SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] Am . . erzählt die ,,Westdeutsche Allgemeine" unter anderem von der zielbewußten Volkstumsarbeit der Siebenbürger und davon, daß sie erst vor wenigen Jahren nach Osterfeld kamen, wo sie auf Freitagsfeld saubere Wohnstätten fanden 'und heute Seelen zählen. Zur Frauengruppe allein gehören Mitglieder, deren Leiterin Frau Elwine Gusbeth ist und die seit anderthalb Jahren regelmäßig zusammenkommen. Der G e n e r a l a n z e i g e r vom . . bringt unter dem Titel ,,Bun [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] ebenbürger Sachsen handelt es sich um eine Volksgruppe, von der nur ein Teil von der Vertreibung betroffen wurde. Von den rund in Siebenbürgen ansässig gewesenen Siebenbürger Sachsen befinden sich heute noch in ihrer Heimat, allerdings unter bolschewistischer Herrschaft und dem kommunistischen Druck ausgeliefert. wurden in den Jahren nach Kriegsende vertrieben, von denen rund Einmalige Gelegenheit! Auf einem Morgen großen, auf Jahre gepachteten G [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] einen Gedanken klammerten, einmal wieder das Weihnachtsfest mit den Angehörigen und im Kreise der Familie zu erleben. In der Begrüßungsansprache betonte der . Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. G u n e s c h, daß, obwohl Weihnachten das Fest des Friedens sei, heute wieder Unfrieden und Angst die Völker der Erde beherrsche. Immer noch haben es die Großen dieser Welt nicht fertig gebracht, Frieden zu schließen. Gerade die letzten Wochen haben bewiesen, daß in vielen [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] erst an einem gut ausgewrungenen Waschlappen und dann erst am Handtuch abzutrocknen, bleiben letztere viel länger sauber. Einiges über sächsische Stickerei andere, dringendere Frage: Es ist unverständlich, warum unsere Landsleute heute fast keine unserer so schönen Stickereien kaufen oder herstellen. Auf den Einwand, es ,,passe nicht in eine moderne Wohnung", läßt sich manches entgegnen: In einem hypermodernen Wohnzimmer, das dazu noch in oft grellen Farben schwelgt und z. B [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] wenn er eingangs sagte, daß wir fast ausnahmslos zu Hause all die Schönheiten unserer Stadt als Selbstverständlichkeit hinnahmen ohne uns Gedanken über all die Arbeit, die Opfer, die Not aber auch die schönen und sonnigen Tage gemacht zu haben, die durch diese Mauern gingen. Und heute; wo unsere Gedanken so oft nach Mediasch wandern, möchten wir so gerne viel über unsere Kirche, den Trompeterturm, unsere Schulen und über alles, was sich im Laufe der Jahrhunderte in dieser St [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] über die Heimat kamen. ,,Nur eins war damals anders", man habe nicht ,,entlaufen" können. Schon da stockt der Leser. Das stimmt doch nicht. Die Wege nach Westen waren über Oberungarn offen. Wer ,,entlaufen" wollte, vermochte es, im Gegensatz zu heute, ohne Schwierigkeit, aber -- und hierin liegt der weitere Unterschied -- es w o l l t e niemand ,,entlaufen", weil das staatsähnliche Gebilde des Königsbodens samt dessen prallem Innenleben unzerstört und mit über dreihundert Ki [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3

    [..] ich aus einem Gebiet der Monarchie, das leider nicht besser war als Holland. Auf diesem Rad wagte ich mich durch die Stadt zu arbeiten, einmal, nie wieder; ich merkte an den Blicken, die mich musterten, daß einem Jungen mit der Gymnasiastenmütze solche Würdelosigkeit nicht verziehen würde. Und dennoch, draußen im Gut zwischen den Äckern hätte ich fürs Lebsn gern ein eigenes Rad gehabt. Daher die roten dicken Striche au|, dem Wunschzettel, deren Vergeblichkeit mir an jadem Wei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] n waren unsere Vorfahren katholisch und verehrten ihre Heiligen, die sie aus der Urheimat nach Siebenbürgen mitgebracht hatten. Ob Georg oder Michael als Ortspatron von Zeiden anzusprechen ist, blieb bis heute ungewiß. Auch Univ.-Prof. Dr. Richard Huß, der den Kirchenheiligen Siebenbürgens nachgeforscht hat, konnte den Ortsheiligen von Zeiden nicht feststellen. Georg und Michael können aber zusammen nicht als solche angesprochen werden, wie es beispielsweise bei Peter und Pau [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1956, S. 5

    [..] sie beim Ambrosi einkehren, dort liegen nicht nur die meisten Zeitungen auf, dort bekommt man auch den besten ,,Schwarzen" und einen ausgezeichnetem: Cognac. Wenn ein Bursche seiner ,,Frängdenneed" die Liebe aufgesagt hat, schickt er ihr vom Ambrosi einen Kuchenreiter mit einem schönen Verslein drauf. Ist aber einem lieben.Mädel das Herz gestohlen worden, nimmt sie eines aus Kuchen und bekommt wieder Lebenslust. Und die Kinder erst mit ihren Kreuzern! Sie rinden rascher zum A [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 7

    [..] n Grenzen jedoch nicht näher umrissen werden. Möglich ist auch, daß Innerasien noch Ölschätze birgt, im europäischen Rußland existieren sonst keine mehr. Die Lager im Raum von Lemberg, die einst zu Polen und heute zur Sowjetunion gehören, sind fast erschöpft und spielen kaum eine Rolle mehr. In Rumänien entdeckte man dagegen neue Felder, die sich von dem bisherigen Ölzentrum Ploesti sowohl nach Osten bis Bessarabien und nach Westen bzw. Nordwesten bis in das Banat erstrecken. [..]