wetter, auch wenn es blitzt und hagelt. Aber heute war am Grenzgraben eine so seltsame Bewegung, die m [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] deutsch aussprach, nämlich Schakespare. Darauf erlaubte sich ein Schüler die Frage: ,,Herr Professor, hieß der Dichter nicht Shakespeare?" (Er sprach es richtig aus.) ,,Ja, ja", antwortete der alte Herr unbeirrt, aber das war sein Bruder!" Ilse Fischer-Kamner . Januar - Erinnerungen Heute ist nun schon unser Jüngster Jahre alt! Wir haben nur noch ihn zuhause, ,,unseren Kleinen"; dabei ist er ,,der längste" unter seinen Geschwistern. Er besucht noch eine höhere Schu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6

    [..] i Parsch und des Obmannes des Vereins der Siebenbürger Sachsen für "Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, Pfarrer Ernst Wagner, erinnerte Nachbarvater Georg Bertleff an die Bedeutung, die dem Nachbarschaftswesen auch heute noch zukommt, sowie an unsere Bindung an unsere Evangelische Kirche, die es auch In der neuen Heimat hochzuhalten gilt. Es folgte ein Bericht über die im Laufe des vergangenen Jahres geleistete Arbeit, sowie die Berichte der Ämterführer, worauf das Gem [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2

    [..] r beruflicher Tätigkeit. Nach baute sich Dr. Franz Haas in der Bundesrepublik Deutschland nach mehrjährigen Studien im vorgerückten Alter seine neue berufliche Existenz auf. Und wieder galt, wie schon erwähnt, seine Sorge und Hilfsbereitschaft auch in dieser schweren Zeit seinen Landsleuten und der Gemeinschaft. Wenn heute die Landsmannschaft in sich gefestigt und allseits anerkannt dasteht, so ist das nicht zuletzt dem Jubilar zu verdanken, auf dessen Arbeit und Vorauss [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] ürdigt wurde. In der Siebenbürgischen Zeitung vom . Januar ist zum . Geburtstag des Jubilars seine Lebensgeschichte und sein Wirken eingehend behandelt worden. Die Knappheit des Zeilenraumes zwingt uns heute zur Beschränkung auf diese wenigen Hinweise. Nicht weniger herzlich und aufrichtig ist darob der aufrichtige Glückwunsch, den wir Dipl.-Ing. Gustav Treiber im Namen seiner dankbaren Landsleute darbringen. Hermann Schlandt zum Gruß Der einstige Hauptschriftleiter [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] nen der Wissenschaft, Kunst und Kultur des rumänischen Volkes und der mitwohnenden Nationalitäten, insbesondere - durch die Eigenart seines überkommenen Besitzes - der sächsischen Nationalität fort und entfaltet sie." Die musealen Sammlungen, die heute unter dem Namen Brukenthal-Museum zusammengefaßt sind, weil dies den ältesten und berühmten Kern darstellt, sind an zehn verschiedenen Orten zu finden: Neben der Gemäldegalerie und der Abteilung für Volkskunst und Geschichte zä [..]