SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6

    [..] die Jugendgruppen der. Landsmannschaft diese schöne Einrichtung kennenlernen, um sich als siebenbürgische Gruppe'im Rahmen dieser Vereinigung an so nützlichen und schönen Ferienlagern zu beteiligen. Heute gehört unsere landsmannschaftliche Jugend in Deutschland selbstverständlich zur ganzen deutschen Jugend, und es ist nur natürlich und ebenso Pflicht, daß sie sich an Problemen wie der Verständigung der Jugend aller Länder untereinander, besonders auch mit der Jugend unserer [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1

    [..] isation zu einer fraternalen Kranken- und Lebensversicherungsgesellschaft auszubauen. Unter der energischen Leitung von Fred J. Theiss, der zum Groß-Präsidenten gewählt wurde, machte der Zentralverband erstaunliche Fortschritte. Heute zählen dessen Aktiva nahezu vier Millionen Dollar. Wenn man bedenkt, daß die Mitgliederzahl des ZentralVerbandes die Zahl überschritt, so ist es als eine ansehnliche Leistung zu betrachten. In den er Jahren waren mehrere Pfarrer und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] hmen. Das Amt des Jugendreferenten soll nicht mehr besetzt werden. Dafür sollen aus den Reihen der Vorstands-Mitglieder zwei bis vier Beisitzer gewählt werden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Die- anschließende Diskussion verlief sehr lebhaft. Von einem Teilnehmer wurde die Zweigleisigkeit der gegenwärtigen Situation der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt: In Siebenbürgen wollte man sein Deutschtum erhalten, und heute, im Mutterlan [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4

    [..] ungsvolles ProAnzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele bset g geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegepu-Jramm wurde abgewickelt. Die alten WeihBlle naschen Unpäßlichkeiten odex-Bestirwer- riachtslieder wurden gemeinsam gesungen, und den des Alltags. Heute isi-es-Reln Geheimnis ---·--*- J *mehr, daß BRAÖiAS?FRANZBRANNTWEIN mit MenthoLdei^gute Geisim Hause ist, der wertyoJJ«^*Dienste leistet HäBeTr-*Si£_ auch BJWrCKAL vorrätig? Regelsatz von .-- DM berechneter [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5

    [..] Dr. Erich Szegedi -{· Am . Juni starb Dr. Erich Szegedi in Berlin. Wegen verschiedener ungünstiger Umstände ist eine kurze Würdigung dieses verdienstvollen und allgemein geehrten Landsmannes erst heute möglich. Dr. Szegedi wurde am . . als Sohn des Predigers Mathias Szegedi und dessen Ehefrau Luise, geb. Schuller in Sächsisch-Regen geboren und besuchte die Schule in Reen und Schäßburg. Nach dem Abitur kam er an die Front nach Albanien und wurde für seine Tapfer [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1

    [..] ßt. Das siebenbürgische Weihnachtsfest unserer Tage wird nicht nur im Karpatenbogen feierlich begangen. In den letzten siebzig Jahren haben so viele Siebenbürger Sachsen das Land jenseits der Wälder verlassen, leben heute oft verstreut und auch in Gemeinschaften beisammen diesseits und jenseits der großen Meere, daß ihre Zahl und die ihrer Kinder und Kindeskinder'die- der in der Heimat Verbliebenen wahrscheinlich übertrifft. Auch sie feiern siebenbürgische Weihnachten, auch i [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] Rassenproblemen zu tun gehabt. Wir lebten in einem Land als Minderheit zwischen Rumänen, Ungarn, Juden und Zigeunern. Das überdauerte den Zeitabschnitt von Jahren. Dennoch frage ich hier und ziehe den krassen Vergleich: Wenn heute eine Kuh in einen Eselstall überstellt wird, was ist sie dann? Doch immer eine Kuh! Wenn ein Deutscher nach Australien auswandert, bleibt er nach meiner Auffassung doch immer ein Deutscher! Möge sich dieser Leserbriefschreiber hier ein wenig bes [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 3

    [..] . Das beinhalte aber gleichzeitig, daß auch niemand, der in der Heimat bleiben wolle, veranlaßt werden dürfe, diese zu verlassen. Die evangelische Kirche in Siebenbürgen sei heute ausschließlich auf seelsorgerische Aufgaben begrenzt und nicht mehr die ,,Volkskirche" von einst; es gebe keine andere irgendwie geartete oder organisierte Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in der Heimat. Folglich könne auch nicht behauptet werden, eine Familienzusammenführung -- selbst wenn sie [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4

    [..] des Antragsrechts Frage: Meine Eltern waren Eigentümer eines Hauses in einer deutschen Stadt in Siebenbürr gen. Sie sind beide, kurz hintereinander, noch vor Beginn des Krieges verstorben. Das Haus habe ich zu gleichen Teilen mit meiner heute noch in Rumänien lebenden Schwester geerbt. Ich habe meinen Erbteil im LAG geltend gemacht und wurde dafür durch Gewährung der Hauptentschädigung bereits voll entschädigt, Inzwischen habe Ich mir ein eigenes Haus gebaut und mußte mich da [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] be und lebendiges Abbild der Ahnenheimat Siebenbürgen zu erwecken, war zu tragischem Scheitern verurteilt. In den entscheidenden Jahren war diesen in Österreich Geborenen der Besuch Siebenbürgens eisern verwehrt. Heute wissen wir, daß nur eine stetig wachgehaltene Lebensgemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen und häufiger Besuch des Karpatenjuwels den Stolz auf die Stammeszugehörigkeit lebendig erhalten kann. Als Witwe eines der Gründer des Wiener Akademischen Turnvereines wa [..]