SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 2

    [..] folgreich und verlas u. a. das Begrüßungstelegramm von Vizekanzler und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Dr. M e n d e, in dem es hieß, ,,die Gedanken weilen bei den Landsleuten, die noch heute im Karpatenraum leben und von denen viele der Wunsch beseelt, mit ihren Angehörigen in der Bundesrepublik vereint zu sein. Möge er bald in Erfüllung gehen." Im gleichen Sinne hatten der Bundesvertriebenenminister Ernst L e m m e r und der Geschäftsführende Vorsitzende der CDU D [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 3

    [..] ucht: Kenntnisse über die Völker in unserer neuen Heimat zu vermitteln und zu mehren, mit denen wir in Siebenbürgen zusammengelebt haben und mit denen ein Großteil der Siebenbürger Sachsen auch heute noch zusammenlebt. Das Wissen voneinander sei eine unabdingbare Voraussetzung der Achtung und der Verständigung der Völker. Minister Grundmann habebei jenem Pfingsttreffen an uns die Frage gerichtet, ob wir im Ringen um die Zukunft eines vereinten EuroDie Siebenbürgerkapelle aus [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 4

    [..] zueinander und tauschten wie immer ihre Erinnerungen aus. So manche Freunde oder Verwandte sahen einander nach langen Jahren der Trennung zumversten Mal wieder. dem Aufruf an alle Jugendlichen, es den heute hier Auftretenden gleichzutun. Richard Georg aus Wuppertal, der Leiter des Preisrichterkollegiums, rief die erste Tanzgruppe, Vöcklabruck, auf die Bühne. Es war eine stattliche Tanzgruppe. Sie führte die Passauer Mazurka und den Treffener Landler vor. Herten-Langenbochum f [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 60 vom Mai 1965, S. 1

    [..] , diese Problematik im Spiegel der heutigen politischen Situation und Entwicklung (z. B. die Familienzusammenführung) werden vielerorts zum Teil leidenschaftlich diskutiert. Wird aber dieses Thema ,,Unser Sächsisch-Sein heute" (Zweigleisigkeit) im Jugendbrief behandelt, wartet Titan vergebens auf ein Echo. In mancher Jugendgruppe, in manchem Gespräch unter sächsischen Freunden, werden diese Fragen besprochen, man ist aufrichtig bemüht, sich untereinander in der Diskussion Kla [..]

  • Beilage LdH: Folge 139 vom Mai 1965, S. 3

    [..] Meine Großmutter hat mir, da ich noch nicht in die Schule ging, Märchen erzählt, um die ich heute noch dankbar bin, weil sie in den einschlägigen MärHenbüchern nicht alle nachzulesen sind, mich aber vor allem in die Schluchten und Wälder und Dörfei dei siebenbürgischen Heimat auf eigene Weise eingefühlt haben. Viel lieber habe ich jedoch dem Urgroßvater gelauscht, obwohl er Zar keine Märchen erzählte, sondein stets forderte, seine Erzählungen ohne Zweifel als Tatsachen zu neh [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 3

    [..] er einleitenden Begrüßungsansprache die zu Hunderten erschienenen Freunde und Mitglieder der Gesellschaft willkommen. Was einst als Pionierleistung im Hinblick auf den südosteuropäischen Osten galt, werde heute beinahe als Selbstverständlichkeit betrachtet. Es sei eine schwierige Arbeit, die die SüdosteuropaGesellschaft in mehr als einem Jahrzehnt geleistet hätte, sie trage aber von Jahr zu Jahr bessere Früchte. Diesmal wende sich die Tagung höchst aktuellen Problemen zu. Sta [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 4

    [..] Bestrebungen, Oberst a. D. Eberhard Schoepffer, einem Ostpreußen und ehemaligen Afrikakämpfer, dem langjährigen Vorsitzenden der hierorts größten Landsmannschaft der Ostpreußen, die Ehrenmitgliedschaft und das Vereinsabzeichen anbieten, die der Genannte mit bewegten Worten unter Betonung der Zusammengehörigkeit aller Deutschen in Empfang nahm. Ein Lichtbildervortrag über eine Reise in das Burzenland in den Jahren und nahm die Aufmerksamkeit aller Anwesenden in Anspr [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] rigen Hauptversammlung im Saal Werden zusammengekommen. Kreisgruppenvorsitzer Johann Graffi begrüßte über Mitglieder und gedachte im Jahr der Menschenrechte all derer, die von diesen elementarsten Rechten heute Jahre nach dem Kriege noch immer keinen Gebrauch machen können. Die beiden Filmstreifen Berlin -- Schicksal einer Stadt und ,,Das Gesicht an der Grenze" sollten uns als Siebenbürger Sachsen mahnen, uns aber gleichzeitig das Schicksal vieler Millionen Menschen, d [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] n vielmehr auch jeder interessierte Landsmann verpflichtet, durch seine Mitgliedschaft die wissenschaftliche Arbeit des Landeskundevereines, im Jahre gegründet, zu unterstützen. Wieviel mehr wäre das heute möglich, wo es bei dem steigenden Wohlstand keine allzu große Belastung wäre, für die Arbeit des neu aufblühenden Landeskundevereines einen Jahresbeitrag von DM zu entrichten. Dadurch helfen wir, daß wertvolle Forschungen über unser Volk veröffentlicht werden können [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] eterinnen der Frauenorganisationen über die Flüchtlingsprobleme in ihren Ländern. Nach warmen Begrüßungsworten unterstrich die Präsidentin, Frau Pech, die Bemühungen um die Menschenrechte, die noch heute nach Jahren mißachtet werden und richtete einen eindringlichen Appell an diejenigen, die das Glück hatten, nicht vertrieben worden zu sein, die anderen zu verstehen, ihnen zu helfen und mitzuwirken, daß ein nicht noch grausameres Schicksal uns treffen möge. Darauf befaßte [..]