SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] e b. Kopes; Wellmann Selma, geb. . . , aus Sächsisch-Regen nach Horten, b. Haltrich. Eiserne Hochzeit - Das seltene.Jubiläum der Eisernen Hochzelt beging däs:Ehepaar Johann und Marie Lang ,in Pforzheim;: ;beide noch immer gesund und rüstig. - Pfarrer i;R, Johann Lang, der am . September in Bistritz geboren ist, bewährt sich heute noch -als < Kreisgruppenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Gesund und hilfreich steht ihm a [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4

    [..] die die Siebenbüiger Sachsen drüben auf dem Gebiet des volkischen Zusammenschlufses und des Vereinslebens geleistet haben. Wahrend vor Jahren noch kein Siebenbürgei Sachse in Amerika war, leben heute in größeren und kleineren Kolonien über ein Zehntel unserer Gesamtzahl, teils als Fabrikarbeiter, teils als selbständige Handwerker und Geschäftsleute. Auch in den intellektuellen Berufen sind viele von unfern Landsleuten tätig. Leider wächst die Zahl derjenigen, die die Heima [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] uch daraus hervor, daß die Neue Zürcher Zeitung wenige Tage später ausführlich darüber berichtete. Dr. Folberth knüpfte an jenen Vortrag an, in dem er knapp vor dem Zweiten Weltkrieg in Zürich über die von ihm entdeckte, im Auftrage Pestalozzis verfaßte Schrift St. L. Roths über den ,,Sprachunterricht" berichtet hatte. Seither hätten, sowohl die Pestalozzi- wie auch die St. Roth-Forschung gewaltige Fortschritte gemacht. Heute nun lasse sich an Hand ihrer Ergebnisse eindeutig [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 7

    [..] er Hausbälle dieser Nachbarschaft ausmacht: Die Generation zwischen vierzig und fünfzig Jahren, der der Krieg und die schwere Nachkriegszeit eine vergnügte Jugend vorenthalten hatte, enthüllt einen gewaltigen Nachholbedarf an diesem heute so selbstverständlichen Treiben unseres Nachwuchses. Die Inflation an Bällen dieses Faschings vor Augen, heischen auch unsere mit ihrer Hände Arbeit verdienenden Landsleute einen gerechten Anteil an den dem Wiener Bürger selbstverständlichen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 8

    [..] auf dem Wege zur Universität Tübingen -- die Schilderung der landschaftlichen Schönheiten in der Umgebung der Stadt, etwa der wildromantischen Salzachöfen und des Schwarzbach-Wasserfalles bei Golling, dann des heute verfallenen Aigner Parks und des ebenfalls nicht mehr gepflegten Roseneggerischen Gartens am Bürgelstein. Park und Garten in Hellbrunn regen ihn dazu an, Überlegungen über den Stil französischer, englischer und deutscher Gärten anzustellen. Die Bauart von Salzbur [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 11

    [..] Erntearbeit - Schwerstarbeit? Jede Ernte, ob Heu, Silage, Mähdrescherstroh, Mais- oder Rübenblattbergung, bringt Ladearbeit und damit Schwerstarbeit. Das ist die allgemeine Ansicht. Doch gilt das heute noch? Nein! Die Mechanisierung der Bauernarbeit hat gerade hier einen wesentlichen Fortschritt durch Erfindung des Ladewagens gebracht, eine Erfindung, die der Bauer Weichel, Heiningen in Württemberg, gemacht hat und mit dessen Lizenz die bekannten Mengele-Ladewagen gebaut werd [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4

    [..] r. Laszlö Horväth im Vorwort: ,,Mit besonderer Freude habe ich die vorzügliche Abhandlung ... ins Ungarische übersetzt. Durch diese Arbeit wurden verborgene Werte aufgedeckt und vor Verwahrlosung gerettet... und für diese Leistung möge jedermann ihn achten und ehren." Heute lebt Baumeister Müller wohlgemut und allseits geachtet im Kreise seiner Landsleute, die ihm noch viele Lebensjahre in seiner bewährten Rüstigkeit und Frische wünschen. Reinhold Wilhelm Höhr Viele Landsl [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] ollten; dazu aber brauchte man nicht nur einen Herausgeber, sondern einen Kreis, der bereit ist, die Publikation mitzutragen: geistig und finanziell. Wir haben diesen Kreis gefunden. Wenn der Verein heute etwa Mitglieder hat, dann zählt er bereits zu den größeren Geschichtsvereinen der Bundesrepublik. Das Siebenbürgische Archiv erscheint in einer Auflage von Stück, z. T. auch darüber. In der Auflagenhöhe und Verbreitung hat das Siebenbürgische Archiv nach vier Jahren [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] hweiger Museum beigetragen. Der Bericht hebt ferner die schönen Diapositive hervor, die Balduin Herter, Heidelberg, von Bildern der Ausstellung hergestellt hat. Der Nachhall der Ausstellung zeige sich auch heute noch in zahlreichen Briefen und Aufsätzen über die rumänische Volkskunst, so z. B. in Westermann's Monatsheften. Der Aufsatz schließt mit Dankesworten an die Förderer der rumänischen Volkskunstausstellung in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Helfern aus der Südo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] n seiner burgenländischen Heimat in Kemeten und zuletzt in der ungarischen evangelischen Gemeinde Sziget in der Wart mit der deutschen Tochtergemeinde Jabing. In allen seinen Diensten hat er sich stets eifrig und erfolgreich betätigt Gelegentlich tut er heute noch stellvertretend Dienst. Pfarrer Wallner ist verheiratet mit Gertrud, geb. Falk, einer siebenbürgisch-sächsischen Pfarrerstochter. Beide sind noch rüstig. Von ihren beiden Söhnen ist der eine Professor an einem Bunde [..]