SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Fest«

Zur Suchanfrage wurden 499 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 23

    [..] m fernen Siebenbürgen. So wurde auch Siebenbürgen eines der Wirkungsgebiete Philipp Melanchthons. Die kleine deutsch-evangelische Kirche Siebenbürgens beruft sich heute noch auf das A.B. Der Reformator der Siebenbürger Sachsen, Johannes Honterus, und Philip Melanchthon sind sich in Wittenberg begegnet. Sie hatten vieles gemeinsam: Beide waren Humanisten und kamen über den Humanismus zur Reformation, beide sind als Reformer des Schulwesens zu Lehrern ihres Volkes geworden [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 23

    [..] Erhaltung dieses siebenbürgischen Kulturgutes geleistet zu haben. Während der Arbeit kam auch der musische Teil nicht zu kurz. Alte Volkslieder wurden gesungen, Gedichte vorgetragen (oft auch selbst verfasste), über bedeutende Persönlichkeiten berichtet (St. L. Roth, G. D. Teutsch, J. Honterus), Anekdoten erzählt und über Sitten und Bräuche verschiedener siebenbürgischer Ortschaften diskutiert. Auch Geburtstage, Muttertag und Fasching wurden gefeiert; jedes Mal war die Stimm [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 25

    [..] lle für den Höher Garten" steht. Die Gäste erwartet ein Programm mit kulturellen Darbietungen, Kinderbelustigungen und einer großen Verlosung. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. . Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Frank Müllenmeister, musikalisch gestaltet vom HonterusChor, Kirchenchor und Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde. Im Anschluss Gedenken an Robert Gassner, den ,,Vater der Siedlung", der am . April Jahre alt geworden wäre. . [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 22

    [..] as Heimathaus Siebenbürgen besuchten. Herzlichst wurden wir vom Heimleiter Herrn Schmidt empfangen. Er führte uns in die Schlosskapelle, wo er uns begrüßte und uns über diese wichtige Einrichtung für uns Siebenbürger Sachsen in Deutschland berichtete: geschichtliche Hintergründe, Erwerb durch den Hilfsverein ,,Johannes Honterus" und späterer Aus- und Umbau. Nach der Begrüßung gab es ein warmes Mittagessen. Danach besichtigten wir das Altenheim, das Siebenbürgische Museum und [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] ymnasium, Nürnberg), war entscheidender Verfasser der Confessio Augustana (das Augsburger Bekenntnisdokument), besuchte neun Mal Nürnberg, hatte wissenschaftliche Beziehungen zu allen namhaften Humanisten seiner Zeit, auch zu Johannes Honterus, hielt die Leichenrede auf Luther, starb in Wittenberg ... Die Siebenbürger Sachsen des Kreisverbands Nürnberg bemühten sich schon Monate davor, die Veranstaltungen zu Ehren Melanchthons in Nürnberg mit zu tragen und zu g [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 21

    [..] ,,Gundelsheim ­ Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" (Wissenschaft, Museum, Alten- und Pflegeheim) war das Thema des Vortrages von Bernd Schütz, Stuttgart, Vorsitzender des Hilfsvereins ,,Johannes Honterus". Es war unser Anliegen, den Mitgliedern und Freunden der Kreisgruppe diese für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland so wichtige Einrichtung aus berufenem Munde darstellen und erklären zu lassen. In einer sehr anschaulichen einstündigen Präsentation erörtert [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 23

    [..] immt Jörg Prohaszka, Kassenwart ist Hans-Martin Müller, Pressesprecher Dr. Julius Selea. Der Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt. HW Schloss Horneck ist vielen ans Herz gewachsen Jahreshauptversammlung des Hilfsvereins ,,Johannes Honterus" e.V. in Gundelsheim Am . November fand in der Gundelsheimer Deutschmeisterhalle die . Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" e.V. statt. Der Verein mit Sitz in Stuttgart ist Träger de [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 21

    [..] Sachsen. gründete er im Rahmen der Kreisgruppe eine Vortragsreihe mit dem Titel ,,Verständnis füreinander" (Schwerpunkt: Siebenbürger Sachsen und ihr Umfeld), und erstellte der gebürtige Kronstädter eine Wanderausstellung über Johannes Honterus. Es folgte die Wanderausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen". Beide Ausstellungen stellte er im Kreuzgang der Luther-Gedenkstätte St. Anna in Augsburg aus, wo sie von über Personen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 7

    [..] von Signaturschemen gefunden werden. Schließlich ging es in einen gut gesicherten Raum mit ältesten und kostbarsten Büchern, in dem uns Frau Weber, nachdem sie sich Handschuhe übergestreift hatte, das Reformationsbüchlein von Johannes Honterus mit einem Vorwort von Melanchthon aus dem Jahr zeigte und die in den drei Sprachen Siebenbürgens verfasste Gesetzessammlung von Kaiser Franz Joseph aus dem Jahr . Nach den Erörterungen von Frau Weber und der Führung durch die B [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 15

    [..] orbei am Katharinentor ging es durch das Waisenhausgässer Tor zur Schwarzen Kirche, die seit dem Brand von diesen Namen trägt. Mitte des . Jahrhunderts war die Schwarze Kirche das Zentrum der siebenbürgisch-sächsischen Reformation unter Johannes Honterus, dessen Denkmal vor der Kirche steht. Der Humanist und Reformator, ab Stadtpfarrer von Kronstadt, weist mit ausgestreckter Hand auf das gegenüberliegende erbaute Honterus-Gymnasium. gab er die erste Schu [..]