SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 2
[..] e Zeit, als wir zum ersten Mal, noch die Zeichen der Armut jener Zeit an uns tragend, uns in Massenquartieren einquartieren mußten. Jahr um Jahr schob sich dieses Bild einstigen Elends ins Lichtere, und heute zeigt sich auch unter uns der allgemeine Wohlstand. Die Rückkehr der Siebenbürgen- Sachsen in ihre Urheimat Deutschland nach Jahren einer großartig bewältigten Geschichte begann schon vor Jahren. Schon trafen sich in München immer häufiger einige unserer Land [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] nwesende Komponist könnte dem Publikum selber für den Applaus danken. Gerda Wonner vollbrachte schon rein gedächtnismäßig mit der Anhäufung differenziertester Klänge eine höchst imponierende Leistung, dazu zeigt sich ihre Technik heute in einer Weise ausgereift, die sie bis ins letzte der eigentlichen Gestaltung eindringen läßt. Am Klavier war auch hier Anneliese Barthmes eine gewandte und gestaltungssichere Partnerin. Den Beschluß des . Teiles bildeten drei Lieder ,,Gestern [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] gezeichnet ist und ausgefüllt wurde, erreicht eine außergewöhnliche Vervollkommnung in der Zeichnung und Farbgebung. Vogel und 'Hirschkrüge waren in großen Mengen in den siebenbürgischen Bauernhäusern verbreitet. Die vornehmen Stände der Stadt besaßen auch Deckelkrüge, deren Herkunft heute noch nicht festgestellt ist. Diese Fayencen haben zarte Farben auf hellem weißem Grund. Dargestellt ist meistens eine männliche oder weibliche Figur, auf welligem Gelände, auf dem Blätter u [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 7
[..] lenden, jüngsten Tochter. -- Im Alter von Jahren entschloß er sich dem Rufe folgend den Ozean zu überfliegen und kam in Chikago an, um leider bald darauf seine inzwischen schwer erkrankte Tochter zu Grabe zu geleiten. Heute lebt unser kranker Jubilar in treuer Obhut seines Schwiegersohnes und seiner nun mutterlosen drei Enkelkinder fern von seiner geliebten alten Heimat. An seinem Geburtstage gedenken seiner nicht nur diese, sondern auch alle zahlreichen Verwandten, Bekann [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] d manche Art ändern, dabei auch das eine oder andere untergehen, das ist noch nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß der geistige Gehalt, daß die inneren Werte, von denen die Siebenbürger Sachsen auch heute noch leben, erhalten bleiben, und daß in Verbindung mit den hier bestehenden kulturellen Werten ein neues, das gesamte Volk erfassendes Kulturgut erwächst." <X>iese Worte des Schirmherrn der landsmannschaftlichen Kulturtage der Siebenbürger Sachsen, die vom . bis . [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3
[..] Beiträge der Kollegen zur Gestaltung des gemütlichen Teiles sind erwünscht! Wegen der Quartierbeschaffung wende man sich rechtzeitig an das Reise- und Verkehrsbüro Dinkelsbühl, Am Ledermarkt . ,,Siebenbürger Sachsen gestern und heute .Beiträge zum geschichtlichen Werden der Siebenbürger Sachsen und zur Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Vertriebenen dieser Volksgruppe" Ende April Der vorbereitende Ausschuß Als Treffpunkte beim Heimattag werden empfohlen: [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] nierung Pfarrlehrer der evangelischen Kirchengemeinde Mönchsdorf. -- Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht wurde das Ehepaar aus Nordsiebenbürgen auch evakuiert. Die Jubilare sind und Jahre alt und erfreuen sich einer beneidenswerten Frische und Gesundheit. Pfarrlehrer Johann Lang ist auch heute noch Geschäftsführer des Kreisverbandes Pforzheim der Siebenbürger Sachsen. -- Am Tage der diamantenen Hochzeit fanden sich zahlreiche Bekannte und Landsleute beim Ehepaar zu Glü [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6
[..] nschaft ausgeschlossen, indem sie jegliche Verbindung mit ihr lösten. Die Tätigkeit der Landsmannschaft in Hessen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Stand in den ersten Jahren ihres Bestehens die soziale Betreuung der Landsleute im Vordergrund, so gewinnt die kulturelle Betätigung heute immer mehr an Gewicht. Es gilt heute nicht mehr den Landsleuten bei der Beschaffung von Vertriebenenausweisen und der Hausratsentschädigung zu helfen, die wirtschaftliche Eingliederung [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] nnern, die die Reichspolitik mitbestimmten. wurde er durch Hitler abgesetzt und gemaßregelt. verunglückte er während einer Waffenübung als Reserveoffizier der Reichswehr. Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein, der zweite Sohn, heute Professor an der Universität Innsbruck, ist mit seinem wissenschaftlichen Werk für jeden Siebenbürger Sachsen ein Begriff. Er war vorher Professor an den Universitäten Marburg, Jassy und Klausenburg. Dr. Hermine Klein, verehelichte Pilder, macht [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] nd doch ist die Verbundenheit hier durch zwei grundsätzliche Tatsachen aus Vergangenheit und: Gegenwart gegeben: , Die Urheimat der Siebenbürger Sachsen liegt zum größten Teil in Gebieten, die heute zum Land Nordrhein-Westfalen gehören, und . Die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen im Lande Nordrhein-Westfalen ist in den Jahren seit zur Zufriedenheit sowohl des Patenlandes als auch der Siebenbürger Sachsen selbst weitgehend gelun,'. gen." , , Der Verfasser schildert [..]









