SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Fest«

Zur Suchanfrage wurden 499 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 23

    [..] erlassen, teils neu bewohnt. In der Dämmerung kommen wir in Elisabethstadt an. Unser Weg führt uns am nächsten Tag weiter durch Siebenbürgen nach Kronstadt, vorbei an Reps. Wir besichtigen die Bauernburgen Honigberg und Tartlau sowie die Törzburg. Kronstadt ist auch bei Regen schön. Honterus lädt uns in die Schwarze Kirche ein. In der Nähe, im Ortsteil Schei, befinden sich die erste Schule in rumänischer Sprache und die erste Druckerei Rumäniens: zwei Kulturen, eine Stadt unt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 12

    [..] chsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. Zu den Pionieren der Buchdruckkunst gehörten Lukas Trapoldner in Hermannstadt und Johannes Honterus in Kronstadt, die bald nach Gutenbergs großartiger Erfindung (um ) neben deutschen Büchern auch in Latein, Griechisch oder Rumänisch (mit Hilfe von Coresi) druckten. So wurde die erste Kronstädter Druckerei gegründet, in Hermannstadt bereits . In Kronstadt wurde d [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 8

    [..] ser Summe alle Besucher des Heimattages in Dinkelsbühl durch den Erwerb des Abzeichens beigetragen hätten. Deshalb gelte der Dank genau so allen diesen Menschen sowie den Veranstaltern des Heimattages. Im Anschluss referierte Thomas indilariu (Archiv der Honterusgemeinde in Kronstadt) über die Anfänge der siebenbürgischen Landeskunde im Umfeld der Freimaurer und Samuels von Brukenthal und entwarf ein eindrucksvolles Bild der Wissenschaftslandschaft im ausgehenden . Jahrhund [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 17

    [..] he, das Zusammennähen der Tischdecken, Trachtenhemden oder einen schönen Rand mit ,,Mäusezähnchen". Desweiteren brachte uns Frau Staffend das Netzen bei. Während die Frauen arbeiteten, berichtete Frau Staffend über Stefan Ludwig Roth und Johannes Honterus oder las aus Zeitungen und Zeitschriften vor. Drei Jahre leitete sie den Kreis. Aus gesundheitlichen Gründen kam sie ins Pflegeheim nach Gundelsheim, in dem sie einige Zeit später verstarb. Um die erlernte Handwerkskunst nic [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 13

    [..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Juni . Seite Im Jahr hat der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" die ehemalige Deutschordensburg erworben, die seit Jahrhunderten das Zentrum des mittelalterlichen Städtchens bildet. Es war ein riskantes Unterfangen, denn eigentlich hatte der Hilfsverein nicht die nötigen finanziellen Mittel für den Kauf des herrschaftlichen Anwesens. Durch den Verkauf der nicht benötigten zum Schloss gehörigen Wirtschaf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 15

    [..] eingangs alle anwesenden Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes sowie Rosemarie Weber, Vertreterin der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben (Hilfskomitee) im Landesvorstand, Berndt Schütz als Vorsitzenden des Hilfsvereins Johannes Honterus und Michael Konnerth als Vertreter des Verbandes der Heimatortsgemeinschaften in Baden-Württemberg. Ganz besonders wurden die neu gewählten Kreisgruppenvorsitzenden begrüßt: Andrea Kulin (Bietigheim-Bissingen) [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 25

    [..] und Vladimir Nogaller, Dagmar Götz, Klaus Gündisch, Andreas Wolff, Michael Kraus und Eugene Volski. Reinhold Kraus Eisklettern am Wasserfall Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins Eisklettern in Kolm Saigurn. Foto: Reinhold Kraus Projekt Honterus-Denkmal Wilhelm Ernst Roth spricht seinen Dank aus ,,an die über tausend Siebenbürger, die mein Projekt Honterus-Denkmal unterstützt haben". Nun ist dieses Kapitel abgeschlossen. Vom Honterus-Denkmal, ein Werk des Bildhauers Ha [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 4

    [..] Als Schülerin habe ich zuerst Gedichte und Kurzgeschichten auf Deutsch verfasst. Etwa in der zehnten Klasse habe ich begonnen, mich für Theater zu interessieren ­ ich machte damals in der Theatergruppe des Honterus-Lyzeums mit. Mein erstes Stück wollten wir in der Schule aufführen, aber letztendlich konnten wir uns nicht koordinieren. Später sah ich es von einer anderen Theatergruppe gespielt ­ und es gefiel mir überhaupt nicht mehr. Wie ging es weiter? Mein Debüt gab ich in [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 5

    [..] um, als zwei selbstständige Säulen, soll erarbeitet und mit Leben gefüllt werden. ,,Es kann als Glücksfall bezeichnet werden, dass engagierte Landsleute das ehemalige Ordensschloss erwerben konnten und seither als Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,Johannes Honterus e.V.` das Altenheim und Heimathaus Siebenbürgen als Träger verantwortlich betreiben. Hier liegen die Ursprünge unseres Kulturzentrums, denn neben der Altenhilfe gehört auch die Unterstützung von Kunst und Kultu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 7

    [..] hafte Autoren zur Mitarbeit am Blatt und regte in dessen Spalten Diskussionen zu wissenschaftshistorischen Themen an. Frucht dieser Arbeit war u.a. eines der frühen Bücher Barths, das unter dem Titel ,,Von Honterus zu Oberth. Bedeutende siebenbürgisch-deutsche Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner" bei Kriterion in Bukarest erschien und in dem der Herausgeber eigene und Texte weiterer Fachleute veröffentlichte. Das Buch brachte Barth sogar in einer erweitert [..]