SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 10
[..] urde die Verfasserin vom Tode von Prof. Dr. Thomas verständigt. In unserer letzten Blattfolge erschien daher statt dem Erinnerungsaufsatz an den Vater die Todesnachricht des Sohnes sowie eine Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeit. Somit können wir erst heute den Wunsch des Verstorbenen erfüllen. Die Redaktion. Am . Januar jährte sich zum fünfzigstenmal der Tag, an dem der Literaturprofessor Carl Thomas, Direktor der ev. Mädchenschule in Kronstadt, sein arbeiterfülltes [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11
[..] wurde. Die andere Schwester lernte nähen. Der ältere Bruder wurde Rasierer, zog aber bald in die ungarischen Städte, wo er sich im fremden Volkstum verlor. Wenn ich an diesen Bruder denke, bin ich auch heute noch erschüttert. Wieviel Leid und Kummer trug meine Mutter durch ihn und unsern Vater, der ein Trinker war. Die Bibel, noch, deren ewigen Gesetzen wir leben sollen, bringt mir auch keinen Trost. Es gibt unzählige schöne Dichtungen und Verse über die Mutter und die Mutte [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2
[..] g, feiert am . März d. J. fern von ihrem geliebten Kronstadt in Illingen/Saar ihren . Geburtsteg. In ihrer selbstlosen, hilfsbereiten Art stand sie allen stets zur Seite. In bester körperlicher und geistiger Verfassung verrichtet »e heute noch ihre gewohnte Arbeit im Haushalt und verfolgt mit besonderem Interesse das landsmännschaftliche Geschehen. Im vorigen Jahr gehörte sie zu den ältesten und begeisterten Teilnehmern des Ffingsttreffen in Dinkelsbühl. Kreisgruppe Wolfr [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3
[..] resse nicht zu verübeln, wenn sie unter den Kostümbällen, Sitzungen, Kappenabenden, Maskeniesten u.a. streng auswählte, worüber sie berichtete. Um so erfreulicher ist es, claß Urheimat zurück, wurden hier seßhaft und fühlen sich heute, besonders auch in Köln, zu Hause. Davon konnte man sich auf dem Karnevalsfest der Kölner Siebenbürger (Präsident: Heinrich Lerch) überzeugen. Die in Hermannstadt geborene Heidi trat als Büttenrednerin auf -- bereits in echtem Kölsch. Die Bürger [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2
[..] zu einem Empfang für den neuen Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Dr. Rainer Barzel ins Europahaus gebeten, und alle LandsTagesordnung setze, müsse sie eines Tages Anerkennung finden. Auch da, wo eine Sache heute aussichtslos scheine, könne sich morgen plötzlich ein zeigen. Klugheit und Besonnenheit sei nötig in der Arbeit für die Freiheit und Einheit aller Deutschen. ,,Ich bin nicht Im Heim des Transsylvania Klubs fand diesmal die Weihnachtsfeier am vierten A [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3
[..] eigen der Landwirtschaft bieten sich noch ungeahnte Möglichkeiten. Dies ist durchaus nicht eine aus der Luft gegriffene Behauptung, denn verschiedene unserer Landsleute, die sich auch hier wieder der Scholle zugewandt haben, sehen ihre Bemühungen von Erfolg gekrönt und stehen heute schon als wohlhabende Farmer da. Australien ist nicht Siebenbürgen, und Siebenbürgen ist nicht Australien. Manche Dinge ähneln sich sehr, in anderer Hinsicht sind Vergleiche aber überhaupt nicht mö [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4
[..] he Stelle für das siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch etwa am Bruckenthalmuseum einzurichten. Der Vorsitzende wollte sichtlich die durch seinen Schwager Adolf Schullerus geschaffene ,,Überlieferung" der Einzelbearbeitung durch zufällige Mitarbeiter nicht zunichte machen lassen und lehnte schon diesen Gedanken schroff ab. Der damalige Antragsteller, der heute diese Zeilen schreibt, hatte die Absicht, bei Annahme seines Antrags den damals schon als Wörterbuchfachmann bekannten [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6
[..] Plötzlich fort, verschwunden, und auch das Lied hörte er nicht mehr. Karl-Ernst rieb sich die Augen. Das war ja gar kein richtiges Lied, sondern eine der lateinischen Regeln, die er für die Schule hatte lernen müssen. Er lag ja im Bett -- war er wach oder träumte er noch immer? Schrecklich, daß es im Lateinischen soviele Regeln gab! Für heute mußte er ja auch die von den PraepoSitionen mit Ablativ können: ,,A, ab, abs, e, ex und de, cum und sine, pro und prae" und bis man sic [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7
[..] rig, seine Augen für immer. Mit ihm ist eine der markanten sächsischen Persönlichkeiten Kronstadts'abberufen worden. Friedrich Wagner wurde am . Januar in Kronstadt-Blumenau geboren. Dort steht heute noch sein Elternhaus, in dem er, als ältester von sechs Geschwistern in trautem Familienkreise aufwuchs. Er absolvierte das Lehrergymnasium mit vorzüglichem Erfolge und erhielt die Lehrerstelle an der Martinsberger Schule. Zum jahrelang erhofften Hochschulstudium kam es ni [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9
[..] rten auf die Erfüllung" ist ein in jeder Hinsicht allgemein menschlicher Wesenszug. Die Menschen unserer Tage warten vielleicht mehr denn je zuvor auf die Erfüllung ihrer Wünsche und Ansprüche, die sie ans Diesseits zu stellen haben. Auch wir sind heute als verpflanzte Menschen ein Teil dieser Welt. Aber es kommt nicht auf den Raum und die Zeit an, nicht darauf, wo und wann die Botschaft an uns herantritt, sondern darauf, wie wir sie aufnehmen. Auch heute gibt es empfängliche [..]









