SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8

    [..] Borotha-Schobler, Wien, . Auflage. Der Wiener Professor weltbekannten Namens hat richtig unter den Tieren und mit ihnen gelebt. Er hat sie in ihren geheimsten Regungen, ihren Instinkten und Bräuchen, (Fortsetzung auf Seite ) Am . März verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von Jahren unser lieber Vater, Ehegatte, Sohn, Bruder, Onkel und Schwager Hugo Materna Am . März haben wir ihn am Friedhof in Vaterstetten zur ewigen Ruhe gebettet. Vaterstetten, Mün [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] Eltern in Hermannstadt, wo er auch als einer der Besten das sächsische Gymnasium absolvierte und "dann in Budapest im Jahre sein Doktorat summa cum laude ablegte. Er hätte dort eine schöne Laufbahn gehabt, aber die Liebe zu seiner Familie und seiner Heimat ließ ihn heimkehren. Sein Leben verlief in schönen und ruhigen Bahnen, nur den Tod seiner von ihm so heißgeliebten Frau, die er um fast Jahre überlebte, hat er nie ganz verwunden. Er war ein edler, guter und selbst [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 10

    [..] amilie Johann und Emma Schlech eine Tochter Edith Sophia. Die Nachbarschaft gratuliert und wünscht den Kindern sowie den Eltern Glück und Gesundheit. T o d e s f a l l : Am Sonntag, dem . Januar d. J., verschied nach langem Leiden unsere liebe Landsmännin Maria Pfingstgräf (Waltersdorf) im . Lebensjahr und wurde am . . unter großer Beteiligung der Landsleute und Bekannten zur ewigen Ruhe gebettet. Die Nachbarschaft legte am Grabe einen Kranz nieder. T o d e s f a l l : A [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] ein Zeichen jenes unerschrockenen sächsischen Geistes, daß der Staatsbeamte Wittstock Mißstände, die ein ungerechtes und intolerantes Gesetz geschaffen hatte, schonungslos geißelte. Prozesse und schließlich das Verbot seines Romans in Rumänien sind ihm nicht erspart geblieben. Das hat aber den leidenschaftlichen Erzähler nicht gehindert, Unzulänglichkeiten freimütig darzustellen. Und er hält der Welt, in der er lebt, nicht nur einen Spiegel vor, sondern schildert auch mit fei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8

    [..] meisten Tierfreunden durch völlig abwegige Vorstellungen vom Gedanken- und Gefühlsleben ihrer gefiederten :und behaarten Freunden durch überlieferte Irrtümer-verbaut, so daß sie ihren ! ,,Kollegen von der anderen Fakultät" durch falsch bemessene Liebesbezeugungen oft mehr Schaden als Freude bereiten. A. H. Sheila Burnford: Die unglaubliche Reise Zwei Hunde und ein Kater wandern durch die Wildnis. Zeichnungen von Gunter Böhmer. Seiten. Goverts Verlag, Stuttgart . DM [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] Lebensvolle Kreisgruppe Reutlingen Tätigkeitsbericht über das Jahr liehen Dank und Anerkennung aus. Nach einigen flotten Märschen der Musik ging der größte Teil der Landsleute heim, einige blieben jedoch noch ,bis.spät in die Nacht.. Familiennachrichten T r a u u n g : In den heiligen Ehestand traten am . . Martin Naßwetter (Tischler, Waltersdorf) mit Liesel Wittmann. Die Jugendgruppe sowie die Nachbarschaft wünschen dem jungen Ehepaar viel Glück und Gottes Sege [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] ar viele Freunde, ein Lebenswerk -- im Sinne des Wortes -- hat er nicht. Er stand in voller Kraft und Blüte am Anfang dessen, was wir Leben nennen. Er hatte Pläne, Wünsche, Hoffnungen und eine immer fröhliche Art, die ihn bei allen beliebt machte. Er hatte Geschwister, liebende Eltern, viele Verwandte, vielleicht-ein Mädchen, das seinem Herzen näher stand als jede andere des großen Bekanntenkreises. Kurt Lang wurde als Sohn des Predigerlehrers in Zendresch am . Oktober [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] ahr einer Vernachlässigung dieses hervorragend ausdrucksträchtigen Kunstmittels entstehen, vor der man warnen möchte. Typisch Weibliches im Schaffen der Künstlerin äußert sich in überall zu findenden Zügen liebender Hingabe sowie in der instinktiven Hinwendung zum Relief. Rita Gross, die in Kronstadt geboren ist, erhielt ihre erste Ausbildung bei Prof. Lösche an der Akademie für angewandte Kunst in München und weiterhin bei Prof. Wackerle, Akademie für bildende Künste, Münche [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezogen hatten, fanden bald auch Gefallen an der schönen, festen Kameradschaft innerhalb der Jugendgruppe, und jetzt sind sie selbst eifrig dabei: der eine hier in Berlin, der andere, der zur Zeit in Frankfurt a. M. arbeitet, dortselbst und in [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 8

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . Dezember Unseiee liebe, gütige Mutter und Großmutter Frau Irene Schuller geb. Gellner - Magistratsratswitwe aus Sächsisch-Regen geb; . . - gest. . . isknach einem arbeitsreichen erfüllten Leben in Frieden heimgegangen. In s t i l l e r T r a u e r : Paul v. Biedler Yvonne Rether, geb. v. Biedler Fini v. Biedler, geb. Oberth Dr. med. Alfred Rether sieben Enkelkinder Oberhausen-Osterfeld, [..]