SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6
[..] t, in Simbach (Bayern) statt. Wir entbieten unseren Landsleüten euch auf diesem Wege dieherzlichsten Glückwünsche. Am . Oktober waren es hundert Jahre, daß einer unserer bedeutendsten Männer, Samuel Schiel, geboren wurde. Erst heute, in der zeitlichen und räumlichen Distanz von dem einstigen Leben einer in sich geschlossenen Volksgruppe wird uns die ganze Bedeutung der wirtschaftlichen Grundlagen bewußt, auf denen sich unsere einstige völkische und kulturelle Organisat [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7
[..] lters äußern und eins Anzahl von Erzählungen über Krankheiten und Todesfälle über sich ergehen lassen muß. Es ist besser sich an den Ausspruch zu halten: ,,Man ist so alt, wie man sich fühlt." Es stehen heute sehr viele Frauen in selbständigen Berufen oder an leitenden Stellen, die ihre Aufgabe tadellos erfüllen und sich eine solche geistige Frische erhalten haben, daß man nicht an ihr Alter denkt und verwundert ist, wenn sie sich zurückziehen wollen. Noch größer aber ist das [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1
[..] von Straußenburg. Bedeutsam ist auch der Hinweis darauf, daß im . Jahrhundert rund evangelische Familien aus den österreichischen Alpenländern um ihres Glaubens willen als ,,Transmigranten" nach Siebenbürgen kamen und dort, freudig aufgenommen, vollwertige Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wurden, - bis heute aber in Tracht und Mundart ihrer Herkunft treu geblieben sind. Heimatvertriebene Nachfahren dieser Transmigranten und der Menschen, bei denen [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Dezember Gleichstellung und Eingliederung, erst begonnen, heute fast abgeschlossen ist und daß auch die wirtschaftliche und soziale Eingliederung zunehmend gefördert wird. Betont sei, daß die Versorgung von Volksdeutschen, die in ihren Heimatländern öffentlich-rechtlich Bedienstete waren, in Österreich durch das mit der Bundesrepublik geschlossene sogenannte Bonner bzw. Gmundner Abkommen ermöglicht worden ist. Auch der P [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3
[..] ingsamtleiters S c h w a r z so großes Verständnis für das Schicksal der Heimatvertriebenen herrsche. Der Landesverbandsvorsitzende von Bayern unserer Landsmannschaft, Rechtsanwalt P l e s c h , dankte fürdie heute schon mit so warmen Worten zum Ausdruck gebrachte freundliche Aufnahme der Siebenbürger Sachsen und versprach, daß seine Landsieute auch in der neuen Heimat gerade eingedenk ihrer stolzen Geschichte und treu ihrer Verbundenheit zur Gemeinschaft in aufrichtigem Bemü [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5
[..] el von der Einwanderung unserer Vor. fahren, der Landnahme und dem Zusammenschluß zu einer freien Gemeinschaft. -- In ,,Sachs von Harteneck" zeigt er uns das Schicksal einer der tragischsten Gestalten unserer Ge· schichte. Das Herzstück in Alberts Schaffen ist die Lyrik. Seine Lieder und Gedichte leben auch heute noch im Herzen seines Volkes. Sogar in Rußland haben Verschleppte Weihnachten gefeiert, indem sie die ,,Bergglocke" sprachen. Seine frühesten Gedichte sind zarte Nat [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 8
[..] gebiet neu geschaffen worden ist. Im vergangenen Jahr hat sich der Wohnungsbe«!and weiter auf etwa , Millionen erhöht. Im Vergleich zu , wo es im Bundesgebiet , Millionen Wohnungen gab, stehen heute , Millionen oder Prozent mehr Wohnungen zur Verfügung. Freilich darf dabei nicht vergessen werden, daß sich die Bevölkerung des Bundesgebietes durch den ungeheuren Zustrom vom Osten um über IT Millionen vergrößert hat. Es darf nicht übersehen werden, daß durch Wohnu [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2
[..] te, der ihm die Nachricht überbringen sollte. Nur wir dürfen uns freuen, daß die Bundesrepublik seine Leistungen für das deutsche Volk in der Fremde anerkannt hat. ' Diese Anerkennung zollen wir ihm schon seit Jahrzehnten. Blicken wir zurück auf sein Leben, so weichen die Schemen früherer Kämpfe, es weichen die Parolen, unter denen sie abliefen, ins vergänglich Geschichtliche, aber das Bild des Toten, der heute zur Erde zurückkehrt, verdichtet sich um so unauslöschlicher. Er [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5
[..] Vielleicht ist Frau Thusnelda Henning, die immer uneigennützig für ihr Volk gearbeitet hat, bereit, uns nicht nur das Trachtenspiel zu überlassen, sondern uns auch ihre wertvollen und vielseitigen Erfahrungen auf diesem Gebiet zur Verfügung zu stellen, damit wir heute und hier in ihrem Sinne weiterarbeiten können. aber viel Anklang fand. Zum Abschied bekam jedes Kind eine Tafel Schokolade. Es gab -- wie immer bei solchen Gelegenheiten -- viel nette Szenen, wovon nur eine erz [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2
[..] terung erfahren, die besondere Schwere des Schicksalsschlages aber liege letztlich nicht einmal so sehr in der Vertreibung selbst, als in der Tatsache, daß weit mehr als bei den anderen Ostvertriebenen der Riß mitten durch die Familien gehe. Heute leben noch zwei Drittel der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat. Die allgemeine Pflicht, sich in die große Gemeinschaft des deutschen Volkes einzufügen, wird daher ergänzt durch die ebenso große Verpflichtung, zäh am Volkserbe [..]









