SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 4

    [..] ärtner ausführlich mit der Bedeutung des Goldenen Freibriefs. Im mit Abstand längsten Kapitel geht er auf eine stellenweise faszinierende Spurensuche rund um das ,,Andreanum", nach den wahren Gründen für seinen Erlass, der Identität der Antragsteller und der Tragweite der Konsequenzen. Hier jongliert er schwungvoll mit einer Vielzahl von historischen Quellen, die sich zu einem umfassenden Bild dessen zusammenfügen, was er ,,das geistige Rückgrat der sächsischen Nation" nennt. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19

    [..] riftlich verfassten Rückblick auf die gesamte kulturelle Tätigkeit der Kreisgruppe. Als wesentlichen Schritt für unsere Landsleute in die Integration können die vom Kreisvorsitzenden und der Kulturreferentin verfassten Dokumentationen zu unserer Identität, vor allem aber die unter ihrer Federführung erfolgten öffentlichen Auftritte in Stuttgart-Zuffenhausen bezeichnet werden. Anlässlich der Festveranstaltung ,, Jahre Stadterhebung Zuffenhausen" in der Festhalle Hohensteins [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 6

    [..] utsche Auswanderer zurückließen, wird in eine Baumkrone gehängt und erhellt (mit abgezapftem Strom) die Nacht. Als eine kleine Hommage an den Roma Drafi Deutscher darf das Ansingen des ,,Marmor, Stein und Eisen"-Hits verstanden werden. Die Suche nach Identität, nach dem Ursprung, nach Heimat zieht sich als Konstante durch die ganze Schaffensgeschichte von Tony Gatlif. Die Dreharbeiten führten ihn u. a. nach Goldbach, Sighet und Schäßburg. Gatlifs Film sprüht vor Leben, ist ei [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] forschung erschienen: Seiten interessante Lektüre und nützliche Information für jene, die sich mit der Geschichte der eigenen Familie, den Familien seines Heimatortes und/oder siebenbürgischer Genealogie beschäftigen. Aus dem Siebenbürgen-Institut Den Eröffnungsvortrag (Titel: Homo Europaeus und der Grundbegriff der vielfältigen Identität. Die Probleme des anderen Europas) hält Prof. Dr. Victor Neumann von der Temeswarer WestUniversität am Freitag, dem . April, .. [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 13

    [..] . Jahrhunderts und mitverantwortlich dafür, dass in Siebenbürgen nach der Reformation auch die anderen Konfessionen anerkannt und respektiert wurden. Diese Toleranz in Religionsfragen, ein Bestandteil der siebenbürgischen Identität, kann nur immer wieder als Vorbild auch für die Gegenwart genannt werden. Rolf Morenz Familiensonntag ­ Am . März veranstaltete die Nachbarschaft ihren traditionellen Familiensonntag mit Generalversammlung. Pfarrer Mag. Martin Hofstätter hielt [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7

    [..] edankte. Die Kulturreferentin des Landesverbandes Bayern erklärte dem Publikum die Herkunft der Mundart der Siebenbürger Sachsen. Viele Aussiedler hätten sie in Deutschland abgelegt. Damit sei ein Stück Identität verloren gegangen. Ein wichtiger Aspekt gelungener Integration jedoch sei es, sich unverkrampft mit der eigenen Geschichte und Kultur auseinander zu setzen und daraus Selbstbewusstsein zu schöpfen. Das projektierte Sprach- und Tonarchiv könnte künftig auch Impulse ge [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 12 Beilage KuH:

    [..] über unsere Themen, die und hier beschäftigen sollen. Hier scheint das Licht Christi in der Tat auf alle: es gibt bei uns kaum Menschen, die sich nicht zu einer christlichen Konfession oder Religion bekennen". Zu den wichtigstenThemen dieserVersammlung gehörten: Die Begegnung von Ost und West, die Herausforderung der Säkularisierung, die Identität der Kirchen wie auch Terrorismus, Klimawandel und Bioethik. Mehr als . Delegierte der europäischen Kirchen (Katholiken, Orthod [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 5

    [..] ie mittels völkischer Ideologie als Kanonenfutter für den Eroberungskrieg im Osten zu benutzen. Hier liegt der Schwerpunkt des Buches, in der Beschreibung, wie die über Jahrhunderte gewachsene evangelische Identität dieser Siedlergemeinschaft, zu der selbstverständlich die Sprache Luthers und der demokratische Kirchenaufbau gehörten, wie auch eine erstaunlich demokratisch konzipierte Gemeinschaftsstruktur, nicht gegliedert nach Stand und Besitz, sondern nach Nachbarschaften u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 1

    [..] ums Luxemburg war erschienen. Dieses mangelnde Interesse versuchte Prof. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des Forums und Pionier der Kulturpartnerschaft, damit zu erklären, dass die Suche nach der eigenen historischen Identität bei den Siebenbürger Sachsen immer größer gewesen sei als bei den Luxemburgern. Delegationen und Besuchergruppen aus Luxemburg waren allerdings häufige Gäste des Kulturjahres in der Partnerstadt. So wurde das großherzogliche Paar bei seinem Besuch im O [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 8

    [..] Beispiel die alteingesessenen Bewohner oder die deutschen Bewohner eines Ortes. Mitwohnende, Parallelgemeinschaften oder Minderheiten hingegen werden selten beachtet, worauf unter anderem Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg) sowie Dr. Renate und Prof. Georg Weber (Münster) hinwiesen. Für die Gemeinschaft, an die sie sich wenden, wollen Heimatbücher Identität stiften und die Geschichte der Heimat zu einem Bestandteil der eigenen Identität werden lassen. Ein Anliegen der Tagung war [..]