SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Fest«

Zur Suchanfrage wurden 499 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] , die andere Hälfte befindet sich im Besitz des Brukenthal-Museums in Hermannstadt. Dr. Lasotta erklärte, dass es Sinn und Zweck des Fördervereins sei, in solchen Situationen dem Museum finanziell beizustehen und den gezielten Ankauf von Exponaten zu ermöglichen. Dr. Sedler dankte dem Vorsitzenden, aber auch Berndt Schütz, dem Vorsitzenden des ,,Honterus"-Vereins, der Überbrückungsgelder bereitstellte. Die nun in den Fundus des Museums gehörenden Tanzordnungen weisen eine nic [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 3

    [..] nur der beiden anderen Einrichtungen zwingend bedarf, sondern sich mit deren Recherchen zu ergänzen vermag. Ein ganz wichtiges Argument betraf die Räumlichkeiten, die der Hausherr, der Hilfsverein ,,Johannes Honterus", dem Museum seit Jahrzehnten in dankenswerter Weise kostenlos überlässt und ihm auch Planungssicherheit gibt. Die Entwicklungen des Museums in den letzten elf Jahren bestätigen ­ trotz drastisch reduziertem Fachpersonal ­, dass die Entscheidung, das Museum in G [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 12

    [..] urgs Schulen ,,Schäßburg und seine Schulen" war der Titel eines detaillierten, dokumentarischen Vortrags von Ilse Heidel am . Juni im Seniorenkreis. Sie erwähnte, dass in Schäßburg schon in vorreformatorischer Zeit Lateinschulen existierten. Aus diesen entstanden dann durch die ,,Verfassung der Kronstädter Schulen" von Johannes Honterus von und die ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" von ­ eine grundlegende Schulordnung mit allgemeiner Schulpflic [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 12

    [..] l Kant, Nicolaus Copernicus, Rudolf Virchow, Joseph von Eichendorff, Paul Celan, Gustav Mahler, Balthasar Neumann, Käthe Kollwitz, Helmuth James Graf von Moltke und Manfred Freiherr von Richthofen. Aus Siebenbürgen wurden zwei Persönlichkeiten ausgewählt: der Theologe und Reformator Johannes Honterus und der Pianist, Komponist und Kapellmeister Rudolf Wagner-Régeny. Als weiterer Vertreter der Deutschen aus Rumänien wurde der im damaligen Banat geborene Lyriker Nikolaus Lenau [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 19

    [..] in Dinkelsbühl (siehe Bericht in Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni , Seite ) Gundelsheim und Stuttgart. Am Pfingstmontag wurde der Chor auf Schloss Horneck in Gundelsheim vom Vorsitzenden des Hilfsvereines Johannes Honterus, Dipl.-Ing. Berndt Schütz, herzlich begrüßt. Schütz stellte kurz die Aufgaben des Hilfsvereines Johannes Honterus vor und wies auch auf die Existenz der Siebenbürgischen Bibliothek und des Siebenbürgischen Museums im Schloss hin. [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 23

    [..] ch Vorträge, Lesungen, Ausstellungen und Basare, Feiern und gemeinsame Fahrten förderte sie den Zusammenhalt und brachte den Teilnehmerinnen siebenbürgisches Kulturleben näher. Als Vorstandsmitglied im Hilfsverein Johannes Honterus bemühte sie sich mit den Verantwortlichen um die Gestaltung des Heimathauses auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Sie war Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek und im Verein des Siebenbürgischen Museums. Nach Sp [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 19

    [..] en Hackfleischröllchen vom Grill, und für die Verdauung natürlich den DRACULAZwetschgenschnaps. Bei einer Tasse Kaffee können Sie Kuchen, Baumstriezel und Hanklich genießen. Der Siebenbürger Chor ,,Johannes Honterus" aus Drabenderhöhe tritt zweimal auf: Sonntag, den . Juni, . Uhr, beim Gottesdienst in der Evangelischen Martinskirche in Tuttlingen, und ab . Uhr werden die Sänger beim Donaufest auf der Bühne am Gerberufer ein Programm bestreiten. Anschließend wollen w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] und Komponisten Lieder beigesteuert haben, beginnend mit Hermann Kirchner und Georg Meyndt bis Lassel und Grete Lienert. Viele dieser Lieder sind tatsächlich zu Volksliedern geworden. Von Lassel wären zu nennen: ,,Ich bin ein Sachs, ich sags mit Stolz", ,,Ich kenn ein Fleckchen auf der Welt", ,,Wenn ich durch die Felder schreite", ,,Heil Honterus", ,,Sachseland, vun denge Berjen", ,,Än der Himet", ,,Himwih", ,,Hieren ech de Bietklok logden", ,,Ech wil, ech wer e Vijeltchen", [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 1

    [..] nd Gegenwart. Sie ist ihr kollektives Gedächtnis, ihre ,,NATIONALBIBLIOTHEK". Die Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts im SiebenbürgenInstitut und seiner Bibliothek ist in akuter Gefahr. Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek hat das Ziel, die Siebenbürgische Bibliothek auf Dauer finanziell zu erhalten. Sie ist eine Stiftung von Bürgern und ruft alle auf, ihr bei der Existenzsicherung des Siebenbürgen-Institutes und seiner Bibliothek zu helfen. Helfen Sie mit! [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 3

    [..] elefon: () . Die DVDs ,,Hoffnungsschimmer im ALTEN LAND" () und ,,Die gute alte Zeit im UNTERWALD" () sind mittlerweile auch mit deutschen und rumänischen Untertiteln zum Preis von Euro zu erwerben. Aufruf an die Heimatortsgemeinschaften des Harbachtals/Großschenker Raums Der Vorsitzende des Hilfsvereins Johannes Honterus Stuttgart e.V. wurde am . Februar Jahre alt. Wir gratulieren Dipl.-Ing. Berndt Schütz zu diesem besonderen Jubiläum ganz herzlich [..]