SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] uschließen, ums sich nicht in der Masse der Vertriebenen zu verlieren. Diese Vertreter waren es, die dann mit der Bundesregierung verhandelten. So entstanden die einzelnen Landsmannschaften, deren es heute gibt. Dann bildeten sich auch die Patenschaften der einzelnen Städte und Länder, für bestimmte Landsmannschaften, um diesen die Eingliederung zu erleichtern und zu helfen. In unserm Patenlande Nordrhein-Westfalen hat unsere Landsmannschaft den richtigen Weg beschritten, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] Glondys -- entworfen, von dem auch der Plan für die Siedlung Sachsenheim stammte. Gemeinde und Architekt ver- . zichteten bei diesem Kirchenbau dankenswerterweise auf eine Nachahmung jener absurden Gebäude, die man heute hier und dort als sogenannte moderne Gotteshäuser ausgibt. Diese neue Kirche ist von ebenso edler wie schlichter Linienführung. Mit ihrem hochauf zum Himmel strebenden Turm kündet sie den glaubensstarken Geist und den Sinn für das Harmonische, den die meisten [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] von einer Religion der Liebe, wird nur dann gegen die Gefahren des Materialismus und die Vermassungstendenzen unserer Tage sich behaupten können, wenn sie sich frei hält von jenem traditionsfeindlichen Zynismus, der heute bereits so tief in breiteste Volkskreise eingedrungen ist, das ihm v e r e i n z e l t sogar kirchennahe Personen verfallen; zum Schaden allerdings für Kirche, Menschentum und Volkstum. Halte daher jeder getrost auch weiterhin zu den großen und stolzen Zeug [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6

    [..] ben eine Jstündige Oper gemacht, ohne sie vor Langatmigkeit und Eintönigkeit und einer sehr lauen Aufnahme - durch das Publikum retten zu können. Der Entwicklungsprozeß des Stoffes zeigt bis Hofmannsthal eine immer stärkere Vergeistigung, Symbolisierung, Verflechtung mehrerer Handlungen und Probleme. Man kann wohl in einer Umsetzung das Werk heute nur glaubhaft machen, indem man, bei aller Straffung den Zwiespalt zwischen Innen- und Außenwelt, irdischer und übersinnlicher L [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] rän afm klene Rang gesehackthat. ,,Wä hiest te dat gemacht?" ,,Esi", anfert der Tschiripik und stach uch de vär Hetzt Kirschen af ist an't Mell. Adolf Schullerus ...und dann kamen sie...Widerstand war zwecklos. Es gab keine Wahl. Nur brutale Gewalt. Die einzige Rettung: Flucht in die Freiheit, in die Sicherheit. So erging es uns. So ergeht es heute noch Hunderten und Tausenden. Keiner versteht die Not unserer Landsleute In Mitteldeutschland so wie wir, denn wir sind frei. Uns [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10

    [..] gleiterin an der Bartheke. Alle beginnen mit ,,ich darf", als hätten sie, um sich zu äußern, vorher die Erlaubnis eines Vorgesetzten einholen müssen, was in keinem dieser Fälle zutrifft. Kaum ein Redner unterläßt es heute, wichtige Sätze mit dem sinnlosen ,,ich darf" einzuleiten, und selbst in Briefen bisher gebildeter Leute nistet sich seit etlichen Jahren die blöde Floskel ein, die im AUtagsdeutsch wie eine Krätze fortwuchert. v Ihre Herkunft ist nicht schwer zu entdecken: [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] erer Geschichte, verkündet der heimatkundige P. Z. Man fühlt, wie ihn die nicht vorhandene Ente freut, um die Großmannssucht der Heimatunkundigen und ihren Mangel an Demut anschaulich zu verspotten. Kein übler Einfall in der Tat, wenn der Böllerschuß nicht auf ihn zurückschlüge! Schon steht er da, blamiert wie der bis heute unvergessene Kritiker in Hermannstadt, der seine mit Schwung verfaßte Besprechung eines Konzertes früher veröffentlichte, als dieses nicht stattfand. Hier [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] Fragen anderer Meinung sein als bisher und nicht nur eine einzige radikale theologische Ansicht vertreten -- die soll auch ihren Platz haben -und aufrichtige Meinungen nebeneinander dulden... Das Hilfskomitee soll helfen, dienen, nicht alles heruntersetzen, wie es eine kleine lautstarke Richtung heute tut. Diese Leute mögen zuerst sich selber gegenüber radikal sein. Wenn ßs ihnen gelingt, in ihrem eigenen Leben radikal Ernst mit dem Christentum zu machen, dann wird ihnen ,,al [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4

    [..] der Bukowinaabteilung bei der ,,Hilfs- und Beratungsstelle für Südostdeutsche" in München und hat damals unzähligen Landsleuten in ihrem größten Elend nachdrücklich helfen können. übernahm diese Arbeit das ,,Hilfskomitee der evang. Umsiedler aus der Bukowina", dessen Leiter er bis blieb. Als die Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen gegründet wurde, übernahm er das Amt des Bundessprechers und . Bundesvorsitzenden, das er ununterbrochen bis heute inne hat. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 6

    [..] us auf. Mit Ballspielen erwarteten wir die Dunkelheit. Vier Fackelträger standen um den Holzstoß. ,,Zünd an, zünd an, ö Bauersmann! Daß die roten Funken fliegen, heute muß der Sommer siegen! Brenne Brand, brenne frei das Land!" Unter diesen Sprüchen Jürgen Parschs loderte er auf. Nach dem Lied aller ,,Flamme empor!" deutete Jürgen Parsch aus, daß die Feuer zum Zwecke der Eintracht, der Brüderlichkeit und des Friedens entzündet werden. Nach dem Feuerspringen saß man bis zum Ve [..]