SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 1

    [..] der wissenschaftlichen Roth-Forschung, lange Zeit fast allein von Otto Folberth getragen, zündete demnach auch in der nachfolgenden Generation. Auch eine weitere Brückenfunktion nannte er, die im Namen St. L. Roths liege: ,,Heute haben (Fortsetzung auf Seite ) Programm für das Heimattreffen in Dinkelsbühl Samstag, den . Mai: . Uhr Sprechstunde des Rechtsreferates im Rathaus, . Uhr Eröffnung der Ausstellung ,,Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2

    [..] nemann." In diesem Zusammenhang sei auch das Antwortschreiben des neuen deutschen Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Heinrich W i n d e l e n vermerkt. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i. D. hatte in dem Glückwunschschreiben darauf hingewiesen, daß es bis heute noch nicht gelungen sei, das menschlich so schwerwiegende Problem der voneinander getrennt lebenden Familien einer halbwegs befriedigenden Lösung entgeg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 3

    [..] schon eine Neubesinnung vonnöten ist, warum sollen wir nicht miteinander sprechen? Mit StÄrheit -- wie z. B. als vor Stalingrad das ungute Wort ,,Hunde, wollt ihr ewig leben?" umging -kommen wir nicht weiter; jedoch heißt es heute nicht weithin wieder: ,,Hunde, wollt ihr ewig hassen?" Wenn wir den Geist unserer siebenbürgischen Heimat, aus unserer Geschichte und aus unserem Leben, richtig verstehen, so heißt er trotz allem: Toleranz ! ,,Gräber umschaufeln?" Von Johann Markus [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] h-Feier der Kreisgruppe Düsseldorf am . Mai , Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf. Gäste herzlich willkommen. Am . Mai, Uhr, Vortrag unseres berühmten Landsmannes Prof. Dr. Hermann Oberth: ,,Wo steht die Weltraumfahrt heute?" im Haus des Deutschen Ostens. Prof. Dr. Liviu R u s s u (Klausenburg) spricht am . Mai um . Uhr über ,,Goethe in Rumänien". Siebenbürgerball in Uffenheim Wie nun schon Tradition, fand auch heuer wieder am Samstag vor dem [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] e Loslösung aus dem Ostblock, vielmehr habe Bukarest wiederholt seine Bündnistreue und sein unverändertes Bekenntnis zum Marxismus-Leninismus unterstrichen. Die Spannung zwischen Peking und Moskau sei heute ein wesentliches Element der weltpolitischen Entwicklung und setze der Machtausübung sowohl der Sowjetunion als auch Chinas Grenzen. Rumänien habe im Blick auf diese beiden Supermächte eine Stellung der Konzentration auf die ureigenen Angelegenheiten eingenommen. In der he [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] n gleichen Bahnen beläßt. Sie wird dann wirklich zu jener Krankheit, die Goethe meinte. Vergißt man sie aber, dann kann es leicht geschehen, daß eine ganze Generation unsicher wird. Es ist wohl kaum möglich, das Heute ohne das Gestern zu leben, denn viele Charakterzüge der heutigen Siebenbürger Sachsen wurzeln noch im Gestern. Die Geschichte muß aber von jeder Generation modern interpretiert werden. Das ist keine Sünde wider das heilige Gestern, denn wir wissen nun einmal meh [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] m eigenen Raum zu einer fundamentalen Strukturänderung gezwungen werden wird. Er warnt den Westen vor Illusionen: ,,Dem moralischen Ernst und der Kraft jener einsamen Männer und Frauen, deren Opfergang von Autodaufe bis zur Verschickung in sibirische Lager reicht, hat der Westen heute nichts an die Seite zu stellen; weshalb er sich auch nicht in der falschen Vorstellung wiegen darf, von d i e s e n Männern und Frauen allzu hoch eingeschätzt werden." Das Buch schließt mit dem [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] ie Festlichkeit zur Festlegung der Verbindungen zwischen den Universitäten von Innsbruck und Ia§i, ferner zahlreiche Vorträge wie auch Vorführungen rumänischer Filme u. a. m. Die Ausstellung, die wir heute gemeinsam mit Ihnen feierlich eröffnen, zeigt Ihnen einige Aspekte der rumänischen Volkskunst, sowie der Landschaft unseres Landes. Die hier ausgestellten Volkskunstgegenstände -- Stickereien, Webereien, Teppiche, Keramiken, wie auch Schöpfungen gleicher Art in Holz und Eis [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 1

    [..] h bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubet, der wird leben, ob er gleich stürbe," (°. ,) Mit diesen Worten unseres Herren Jesus Christus, Worte des Lebens und der Unsterblichkeit, kommen wir heute zur Bahre des Bischofs Friedlich Müller, um mit leidtragendem Herzen das Zeugnis der Liebe und der brüderlichen Wertschätzung seitens der Heiligen Synode der Numänisch-Orthodoien Kirche, S. H. des Patriarchen Justinian, der Synode der Metropolie von Transylvanien [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] Maximen? Wird Geschichtsbewußtsein nicht erst außerhalb der Normen sinnvoll und fruchtbar? Wird geschichtliche Existenz nicht legitimiert allein durch die tätige Behauptung in der Auseinandersetzung mit der condition cotidienne, mit dem, was heute und hier i s t ? Sie sagen: wer Geschichtsbewußtsein auffaßt als theoretisches (Schluß auf Seite , . und . Spalte unten) Deutschlands Osthandel von Dr. A r n o l d W e i n g & r t n e r Der gesamte deutsche Osthandel -- ohne [..]